WERBUNG

Verwendung des P Modus?

Bei allen meinen Nikons seit F70 kann ich in P am Rad drehen und stelle damit genau die gleichen Wertepaare ein, die A und S auch bieten.
Nein.*
Das geht im P-Modus nur innerhalb bestimmter Grenzen oder mit Aufwand, der die Dinge/Situation verkompliziert.

*Wie stellst Du denn im P-Modus in einer Situation, die für ein korrekt belichtetes Bild 1/60s bedingt, eine Verschlusszeit von 1/125s ein, um das Motiv scharf abzulichten?
Man kann zwar im P-Modus über eine manuelle Belichtungskorrektur versuchen in dem Moment einzugreifen, aber das ist 'in action' wesentlich störender/komplizierter/aufwendiger als ganz simple im S-Modus die Zeit vorzugeben und fertig.

Ich denke daher nicht, dass die Programmautomatik sowohl Blenden- als auch Zeitautomatik vollends überflüssig machen.
Bloß am "Ende der Fahnenstange" wirds anders
Eben.
da steuert P einer "Über- oder Unterbelichtung" entgegen, so gut es geht.
Eben.

Die Programmautomatik kann nur 'die Belichtung' beurteilen und hat eben auch nur jene 'im Blick'.
Der Fotograf aber hat 'das Bild' im Blick und nicht nur dessen Belichtung.

Nehmen wir mal folgendes Szenario:

Fotograf A (nennen wir ihn in Anlehnung an Beitrag #9 mal 'Opi') nutzt die Blendenautomatik mit einer individuellen gewünschten Verschlusszeit, um sicher zu stellen, dass er die Motive/Situationen scharf abgelichtet auf die Speicherkarte bekommt.
Fotograf B (nennen wir ihn in Anlehnung an Beitrag #9 mal 'modern star') nutzt die Programmautomatik und korrigiert die jeweiligen Automatikvorgaben 'nach eigenem Gusto' - soweit er denn kann.

Jetzt verändert sich die Lichtsituation von 'unkritisch' zu 'kritisch'.
Oder anders gesagt:
Wir kommen 'ans Ende der Fahnenstange', und wo zuvor viel Licht oder ausgewogene Beleuchtung gegeben war, wird es nun aus Fotografensicht - und aus Automatikensicht - schlechter/schwieriger...

In (bzw. nach) kritischen Situationen steht dann der 'Opi' mit unterbelichteten aber scharfen Bildern da, deren Belichtung er im Nachgang einfach hochzieht. Heutige Sensoren bieten da ja teils enormen Spielraum.
Während dessen kann der 'modern star' bei seiner Programmautomatik, die angeblich überflüssig wie ein Kropf sei, am Rad/Rädchen drehen, wie er will:
Er bekommt zwar 'möglichst korrekt belichtete' aber unscharfe Bilder.

Innerhalb eines gewissen Bereichs ist es in der Tat einfach Geschmacksache, was man wie einsetzt - :top: - aber in schwierigen Situationen kann ein Fotograf mit Blenden-/Zeitautomatik das Bildergebnis mehr beeinflussen oder besser (gegen-)steuern als bei Verwendung der Programmautomatik. Er hat auf das Bildergebnis mehr direkten Einfluss.

Das meinte ich damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie stellst Du denn im P-Modus in einer Situation, die für ein korrekt belichtetes Bild 1/60s bedingt, eine Verschlusszeit von 1/125s ein, um das Motiv scharf abzulichten?

Ich drehe am Rad, bis "125" angezeigt wird. Die Blende ändert sich dabei genauso, wie sie es in A oder S auch tun würde. Wenn Deine Kamera das nicht tut, ist sie vielleicht kaputt.

Wenn ich mit der Blende schon am Ende bin, verändere ich vielleicht die ISO. Und wenn ich unbedingt auch bei allen folgenden Fotos 1/125s brauche, benutze ich natürlich sowieso nicht P. Ebensowenig wenn ich bei allen folgenden Fotos eine konstante Blende brauche. Ich mache aber sehr selten eine Serie von so ähnlichen Fotos, dass die alle die gleiche Blende, Zeit oder beides erfordern.
 
So machst Du das.
Was ich ja auch keineswegs für 'falsch' halte.
Diese Art des Einsatzes ist aber nicht pauschal bei allen Anwendern gleich. (siehe folgenden Link)
Ich drehe am Rad, bis "125" angezeigt wird.
Unter Anderem in Anlehnung an die Verwendung von a) Nikon-DSLR und b) ISO-Automatik:
Das geht eben bei Benutzung des P-Modus nicht immer.
Wollte damit auch nur zeigen, dass die Programmautomatik nicht per se 'identisch' zu Blenden- oder Zeitautomatiknutzung nutzbar ist.
Wenn ich mit der Blende schon am Ende bin, verändere ich vielleicht die ISO.
Wenn die Blende ganz auf und die ISO an der Schmerzgrenze ist und P dann kein 1/125 anbietet, sondern nur 1/60 - was dann?
Dann muss man 'in dem Moment der Action' zusätzlich/umständlich (über eine Belichtungskorrektur) eingreifen - oder nicht?
Wenn Deine Kamera das nicht tut, ist sie vielleicht kaputt.
Nee. Die ist nicht kaputt.
Ich bevorzuge aber den Einsatz der ISO-Automatik.
Besonders bei Events und stark wechselnden Lichtverhältnissen...
Und wenn ich unbedingt auch bei allen folgenden Fotos 1/125s brauche, benutze ich natürlich sowieso nicht P.
:top:

M, S und A haben halt auch ihre Vorzüge.
P ist aber ja nun auch nicht per se was Ungutes.
Dass da also kein Missverständnis aufkommt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
P ist aber ja nun auch nicht per se was Ungutes.

Richtig - man darf es halt nicht mit grün verwechseln, denn dann hat man nix mehr im Griff.
 
Diese Art des Einsatzes ist aber nicht pauschal bei allen Anwendern gleich. (siehe folgenden Link)

Hach ja, bloß dass einige Leute damit nicht umgehen können, ist ja nun schon gar kein Argument.

Dann muss man 'in dem Moment der Action' zusätzlich/umständlich (über eine Belichtungskorrektur) eingreifen - oder nicht?

"Action" fotografiere ich fast nie. Und wenn doch und ich es vorhersehen kann, stelle ich vorher schon um. Und wenn nicht, verpasse ich 1-2 Fotos, auch nicht tragisch.

Ich bevorzuge aber den Einsatz der ISO-Automatik.
Besonders bei Events und stark wechselnden Lichtverhältnissen...

Von ISO-Automatik habe ich ja auch nichts gesagt, im Gegenteil, die stelle ich eigentlich immer manuell ein. Früher gab es die nicht, heute ist sie schon wieder teilweise überflüssig, in der Zeit dazwischen habe ich sie ausprobiert, aber mich nicht dran gewöhnt.
 
Es geht nicht darum, ob Da irgendjemand nicht mit umgehen kann.
Der P-Modus ist (natürlich) einfach nicht immer die optimale Wahl.
Und er ist nicht immer 'gleich' zu Blenden- oder Zeitautomatik.

Es ging letztlich lediglich hierum:
Ich kann für mich sagen, dass ich Tv und Av für weitgehend sinnleer halte, weil P beides flexibler und besser kann.
Der P-Modus ist nicht immer besser/flexibler.
Darum ist er auch nicht nur für die Opi-Fraktion und schon gar nicht sind die anderen Modi 'überflüssig'.

Um also auf den TO zurückzukommen:
...
Soweit OK. Nur frage ich mich wieso man diesen Modus denn überhaupt braucht?
Der Modus kann sehr 'convenient' sein.
Die anderen Modi können umständlicher oder besser sein.
Es kommt halt drauf an, was man möchte.
Drum stimme ich dem hier zu:
Im Ernst: Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
:top:
 
Wieso, hat das jemand verlangt? Du kannst A oder S oder M oder P benutzen, grad wie es Dir am besten gefällt. Einigen gefällt häufig P am besten, mir z.B., mehr steckt nicht dahinter.

wenn ich P verwende für mein Beispiel und sie Sonne lacht bekomme ich bestimmt Blende 8 von P ( bei KB wohl noch mehr) und mit A bekomme ich auf Anhieb das was ich brauche
 
Eben mache ich auch benütze A sehe den Sinn auch nicht ganz von P...;) so wie da von wegen Opi - Kriegsmodus gesprochen wurde für A
 
Zuletzt bearbeitet:
Na immerhin kann man doch gewisse Erkenntnisgewinne beobachten. Vor drei Jahren liest sich im Forum eher:
M ist für kreative und Profis; A für Alltag, P für Dummies....

Die schnellste und ablenkungsfreieste Methode ist halt die, die man eigentlich immer nutzt (natürlich mit Ausnahmen).

Gruß messi
 
P benutzen nur die, die nicht wollen das man die Kamera auf dem grünen Kästchen eingestellt sieht.

Nur weil jemand etwas anders macht als man selbst, muss er es nicht damit automatisch falsch machen. Würde es die Einstellung geben die allen anderen immer weit überlegen ist gäbe es nicht mehr PASM(PTvAvM)+Autoiso und die Motivprogramme.
 
Für das Foto ist es ziemlich egal ob f/5,6, 1/100 sek. und Iso 200 nun durch M, Av, Tv, TAv, die Vollautomatik oder P eingestellt wurden. So lange ich weiß, was ich da tue, ist der Modus der Beste, der einen am schnellsten das gewünschte Resultat erzielen läßt - und das ist stark vom Motiv, von der Kamera und vom Fotografen abhängig...
 
Meine Kamera ist leider mit den Sigma Objektiven in Mutter Kind Kur :D
Daher muss ich meine Behauptung mal frech in den Raum stellen.

Alle Modis kochen nur mit Wasser, es geht immer um ISO, Blende, Zeit.

Gehen wir zudem mal davon aus, dass in allen Fällen die ISO Automatik aktiv ist, mit den gleichen Grundwerten und Limits.
Gehen wir mal davon aus, dass wir einen bestimmten Effekt im Kopf haben, entweder in Sachen Schärfentiefe oder Bewegungsunschärfe.


Wenn ich nun auf P schalte, dann gibt mir die Kamera eine passende Kombination dieser 3 Werte aus.
Für meinen Wunscheffekt drehe ich links oder rechts, bis "mein Wert" passt, und die anderen beiden dackeln brav hinterher, so dass die Belichtung gleichwertig bleibt.

Wenn ich nun an der gleichen Stelle stehe und A aktiv habe, dann stelle ich z.B. die Blende ein (analog aber andersrum dazu S). Die anderen beiden Werte folgen ebenso gehorsam.

Wenn wir am Rad drehen, dann geht es uns meist um einen Wert (sonst wäre M die korrekte Wahl), die Kamera hat also noch 2 Werte für sich. Ich würde mal ganz frech behaupten, dass die Kurven für diese überall gleich sind, egal ob P,A oder S - außer man kann im Menü das Verhalten wählen.

Und auch am Ende der Fahnenstange sind nur diese beiden Werte für die Kamera variabel, so lange wie möglich versucht die Kamera die Belichtung zu halten, und wenn das nimmer geht, dann wird es eben zu dunkel/hell.
Das sollte aber für alle Modis gleichwertig gelten, wenn die Kamera es richten kann dann tut sie es - egal auf was das Rad steht.

Der für mich einzige Unterschied - und somit explizite Vorteil von A und S - ist die Möglichkeit auch einen Wert anzusteuern den die Kamera bei P so nicht anbieten würde, oder nur wenn man sie würgt (Belichtungskorrektur).
Und eben da hängt es bei mir ja, ich persönlich kann (außer der Gewohnheit) keinen Grund für P finden - das ist nicht böse gemeint gegenüber den P -Nutzern.

Bei A und S komme ich ohne Würgen an alle Werte, und die anderen folgen - für mich also etwas weniger zickig als P in den Randzonen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der für mich einzige Unterschied - und somit explizite Vorteil von A und S - ist die Möglichkeit auch einen Wert anzusteuern den die Kamera bei P so nicht anbieten würde, oder nur wenn man sie würgt (Belichtungskorrektur).

Ist ein falsch belichtetes Bild ein Vorteil bei einer Belichtungssteuerung ? Das Argument ict aus meiner Sicht nicht sinvoll, hatte ich schon wieter oben bei Yoda gelesen und war erstaunt.

Wenn ich absichtlich anders belichten will, finde ich M am einfachsten.

Und eben da hängt es bei mir ja, ich persönlich kann (außer der Gewohnheit) keinen Grund für P finden


Dann nutz es nicht ;-) Es gibt immer mehrere Wege und jeder sollte den nehmen, der für ihn am besten passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also ich liebe mein "P".
Eine Kombi aus Zeit- und Blendenvorwahl.
"P" ist für mich die universellste Einstellung für unterwegs.
Meist bin ich mit der Werte Kombination der Automatik zufrieden.
Wenn nicht kann ich an meinen zwei Rädchen den unpassenden Wert korrigieren.
Um das Programm zu wechseln müsste ich die Kamera immer vom Auge nehmen und hätte auch kein besseres Ergebnis.

Gruß Wolfram
 
Ist ein falsch belichtetes Bild ein Vorteil bei einer Belichtungssteuerung ? Das Argument ict aus meiner Sicht nicht sinvoll, hatte ich schon wieter oben bei Yoda gelesen und war erstaunt.

Und vor allem wären diese "falsch" (also anders als vom Belichtungsmesser empfohlen) belichteten Fotos dann immer nur der größten oder kleinsten einstellbaren Blende bzw. Belichtungszeit möglich. Zumindest ohne ISO-Automatik. Wie die sich mit P, A oder S verhält, weiß ich nicht, ich würde sie sowieso nur mit M benutzen (tue ich aber auch nicht).
 
ich verstehe nicht wie P (meine Lieblings-Parkposition beim Weglegen der Kamera, damit kann man sogar Bilder machen, wenn es schnell gehen soll und nicht noch in Tv 30 Sekunden eingestellt ist von letzter Nacht) Av und Tv ersetzen soll.
Beispiel: bei hellem Umgebungslicht will ich mit Offenblende fotografieren, aber in P schlägt mir die Kamera 4.5 und 1/250 s vor. Klar kann ich jetzt mit Daumenrad die Blende auf 1.4 stellen. aber kaum lasse ich eine Pause zwischen zwei Bildern, bin ich wieder bei Blende 4.5 - da dreh ich mir doch nen Wolf

Eine gute Ergänzung ist es allemal

Karl

Bei ISO-Automatik weiß ich gar nicht, ob die gleiche Zeit-/ISO-Kombination gewählt wird wie bei Av oder ob die Parameter anders aufgeteilt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten