• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vertikale Streifen bei Gegenlicht

Jens Turban

Themenersteller
Hi Leute,

ich habe seit kurzem eine 5D Mark III, fotografiere nur im RAW-Format und habe bei der Entwicklung von Bildern über Camera Raw (PS) in (nachträglich aufgehellten) dunklen Bereichen immer vertikale Streifen mit bläulich/violettem Flimmern (siehe Anhang). Woran könnte das liegen? Hat die Cam ne Macke? Ich habe auch schon verschiedene Objektive ausprobiert.

Kennt jemand dieses Problem oder hat eine Idee?
 

Anhänge

Hat Du auch das Originalbild parat?
Ich vermute, dass es zu kurz belichtet war, und die dunklnen Bereich vermutlich wirklich ZU dunkel waren, um eine völlig korrekte Bildinformation darin zu haben...
 
Ich rate mal ganz wild: Du hast eine Canon und kämpfst mit hiermit (stör dich bitte nicht daran, daß die Abbildung nur schwarzweiß ist).
 
Massives Aufhellen fuehrt zu so etwas, zumindest bei den aktuellen Sensoren in den Canon-Kameras. Das ist normal und kein Defekt. In dem Fall hilft nur ein HDR (oder ein Ueberbelichten der Sonne). Oder halt ein anderer Sensor, wobei das vermutlich nicht in Frage kommt ;).
 
Das Problem besteht nicht nur bei Gegenlicht. Generell ist das (selbstverständlich normale!) Rauschen (ich weiß, dass auch eine 5D Mark III nicht zaubern kann) streifig. Das dürfte bei dem Preis doch eigentlich nicht sein, oder? ISO 160!!!
 

Anhänge

Das Problem besteht nicht nur bei Gegenlicht. Generell ist das (selbstverständlich normale!) Rauschen (ich weiß, dass auch eine 5D Mark III nicht zaubern kann) streifig. Das dürfte bei dem Preis doch eigentlich nicht sein, oder? ISO 160!!!

Ob es sein "darf" oder nicht, weiss ich nicht. Es ist jedenfalls so. Pattern noise gab es auch schon bei anderen Kameras, der D700 zum Beispiel. Die D4 hat es glaube ich auch. Genau genommen haben es alle Kameras, nur nicht alle gleich ausgepraegt.

Es ist jedenfalls normal und stellt keinen Defekt dar. Einfach nicht so extrem aufhellen, dann ist das Problem keines mehr.
 
Das Hauptproblem besteht darin, dass Du die betroffenen Partien so knapp belichtest und Dich dann später 'genötigt' fühlst, sie entsprechend stark aufzuhellen. Dass dabei "read-out noise" in Form von regelmäßigen Strukturen / Mustern / Streifen sichtbar werden kann, ist jedenfalls normal, vgl. z.B.: Ursache von Pattern Noise (war: Ursache von Banding?)

(aus dem dortigen Link)
Unlike other types of image noise, this is primarily induced by the way the pixels are read as opposed to from thermal noise or statistical variation in the number of photons reaching each site. It results from the pattern/way at which the pixels are read (multiple simultaneous read-outs), combined with performing this read-out at a high speed.

Many newer cameras have problems with banding noise primarily because the pixel information is read in parallel (by several read-out channels) in order to increase how fast they can access the pixel values--and therefore how high of a frame rate the camera can achieve.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe jetzt mal ein RAW einer anderen 5DMKIII analysiert (meine Hochzeitsfotografin hatte so ein Teil) und was soll ich sagen: Normales, gleichmäßiges Rauschen - keine Farbstreifen. Könnte es vielleicht doch der Sensor sein? Das Dumme ist nur, einschicken dauert ja wohl recht lange... :mad:
 
Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe jetzt mal ein RAW einer anderen 5DMKIII analysiert (meine Hochzeitsfotografin hatte so ein Teil) und was soll ich sagen: Normales, gleichmäßiges Rauschen - keine Farbstreifen. Könnte es vielleicht doch der Sensor sein? Das Dumme ist nur, einschicken dauert ja wohl recht lange... :mad:

Waren die Stellen auch ebenso extrem unterbelichtet? Verschiedene Sensoren weisen etwas andere Charakteristiken auf - der eine hat mehr pattern noise, der andere weniger. Auch das ist normal und noch nicht unbedingt ein Reklamationsgrund.

Streifen sind uebrigens wohl tatsaechlich normal. Hier sieht man ebenfalls Streifen. Und da ist es gar nicht so extrem unterbelichtet gewesen.
 
Ohne RAW ist es tatsächlich schwierig, aber mal ehrlich, so was darf doch nicht passieren bei einer 5D MK3.
Das würde ich nicht mal bei meiner APS-C Sigma SD1 akzeptieren, obwohl diese sich nun wirklich gar nicht sonderlich gut eignet um Schatten zu pushen.
Ich habe die 5D MK2 im Büro und viele Bilder entwickelt, auch hier kommt zwar in ähnlichen Situationen buntes Rauschen zum Vorschein, aber nicht dieses extreme Banding, welches sich nachträglich nur sehr schwer eliminieren lässt.
 
Die Frage wäre insofern, ob diese 5D3 ein 'übermäßiges' Rauschen aufweist - d.h. den beschriebenen (an sich immer vorhandenen) Effekt in einem Ausmaß zeigt, das bei vergleichbarem Aufhellen eher/stärker sichtbar wird als bei anderen Exemplaren... Das ist allerdings messtechnisch etwas schwierig zu belegen. Evtl. ließe sich der Rauschanteil in den "black bars" (oberer und linker Bildrand) der RAWs analysieren (d.h. statistisch auswerten).

Gruß, Graukater
 
..fotografiere nur im RAW-Format und habe bei der Entwicklung von Bildern über Camera Raw (PS) in (nachträglich aufgehellten)

So etwas passiert bei jeder Kamera und ist völlig normal.
Versuch bei Canon die Tiefen richtig zu belichten und die Lichter per Software zu retten. Das führt in aller Regel zu besseren Ergebnissen.
Du kannst auch den Farbrauschen Regler recht weit aufziehen, um das Problem zu glätten und mit der Komplementärfarbe in Tonung ie Tiefen ggf. korrigieren.
 
Danke für die vielen Antworten. Sensor gereinigt habe ich noch nicht wirklich. Aber ich werde nächste Woche die Kamera beim Canon Service in Berlin abgeben. Dann sollen die Cracks im Labor mal alles durchprüfen. Ist ja noch Garantie drauf und die Zeit sollte ich wohl aufwenden.
 
Sensorreinigung beseitigt dieses Problem sicher nicht.
Ich hoffe zumindest für deine Investition das du in den gezeigten Beispielen extrem aufgehellt hat.
Ich kann mir kaum vorstellen das es sich hier um normale Bildeindrücke einer 5d3 handelt.. und wenn doch .. na Mahlzeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten