• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Verwackelte Bilder auf Stativ

(...) Ausserdem, Stabilität ist immer so eine Sache - und Vibrationskontrolle oft eine andere . (...)
Zum Thema Vibrationen finde ich A) Steifigkeit am wichtigsten , und B) Abstützung bei langen Brennweiten, bzw. grossen Kameras (Grossformat) .
B) zuerst - eine Objektivschelle ist gut, eine 2-Punktabstützung ist Gold für alles was lang und/oder schwer ist .
Dezentriertes Gewicht geht gar nicht, da kann man noch so viel Geld für die Stativbeine und den Kopf ausgeben , Hebelwirkung kann man damit nicht kompensieren . (...)

So isses! Spätestens wenn ich mein 400er mit Konverter auf 560mm Brennweite bringe, setze ich die Objektivschelle auf's Dreibein und stütze das Kameragehäuse zusätzlich mit einem Einbein ab - das wirkt Wunder!
 
hmmm...also knapp 300€ nur für´s Stativ..., sehe ich das so richtig.

Nein!! Das siehst du falsch.

Es ist nur ein Vorschlag meiner Wenigkeit, weil ich das Stativ - also der kleine Bruder: 3442 - auch mal hatte und es - für mich persönlich - als sehr gut gelungenes Reisestativ empfand. Ich kenne die heutigen billigcarbonstative nicht (habe die Klasse gottlob übersprungen) und auch keine Sirui. Dessen Hype kam nach meinem Kauf des Feisols erst auf. Das Feisol ist kein one-size-fits-all, aber hatte in der Summe sehr gute (Reise-)Eigenschaften, die - wiederum meine persönliche Einschätzung - mich vom Kauf überzeugten.

Klar geht's auch billiger, aber du hast geschrieben, dass du ein Reise-allrounder haben willst, mit der du auf Augenhöhe arbeiten kannst. Also leicht, kleines Packmass, ca. 140cm stabile Arbeitshöhe. Dafür zahlst du eben.

Lässt du "Reise-" weg, gibt es ganz tolle Stative bei Berlebach, angefangen bei schnuckelige Mini/Maxi-Mini (<1kg - ginge erfahrungsgemäss auch gut als Reisestativ, aber dein Kriterium "Höhe" wäre hier ein Obstakel) über die weitere Modelle der Report-Serie, die in Bezug auf Gewicht und Packmass teilweise auch noch Auto/Zug-Reisefähigkeiten haben, bis hin zu den heimelig-rustikalen UNI-Stativen mit weit, weit über 1kg. Was nützt dir ein 7kg-Stativ beim Wandern :ugly: ?

Und klar kannst du auch andere, billigere Köppe dir anschauen, oder einen Test einen Augenblick lang einfangen und dich danach orientieren. Ich an deiner Stelle würde hier mal 'ne Weile stöbern, suchen, links anklicken in den gefundenen Beiträgen und dann irgendwann eine Entscheidung treffen, was es denn nun werden soll.

Habe ich zumindest so gemacht. Meine erste Einsicht nach der Stöberei: Budget erhöhen & sparen. Aber das muss jeder so machen, wie er will :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also den Videokopf habe ich ja schon ausgewählt, der 502A soll´s werden...zumindest bis mir den einer ausredet.

Holzstative...wie meeeeeeehrfach geschrieben: Nein (sorry dafür, HaT wird mich noch umbringen)

Die Basalt Serie von Gitzo schaut abgefahren aus...diese eloxierten Teile...lecker, das hat Anmutung :top: Unbezahlbar, aber einfach klasse :top:

Was soll das überhaupt mit diesem Basalt? Das ist doch ein Stein...ein Steinstativ? Fred Flintstone? Komischer Name :eek:

Was man überall gut und günstig findet sind die Manfrottos 055 usw, scheint wirklich der Golf zu sein :)
 
Lässt du "Reise-" weg, gibt es ganz tolle Stative bei Berlebach, angefangen bei schnuckelige Mini/Maxi-Mini (<1kg - ginge erfahrungsgemäss auch gut als Reisestativ, aber dein Kriterium "Höhe" wäre hier ein Obstakel) über die weitere Modelle der Report-Serie, die in Bezug auf Gewicht und Packmass teilweise auch noch Auto/Zug-Reisefähigkeiten haben, bis hin zu den heimelig-rustikalen UNI-Stativen mit weit, weit über 1kg. Was nützt dir ein 7kg-Stativ beim Wandern :ugly: ?

