• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Verwackelte Bilder auf Stativ

Ich habe gerade ein Berlebach hier erstanden, es marschiert gerade über die Alpen zu mir, so dass ich noch nichts aus eigener Erfahrung sagen kann, aber ich habe hier noch keinen "Ich bin ja so unzufrieden mit Berlebach"-Thread gefunden. Woran mag das liegen?

P.S. Du hast auch bestimmt bis vor kurzem noch kein Basaltstativ bewusst wahrgenommen. Und trotzdem soll ein Stativ aus irgend was Steinähnlichen was sei? Wieso kannst du denn das glauben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast mich missverstanden, das war absolut keine Kritik an Berlebach. Es klingt ja auch logisch dass ein massiveres Stativ irgendwie auch stabiler ist. Die ganzen neuen Materialien sind ja weniger da um es stabiler zu machen, sondern um bei ähnlicher Stabilität das Gewicht zu verringern. Mir ging es alleine um die Optik, es schaut irgendwie ...altmodisch aus, aber das ist nur mein persönlicher Geschmack :)

Mein persönliches Erlebnis mit einem Holzstativ war das Stativ des Vermessers als ich mein Haus baute - da konnte man sich dran aufhängen, das Teil stand wie eine Wand - war aber auch fast so schwer - das wäre mir dann doch zu viel des Guten :)
 
[offtopic]
Ist physikalisch völlig gleich, ob man den Ballast "unten dran hängt" oder "obendrauf setzt".
siehe: Physik, Mittelstufe, Kraftvektoren
[/offtopic]

Berlebach ist wirklich ein guter Tip. Ich denkemal, viele Leute ham einfach nur Skrupel, weils so "nostalgisch" aussieht und garnicht so recht zu ner Hitech DigiCam passt ;)
Alles Quark - die Dinger sind echt gut. Allerdings ziemlich unbequem in der Handhabung.
 
[offtopic]
Ist physikalisch völlig gleich, ob man den Ballast "unten dran hängt" oder "obendrauf setzt".
siehe: Physik, Mittelstufe, Kraftvektoren
[/offtopic] (...)
:rolleyes:
Für die im Resultat auf den Boden wirkende Gewichtskraft mag das gleich sein, aber wir reden hier über Elastizität und Schwingungen. Für die Kraftvektoren Deiner Mittelstufenphysik ist es nämlich auch egal, ob man die Mittelsäule auszieht oder nicht und ob sie 30 Zentimeter oder 3 Meter lang ist, weil es da stets um nichtverformbare, ideale Materialien geht...
Siehe auch http://**********/showpost.php?p=1809763&postcount=39.
 
(link gelesen) naja .. wers glaubt, wird selig ;)
Allerdings lässt sich die Physik hier nicht beschummeln, die Kraftwirkung bleibt in allen Varianten gleich. Auch auf diese (sinngemäß) "Vorspannung der Stativbeine".
Der Ballast muss eben so wirken, dass die Stativbeine allesamt wuchtig in den Untergrund gestemmt werden.

Der Rest ist Kwark. Die Mittelsäule wird auch nicht stabiler, wenn man en Bleigewicht draufsetzt.

Nu soll aba gut sein. Für Physik-Nachhilfe gibbet annere Foren.
 
Arroganz ist die Perücke auf der Glatze der Ahnungslosigkeit.

Es geht keineswegs darum, das Stativ durch Masse fester im Boden zu verankern, deshalb führt diese simple Kraftvektor-Argumentation am Problem vorbei. Es geht einzig um die Reduktion der Stativvibrationen - gegen die auch ein Verschrauben der Beine am Boden weitgehend wirkungslos wäre - durch Simulation einer Stativbeinverstrebung. Aber "glauben" muss hier niemand etwas. Einfach ausprobieren oder eben nicht. Der Kollege in dem bereits genannten Link hatte das übrigens getan und seine Ergebnisse dargelegt: http://www.birdforum.net/showthread.php?t=229241. Der ist aber auch Ornithologe wie ich und deshalb regelmäßig mit dem Problem konfrontiert, kleinbildäquivalente Brennweiten von mehr als 2.000 mm ruhigzustellen. Das motiviert.

So, ich habe hier fertig.
 
Wie geschrieben, ich Videofote, also beides, Filmen und Knipsen :)
Dann brauchst Du zweierlei Köpfe. Ein Fluidkopf lässt sich fürs Fotografieren nicht optimal festzurren und hat keine Hochformat-Drehung, ein Kugelkopf kann nicht sauber schwenken.
Manfrotto bietet zwar auch einen umschaltbaren Foto-Video-Kopf an, aber der ist so teuer, dass Du für das Geld auch zwei ordentliche Köpfe bekommst.
Dann nimmst Du einfach immer den Kopf mit, den Du gerade brauchst. Zur gleichen Zeit Fotografieren und Filmen willst Du ja hoffentlich nicht (da kommt meistens Murks raus, weil man nicht zwei Herren gleichzeitig dienen kann).
 
@forent: Hiergeblieben, deine Tipps kann ich gebrauchen :)

@beiti: Nach der Auswahl des richtigen Stativs ist das in der Tat mein nächstes Problem. Aber warum schreibst du dass man mit einem Videokopf Einschränkungen in der Fotografie hat - von der Hochformat-Drehung mal abgesehen? Horizontal im Lot ist der Videokopf ja auch, er bleibt auch fest an einer Position wenn ich will, wo wäre das Problem? :confused:
 
Der Videokopf ist nur im Lot, wenn das Stativ gerade steht. Im Gelände muss man über die Länge der Stativbeine ausgleichen (oder, wenn es ein spezielles Videostativ ist, über die Nivellier-Halbkugel unterhalb des Kopfes). Ein Kugelkopf zum Fotografieren braucht das nicht.
Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass gerade Videoköpfe mit sehr weichem Fluid-Verhalten sich nicht so perfekt in einer Position festschrauben lassen. Dafür sind sie nicht gebaut.
Eines ist aber schon richtig: Man kann eher mit einem Videokopf fotografieren als mit einem Fotokopf schwenken. Also wenn man den Kompromiss sucht, ist der Videokopf noch eher geeignet.
 
@danix: Meinst du wirklich hier jetzt was beigetragen zu haben? Der Thread dient der Beratung, nicht der Belustigung.

Zurück im Text: Gibt es denn - unter der Anforderung 70-300-Tele auf Videokopf auf Stativ - auch die eine oder andere Empfehlung? Das sicher sehr gute Berlebach fällt aus Optikgründen leider aus, kann mich einfach nicht mit anfreunden. Mein momentanes Auswahl-Set wäre sowas wie ein Magnesit 532 mit einem Manfrotto 701HDV Videokopf. Im Biete-Bereich des Forums habe ich nur irgendwelche Gitzos gefunden, die aber steinalt sind und scheinbar schon den Krieg mitgemacht haben :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sicher sehr gute Berlebach fällt aus Optikgründen leider aus, kann mich einfach nicht mit anfreunden.

Ach, die Optik spielt eine Rolle?:grumble:

Also die Berlebachs kann man in schwarz, tarnfarbe, grau, grün .... bestellen/kaufen.

Ja, der Weg zum richtigen Stativ ist ein meist sehr langer und kostenintensiver, da macht jeder seine mehr oder weniger leidvollen Erfahrungen ...

Was den Vergleich zu anderen Werkstoffen angeht, könnte vielleicht http://www.berlebach.de/anleitungen/49.pdf helfen.
 
Hallo,
Ein Magnesit 532 mit Videokopf und Tele.... :rolleyes: geht sicher aber wie gut?.....
nunja es gibt nicht umsonst Videostative (Mittel-/Bodenspinne) für Viedeoköpfe........

Manfrotto 702HDV oder 703HDV hab ich auf der Webseite von Manfrotto nicht gefunden sind das neue Köpfe???
 
Na ja, nicht direkt, aber die Kombination "Eiche rustikal" unten und "Space High tech" oben ist irgendwie ...tu mich einfach noch schwer damit, vielleicht bessert es sich ja noch :o

Ups, korrigiert, ist noch früh scheinabr...
 
Zuletzt bearbeitet:
An alle Berlebach-Fans: Es sind tolle Stative, super stabil und ihr Geld absolut wert. Auch voll Profi-Equipment. Absolut nichts gegen zu mecken, null :top:

Ich bin selber aber ein marketinggeschädigter DAU der ihre Wertigkeit gegen eine "spacigere" Optik / Haptik opfert:o. Das Problem liegt also bei mir und nicht bei den tollen und guten Berlebachs:o. Holz ist für mich nichtwissenden DAU irgendwie langweilig, Carbon oder sonstiges abgefahrenes Zeug lässt mich abflitzen. Ich gestehe es. Kann an meiner Kindheit liegen, an meiner Zeit im Motorsport, keine Ahnung, ist so. Also nochmals: Berlebachs sind super Stative, nur mir gefallen sie rein optisch nicht, ich hätte gerne was anderes vorgeschlagen bekommen.

Danke an alle die noch kommen, und natürlich auch an die Berlebachs (die jetzt aber nicht mehr kommen) :)

PS: Bitte nicht falsch verstehen, ich danke absolut für die Berlebach-Tipps (erst recht bei dem tollen Preis/Stabilität-Verhältnis), nur es bringt nichts mich davon überzeugen zu wollen, sie sagen mir einfach optisch (im Moment wenigstens) nicht zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Carbon ist schon ein tolles Stativ Material. Aber halt auch teuer. Billige Carbon Stative bestehen aus relativ wenig Lagen die sich miteinander verbinden, sind also leicht aber was Stabilität angeht auch nicht der große Wurf. Erst recht im Vergleich zu Holz. Um da was gleichwertiges was die Stabilität betrifft zu bekommen solltest du dich in der Klasse von Feisol und aufwärts umsehen. Als Preis-Leistungs Tipp mit abstrichen werden zur Zeit die Stative von Sirui gehandelt.
 
War grad auf deren Page, schaut interessant aus :top: Dazu noch ein Manfrotto 502A Videokopf, was meint ihr Wissenden?
 
Würde wohl besser werden, als die augenblickliche Kombi.

Du könntest ja auch Dein jetztiges Stativ nehmen und mit Baumarkt-Carbonfolie bekleben. Wäre auch super stylisch :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten