hmmm...also knapp 300€ nur für´s Stativ..., sehe ich das so richtig.
Nein!! Das siehst du falsch.
Es ist
nur ein Vorschlag meiner Wenigkeit, weil ich das Stativ - also der kleine Bruder: 3442 - auch mal hatte und es - für mich persönlich - als sehr gut gelungenes Reisestativ empfand. Ich kenne die heutigen billigcarbonstative nicht (habe die Klasse gottlob übersprungen) und auch keine Sirui. Dessen Hype kam nach meinem Kauf des Feisols erst auf. Das Feisol ist kein one-size-fits-all, aber hatte in der Summe sehr gute (Reise-)Eigenschaften, die - wiederum meine persönliche Einschätzung - mich vom Kauf überzeugten.
Klar geht's auch billiger, aber du hast geschrieben, dass du ein
Reise-allrounder haben willst, mit der du
auf Augenhöhe arbeiten kannst. Also leicht, kleines Packmass, ca. 140cm stabile Arbeitshöhe. Dafür zahlst du eben.
Lässt du "Reise-" weg, gibt es ganz tolle Stative bei Berlebach, angefangen bei schnuckelige Mini/Maxi-Mini (<1kg - ginge erfahrungsgemäss auch gut als Reisestativ, aber dein Kriterium "Höhe" wäre hier ein Obstakel) über die weitere Modelle der Report-Serie, die in Bezug auf Gewicht und Packmass teilweise auch noch Auto/Zug-Reisefähigkeiten haben, bis hin zu den heimelig-rustikalen UNI-Stativen mit weit, weit über 1kg. Was nützt dir ein 7kg-Stativ beim Wandern

?
Und klar kannst du auch andere, billigere Köppe dir anschauen, oder einen Test einen Augenblick lang einfangen und dich danach orientieren. Ich an deiner Stelle würde hier mal 'ne Weile stöbern, suchen, links anklicken in den gefundenen Beiträgen und dann irgendwann eine Entscheidung treffen, was es denn nun werden soll.
Habe ich zumindest so gemacht. Meine erste Einsicht nach der Stöberei: Budget erhöhen & sparen. Aber das muss jeder so machen, wie er will
