• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Verwackelte Bilder auf Stativ

Das Ding kostet weniger als die Hälfte eine gescheiten Polfilters. Was erwartest Du da? Es ist ein Wunder, dass es die Kamera mit Standardzoom unverwackelt gehalten hat.

Björn
 
Moin

Hattest du evtl. die Mittelsäule auch ausgezogen? (Sorry falls ich das überlesen haben sollte :))
Das bringt dann natürlich wieder mehr Instabilität!
Evtl. sollte man es mal mit eingeschaltetem Stabilisator probieren?

Und mal grundsätzlich, du verwendest eine DSLR mit 300mm Brennweite (macht ca. 450mm Vollformat :top:) auf nem Stativ, das laut Herstellen für Kompakt- und Systemkameras ausgelegt ist. Sportlich!
Das mag ja im Idealfall noch hinhauen, aber wann ist schon mal etwas ideal :confused:
Ich hab auf einem wesentlich hoch wertigerem Gitzo Serie 1 mit Arca-Swiss P0 auch keine verwacklungsfreien Bilder mit 400mm Brennweite erziehlen können :mad:
Der Einfluss der Brennweite ist, ebenso wie der Abbildungsmassstab bei Makroaufnahmen, nicht zu unterschätzen, da spielt das Gewicht der ganzen Kamera-/Objektivkombination schon weniger die Hauptrolle!
 
PS. Sind die beiden genannten Stative denn eine gute Alternative / Verbesserung?

Eine Verbesserung auf jeden Fall.

Bevor Du nun aber losrennst und Dir euphorisch eines neues Stativ holst, ist es wirklich ratsam die Stativkaufberatung samt Fragebogen durchzugehen.

Klar, werden wir Dir auch bei dem nächsten Stativproblem helfen, aber dazu sollte man schon wissen, welche Anforderungen Du an ein Stativ stellst und welches Budget denn zur Verfügung stünde.
 
Ich habe das 055xprob. Es ist eine Verbesserung zu dem was du hast aber weit entfernt vom Optimum.
You get what you pay for!
Das Preis/Leistungsverhältnis ist gut. Im Nachhinein würde ich eine Variante ohne umlegbare Mittelsäule nehmen. Am Anfang empfand ich das als nettes feature, brauche das aber letztlich zu selten und der Nachteil bei der Stabilität der dadurch entsteht ist nicht unerheblich. Es gibt noch die Möglichkeit des Umbaus um die Mittelsäule los zu werden.

Im Moment suche ich selbst noch eine bezahlbare Endlösung.

Das 055xprob ist ein günstiger, guter Allrounder aber hat seine Schwächen.

Gruß
Billardknipser
 
...LiveView auch (damit also auch Spiegelvorauslösung)
Zum Zeitpunkt der 450D war das bei den dreistelligen nicht gegeben. Da gibt die Mechanik vor, dass der Spiegel nochmals runter- und wieder hochklappt. Erst bei den zweistelligen waren Spiegel und Verschluss getrennt angetrieben (plus elektronischem ersten Vorhang im LiveView beim SilentShooting). Ich vermute ganz stark, dass das bei der 550D und folgende immernoch so ist.
Daher im LiveView fokussieren, LiveView ausschalten, dann mit Spiegelvorauslösung den Turm ausschwingen lassen und auslösen (mit Fernbedienung natürlich).
 
Wie schauen denn die Bilder aus, wenn du mit Verschlusszeiten von 1/8s bis 1/30s fotografierst? Das sind ja sonst immer so die kritischen Zeiten.

Für was willst du das Stativ gebrauchen? Nur Langzeitaufnahmen von Wänden?
Wo bist du bereit auch Einschränkungen hinzunehmen? Gewicht, max Höhe, Packmass?
 
Zum Zeitpunkt der 450D war das bei den dreistelligen nicht gegeben. Da gibt die Mechanik vor, dass der Spiegel nochmals runter- und wieder hochklappt. Erst bei den zweistelligen waren Spiegel und Verschluss getrennt angetrieben (plus elektronischem ersten Vorhang im LiveView beim SilentShooting). Ich vermute ganz stark, dass das bei der 550D und folgende immernoch so ist.

Bei der 550D hat man Spiegelvorauslösung im LiveView. Die Mechanik die durch Spiegelklappen den Verschluß neu spannt kommt imho erst nach dem Bild und sollte sich daher nicht auf das gemachte Bild auswirken.
 
Den IS hatte ich nicht ausgeschaltet, angeblich bemerkt das Objektiv selbst dass es auf einem Stativ sitzt. :confused:

Falsch! VR/IS/OS/VC oder wie auch immer es heißt macht man auf dem Stativ aus! :) Nur die Stabilisatoren bei den ganz teueren Super-Teleobjektiven wie 400/2.8, 500/4 oder 600/4 haben einen Stativmodus. Notfalls mal ins Handbuch schauen.

Dann noch die Spiegelvorauslösung benutzen (sofern bei der Kamera vorhanden), die Kamera lange genug ausschwingen lassen, die Fenster schließen und nicht zu viel auf dem Boden herumgehen, und dann sollten auch mit einem Billigstativ unter Laborbedingungen verwacklungsfreie Bilder entstehen können. Ob das dann ein schönes Arbeiten ist oder nicht doch ein stabileres Stativ angebracht ist, lasse ich jetzt mal dahingestellt sein. ;)
 
Die Mechanik die durch Spiegelklappen den Verschluß neu spannt kommt imho erst nach dem Bild...
Kann das mal jemand mit einer 550D testen? Also LiveView aktivieren und Belichtungszeit auf mehrere Sekunden stellen; dann auslösen. In dem Moment sollte keine Mechanik zu hören sein (wer will, kann auch vorn reingucken :D). Der erste Vorhang wäre folglich elektronisch.

Ist das so?
 
Kann das mal jemand mit einer 550D testen? Also LiveView aktivieren und Belichtungszeit auf mehrere Sekunden stellen; dann auslösen. In dem Moment sollte keine Mechanik zu hören sein (wer will, kann auch vorn reingucken :D). Der erste Vorhang wäre folglich elektronisch.

Ist das so?


:top::top:

.. und das Bild hier posten :lol:
 
Ist halt dunkel im Raum, da brauchte den Blitz. :confused:
Der Blitz friert mit seiner kurzen Leuchtzeit das Bild ein. Je mehr Blitz-Anteil Du hast und je weniger Umgebungslicht-Anteil, umso weniger stört das Wackeln des Stativs.
Aber um rauszufinden, warum das Stativ eine Verwacklung provoziert, ist der Blitz kontraproduktiv. Erst ohne Blitz siehst Du das volle Ausmaß des Problems und kannst dann nach Lösungen suchen.

Ich weiß ja, dass hier immer gleich nach größeren/teureren/stabilieren Stativen gerufen wird, und das ist bestimmt nicht verkehrt. Trotzdem muss in einem windstillen Innenraum auch vom Wackelstativ aus eine scharfe Tele-Aufnahme drin sein, sofern die Kamera Spiegelvorauslösung hat. Wenn das nicht gelingt, stimmt was mit der Vorgehensweise nicht, und dann würde auch das bessere Stativ nicht alle Probleme lösen.

Also fasse ich mal zusammen:
- Echte Spiegelvorauslösung verwenden (nicht LiveView)
- Kabelauslöser oder IR-Auslöser verwenden, nicht direkt an der Kamera auslösen
- Optimal scharfstellen und dann AF abschalten
- Stabi abschalten
- Blitz abschalten
- Niedrigste ISO-Stufe wählen
- Mittlere Blende (z. B. 8)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde es heute abend so machen wie ihr hier vorgeschlagen habt und melde mich wieder, eins aber kapiere ich nicht: "...Echte Spiegelvorauslösung verwenden (nicht LiveView)..." - ich dachte bei LV ist der Spiegel weg, also LV = SVA? Wie kommt denn das Bild auf dem Monitor wenn der Spiegel unten ist, der ist doch dann im Weg, oder?
 
Es geht darum, dass mMn der Spiegel bei den dreistelligen Canons nochmal runter- und wieder hochklappt. Lies doch selbst mal alle Beiträge. ;)
 
Eben, genau das habe ich getan: "...Bei der 550D hat man Spiegelvorauslösung im LiveView. Die Mechanik die durch Spiegelklappen den Verschluß neu spannt kommt imho erst nach dem Bild und sollte sich daher nicht auf das gemachte Bild auswirken..." ;)
 
Dein Wunsch is mir Befehl: Getestet und....gleiches Geklapper von der Kam, egal ob LV oder normal durch Sucher :)
 
Na jut, dann mache ich es jetzt eben manuell und alles wie hier empfohlen...und berichte gleich.
 
.. ausserdem bitte manuell fokussieren und belichten.

Auch bei LV/SVA klappt der Spiegel ggf. nochmal
- für Autofokus (Ausnahme: Kontrast-AF im LV)
- für Auto-Belichtungsmessung
 
Habe jetzt manuell gestellt (M), SVA (Individualfunktionen/Spiegelverriegelung/1-Eingeschaltet). Bild schaut gleich aus, das Geklapper ist auch noch da (dachte es würde jetzt nicht klappern, oder ist das der Vorhang?

Wenn ich den Selbstauslöser auf 10 Sekunden stelle, macht die Cam immer Serienaufnahmen. Habe jetzt mal wieder auf 2 Sekunden gestellt, dann gibed nur 1 Pic.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten