Gelöschtes Mitglied 192837
Guest
Hallo zusammen!
Ich weiß, dass ich mit dem Thema in ein Wespennest stoße, und ich will auch überhaupt keine Diskussion über mutmaßliche und tatsächliche Vorteile und Nachteile lostreten – die Punkte sind hinlänglich bekannt.
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich inzwischen einige M-Objektive aus den Jahren 1973 bis 1983 zusammengetragen habe, und falls im Einzelfall überhaupt möglich, würde der Austausch der Frontlinse im Fall der Fälle vermutlich mehr kosten, als ich für das jeweilige Objektiv bezahlt habe. Daher habe ich, meiner alten Gewohnheit folgend, immer gleich am ersten Tag einen (mehrfach vergüteten) Schutzfilter auf die Linse geschraubt und nie ein Problem damit gehabt. Im Gegenteil: Als neulich noch bei einem Foto-Walk einem Mitstreiter aus dem versehentlich offen gelassenen Rucksack ein Objektiv herausgefallen und mit einem sehr hässlichen Geräusch auf dem Asphalt aufgeschlagen ist, war zwar der Schutzfilter hinüber, aber der Frontlinse war nichts passiert (zumindest soweit man das auf den ersten Blick beurteilen konnte). Da habe ich noch gedacht: Gut, dass er einen Filter auf dem Objektiv hatte!
Nun habe ich aber neulich ein 28er-Elmarit bekommen, und obwohl ich einen Slim-Filter nutze, habe ich den Eindruck, dass er bei offener Blende in den Ecken schon für eine leichte Abschattung sorgt. Das stört mich meistens nicht, weil ich ohnehin oft eine Vignette hinzufüge, aber manchmal eben schon, und so denke ich gerade doch noch einmal über das Thema nach. Von daher wollte ich einfach mal in die Runde fragen: Nutzt ihr Schutzfilter an euren M-Objektiven, und wie sind eure Erfahrungen damit, speziell im Weitwinkel-Bereich. (Und mir wäre es lieb, wenn wir technische Theorie-Debatten außen vor lassen und uns auf subjektive Erfahrungswerte beschränken könnten.)
Gruß Jens
Ich weiß, dass ich mit dem Thema in ein Wespennest stoße, und ich will auch überhaupt keine Diskussion über mutmaßliche und tatsächliche Vorteile und Nachteile lostreten – die Punkte sind hinlänglich bekannt.
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich inzwischen einige M-Objektive aus den Jahren 1973 bis 1983 zusammengetragen habe, und falls im Einzelfall überhaupt möglich, würde der Austausch der Frontlinse im Fall der Fälle vermutlich mehr kosten, als ich für das jeweilige Objektiv bezahlt habe. Daher habe ich, meiner alten Gewohnheit folgend, immer gleich am ersten Tag einen (mehrfach vergüteten) Schutzfilter auf die Linse geschraubt und nie ein Problem damit gehabt. Im Gegenteil: Als neulich noch bei einem Foto-Walk einem Mitstreiter aus dem versehentlich offen gelassenen Rucksack ein Objektiv herausgefallen und mit einem sehr hässlichen Geräusch auf dem Asphalt aufgeschlagen ist, war zwar der Schutzfilter hinüber, aber der Frontlinse war nichts passiert (zumindest soweit man das auf den ersten Blick beurteilen konnte). Da habe ich noch gedacht: Gut, dass er einen Filter auf dem Objektiv hatte!
Nun habe ich aber neulich ein 28er-Elmarit bekommen, und obwohl ich einen Slim-Filter nutze, habe ich den Eindruck, dass er bei offener Blende in den Ecken schon für eine leichte Abschattung sorgt. Das stört mich meistens nicht, weil ich ohnehin oft eine Vignette hinzufüge, aber manchmal eben schon, und so denke ich gerade doch noch einmal über das Thema nach. Von daher wollte ich einfach mal in die Runde fragen: Nutzt ihr Schutzfilter an euren M-Objektiven, und wie sind eure Erfahrungen damit, speziell im Weitwinkel-Bereich. (Und mir wäre es lieb, wenn wir technische Theorie-Debatten außen vor lassen und uns auf subjektive Erfahrungswerte beschränken könnten.)
Gruß Jens