:lol::lol: tschuldigung :rolleyes::top::D:D
 
Tja, ich weiss, der TO hört's nicht gerne, HaT.... aber wat iss, dat iss nun mal.:cool:

@TO: mea culpa.... aber:
Ich habe ihn in meinem Beitrag ja auch nicht empfohlen, dass du als TO so'n Teil kaufen sollst (im Gegensatz zu meinereiner) oder HaT. Ich habe - entgegen anderer Meinung - lediglich behauptet, dass ein gutes Stativ auch billiger geht... Nur ist's dann halt Holz und kein Reisestativ auf Augenhöhe mehr:D
 
Alternativen wären wirklich auch ältere Gitzo's oder Linhof's. Allerdinges sind die nicht unbedingt hyper und schick.
 
Was soll das überhaupt mit diesem Basalt?

Basalt ist nicht nur einfach Stein, sondern ein Material das ähnlich wie Carbon Fasern bilden kann und sich somit als Strukturkomponente eignet. Vielleicht solltest du dir erstmal was anlesen. Basalt wurde auch schon von anderen Herstellern wie Giottos verwendet und liegt in seinen Eigenschaften zwischen Carbon und Alu, wobei die neueste Gitzo-Generation eine ganze Ecke besser geworden sein soll. 300 € finde ich für so ein Stativ und seinen positiven Eigenschaften als sehr angemessen. Das man ein Gitzo Basalt auch mit Profi-Technik und langen Brennweiten erfolgreich einsetzen kann, kannst du z.B. hier nachlesen.
 
Basalt ist nicht nur einfach Stein, sondern ein Material das ähnlich wie Carbon Fasern bilden kann und sich somit als Strukturkomponente eignet. Vielleicht solltest du dir erstmal was anlesen. Basalt wurde auch schon von anderen Herstellern wie Giottos verwendet und liegt in seinen Eigenschaften zwischen Carbon und Alu, wobei die neueste Gitzo-Generation eine ganze Ecke besser geworden sein soll. 300 € finde ich für so ein Stativ und seinen positiven Eigenschaften als sehr angemessen. Das man ein Gitzo Basalt auch mit Profi-Technik und langen Brennweiten erfolgreich einsetzen kann, kannst du z.B. hier nachlesen.

Naja, Basalt ist sehr wohl erstmal nur Stein; und zwar vulkanischen Ursprungs und findet vorwiegend im Straßen-, Beton- und Gleisbau seine Hauptanwendungsgebiete :p . Erst viel viel später entdeckte man die unter sehr hohem energetischen Aufwand (dem Schmelzen) seine "fasernbildenen" Eigenschaften, die zunächst in Mineralwolle, später als Verbundwerkstoffe neue Anwendungsgebiete fand.

Klugsch...modus aus
 
Ein Holzstativ...hmmm...schaut doch irgendwie komisch aus...muss mich da erstmal mit dem Gedanken gewöhnen...

Gewöhn Dich dran. Hab ich auch gemacht und würde es immer wieder machen. Einziger Nachteil: das Gewicht, aber vergleichbare Stabilität bei weniger Gewicht kostet SEHR viel mehr Geld als ein Berlebach.
 
"...vergleichbare Stabilität bei weniger Gewicht kostet SEHR viel mehr Geld als ein Berlebach..."

Damit dürftest du leider auf jeden Fall recht haben :(.
 
Ich hänge mich jetzt mal mit rein, und wie dem Threadersteller kommt für mich auch kein Berlach in betracht, da ich kein Stativ fürs Studio suche, sondern für draußen (unterwegs). Und dann neben Fotorucksack noch ein 7KG Holzstativ mit schleppen, ne ... ;-)

Die Dinger sind Top keine Frage, die stehen echt wie ein Fels in der Brandung, man könnte sich daran aufhängen, doch ist für mobil anders.

Ich bin schlussendlich bei Feisol gelandet, mein Favorit ist da aktuell das CT-3441T, mann muss ja die Mittelsäule nicht ausfahren, dann müsste es ja auch wieder stabiler sein ( ? ), aber man hätte notfalls mehr Flexibilität.

Wobei ich gestehen muss, das ich noch nicht ganz durch sehe bei allen Stativen von Feisol, was da so die Unterschiede sind, schade das es diese nicht im Fachhandel zum anfassen gibt.

Bei den Stativköpfen wurden mir schon der RR55 und der P0 empfohlen, doch zu einem >300€ + ~270€ für den Kopf übersteigt dann doch mein Budget etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
...mann muss ja die Mittelsäule nicht ausfahren, dann müsste es ja auch wieder stabiler sein ( ? ), aber man hätte notfalls mehr Flexibilität.

Falsch gedacht, alleine die Befestigung der Mittelsäule bringt Instabilität, auch wenn sie nicht ausgefahren wird. Die stabilste Befestigung ist direkt auf der (möglichst breiten) Basis eines Stativs.

Wobei ich gestehen muss, das ich noch nicht ganz durch sehe bei allen Stativen von Feisol, was da so die Unterschiede sind, schade das es diese nicht im Fachhandel zum anfassen gibt.

Nimm Dir die Zeit und vergleiche die techn. Daten, steht doch alles bei Feisol !

Reisestative (z.B. 3441): für Reise, inkl. Mittelsäule, umklappbare Beine, gut 1kg
Classic (z.B. 3401): Budget, ohne MS, nicht umklappbare Beine, kleine Basis, gut 1kg
Tournament (z.B. 3442): ohne MS, umklappbare Beine, große Basis, knapp über 1kg
Elite (z.B. 3472): ohne MS, sehr hoch, dickere stabilere Beine, noch größere Basis, rund 1.8 kg
 
alleine die Befestigung der Mittelsäule bringt Instabilität, auch wenn sie nicht ausgefahren wird. Die stabilste Befestigung ist direkt auf der (möglichst breiten) Basis eines Stativs.
Das ist richtig, aber sooo schlimm ist die eingefahrene Mittelsäule nun auch wieder nicht. Also ich würde nicht auf die Flexibilität verzichten wollen.
Was ich mir eher als Argument gegen die Mittelsäule vorstellen kann, ist die Gewichtsersparnis. Ein Stativ ohne Mittelsäule kann einige hundert Gramm einsparen.
 
Hallo TO!

Du notierst in deinem Fragebogen, dass du eigentlich dein Stativ für alles nutzen möchtest.

Mein Tipp: Überlege dir, was du wirklich willst.

Du schreibst ja selber, dass es die eierlegende Wollmilchsau sein soll. Aber es gibt für jede Anwendungsart verschiedene Vor- und Nachteile, die man berücksichtigen sollte:

Reisen: leicht, evtl. geringes Packmaß

Makro: absolut schwingungsfrei

...

Vermutlich haben alle, die hier mitlesen bereits mehrere Stative durch, bzw. mehrere daheim. Meine These ist, dass auch du entweder im Laufe der nächsten Jahre mehrere kaufen wirst, oder jetzt einmal so richtig investieren darfst... Solltest du die eierlegende WMS in der von dir genannten Größe finden, schick mir bitte eine Nachricht, dann kann ich meine Stative verkaufen... Oder anders herum: Überleg dir vielleicht, was dir jetzt wichtig ist und kauf diesbezüglich ein gutes Stativ. Ergänze dies evtl. später durch ein anderes Stativ, welches für den nächsten Punkt gut zu gebrauchen ist... Ich glaube, eines für alles gibt es leider nicht...

Liebe Grüße

Sascha
 
Jau, mühsam ernährt sich das Fotohörnchen :) Immerhin habe ich schon mal dank der Beratung hier meinen Kopf (Manfrotto 410 Getriebeneiger), also wird der Kreis der in Frage kommenden Stative immer enger. Diejenigen die den 410er haben, setzen ihn sehr oft auf ein 055XPROB drauf. Muss noch schauen ob es mal ein Set gab, oder ob die Auswahl bewusst fiel. Die Kollegen hier meinten aber ja dass es da durchaus besseres gibt. Na mal schauen, momentan ist das Budget um 150 Teuronen wg. dem Kopf geschrumpft :)
 
Tip: guggt Euch mal bei "Giottos" um .. die gibts durchaus schon zu 'zivilen Preisen' so ab 100€.
Ein Bekannter hatte mir neulich mal eins vorgestellt - und ich war angenehm überrascht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten