• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verstehe den Unterschied nicht

Ja das 15-85 wäre auch klasse. Aber das versteh ich nun auch wieder ned, wieso ist des so teuer?

Weil es als einziges Objektiv diesen Brennweitenbereich abdeckt. Dabei ist die Abbildungsleistung gut. Trotzdem ist das Objektiv völlig überteuert und zu lichtschwach, wie ich finde. Darum habe ich es auch wieder verkauft.
 
Ob und welche WW man braucht, hängt von den Motiven ab, die man fotografieren will. Zwischen dem 15 mm des 15-85 und dem 18 mm des 18-135 liegen Welten, wenn man Landschaft, insbesondere Gebirge, Architektur (enge historische Städte) und Innenräume fotografieren will. Bei meinem 15-85 nutze ich zu 85 % den Bereich 15 bis 30 mm und da schwerpunktmäßig das untere Ende. Mein UWW nutze ich halb so oft wie das 15-85 und mein Tele eher selten, z.B. für Menschen, Details, Tiere ..., wobei mir für Menschen die 85 mm meist ausreichen.

Du könntest aber ganz andere Motivvorlieben haben. Wenn Du im WW-Bereich nicht zugange bist, dann ist das Canon 18-135 STM m.E. die angesagte Lösung. Ein Suppenzoom ist die schlechteste der denkbaren Varianten.

Allerdings kann man mit dem 15-85 und mit dem 18-135 viel schlechter Freistellen als mit Deinem alten Tamron 17-50 2,8. Da sind deren Offenblenden zu groß und damit auch die Schärfentiefe.
 
Der Brennweitenbereich ist auf jeden Fall interessant, wenn man weiß, dass die 28mm an kurzen Ende nur wenig Weitwinkel sind

Vom Bildwinkel her entspricht das 45mm am Kleinbild, das 28-135 bietet also genau genommen gar keinen Weitwinkelbereich mehr an einer 650D. Wenn ich so selten wie möglich das Objektiv wechseln wollte, wäre mir das entschieden zu wenig ;)

Der Autofokus ist flott und der IS schafft zuverlässig 2-3 Belichtungsstufen bei der V-Zeit.

Das ist ein IS der ersten Generation. Drei Belichtungsstufen sind da reines Wunschdenken, bei sich bewegenden Kindern aber ohnehin völlig irrelevant.

Um beim thema zu bleiben: das ef 28-135 wäre die bessere wahl aufgrund der vollformat tauglichkeit.

Der TO hat bislang nichts davon geschrieben, dass er bald eine Kleinbildkamera für > 1.500 € zu kaufen gedenkt. Warum sollte das also irgendwelche Relevanz für ihn haben?

Falls das budget reicht mach nägel mit köpfen und schau dir mal das ef 24-105 L an. :top:

Schönes Standardzoom z.B. an einer 6D. Aber an der 650D? Auf den Weiwinkelbereich praktisch vollständig verzichten? Wozu?
 
Habe selber ein kleines Kind und kann die Problematik nun gar nicht nachvollziehen.

Wenn ich den Kleinen knipse, muss ich ständig in Bewegung sein, denn auch er hält, wie der TO bei seinem Kind erfahren hat, nicht lange still. Da ich mich sowieso bewege, brauche ich eigentlich gar keinen Zoom. Daher scheint mir die Frage nach einem Suppenzoom mit fragwürdiger Leistung unerheblich. Ich fotografiere meinen Sohn auch oft und sehr erfolgreich mit Festbrennweiten.

Dazu würde ich dir das 40mm STM nahelegen, günstig und brilliant in der Abbildung, sehr kurze Naheinstellungsgrenze (bei meinem Sohn ziemlich praktisch). Als Zoom und Immerdrauf kann auch ich das 15-85mm sehr empfehlen, schnell, treffsicher und scharf.

Mit der Kombination bist du nicht nur für Kinder, sondern so ziemlich alles alltägliche bestens gerüstet.

Das 40mm gibt es momentan mit Cashback für rund 140,- neu, das ist ein absolut unschlagbarer Preis! Das 15-85 findest du hier gebraucht zu oft vernünftigen Preisen.

Alternativ gäbe es das EF-S 17-55 f2,8, das ist zwar lichtstärker und super in der Abbildung, hat aber einen kleineren Brennweitenbereich und ist teuer.
 
Weil es als einziges Objektiv diesen Brennweitenbereich abdeckt. Dabei ist die Abbildungsleistung gut. Trotzdem ist das Objektiv völlig überteuert und zu lichtschwach, wie ich finde. Darum habe ich es auch wieder verkauft.

Ich finde, es ist sein Geld wert. Der Brennweitenbereich ist genial und weil es eben nicht extrem lichtstark ist, trägt man nicht so einen Brocken herum. Extrem alltagstauglich.
 
Ich glaube, unabhängig von der Technik-Debatte wäre noch ein Aspekt hilfreich: ähnlich wie bei Touren mit nur einer festbrennweite solltest du dir jeweils bewusst sein, welche linse du gerade drauf hast und demnach wie viel Abstand zum motiv sinnvoll oder nötig ist.

Bevor ich einen überhasteten linsenwechsel mache, habe ich auch drei Schritte in die richtige Richtung gemacht, um das Motiv mit aktueller linse ggf noch zu erwischen, meist geht das ... Wenn ich eine Tele drauf habe, dann rücke ich nicht so dicht an meine Kinder ran, bei WW oder kleiner FB bin ich permanent entsprechend dichter dran

Übrigens, ich habe "damals" mit meinem Kit objektiv 17-85 sehr lange eine (gefühlt) meist gute brennweitenabdeckung gehabt, will sagen, sehr universell und fast immer schnell am Auslöser. Mittlerweile sind meine bedürfnisse andere und der technikpark ist im laufe der letzten jahre ziemlich gewachsen ... Das macht die Auswahl nicht immer leichter, aber wie gesagt, durch eigenes verhalten kann man den einen oder anderen Moment trotzdem einfangen ;)
 
Woher weisst Du am Anfang, was Du am Ende möchtest oder brauchst?

In dem ich mir die Frage stelle, was ich damit machen möchte. Bilder von den kleinen bei strahlendem sonnenschein? Fein, 6.3 Dunkelzoom reicht.
Ach ich möchte evtl. auch Portrait mit etwas Freistellung machen? Eventuell ne Bühnenaufführung vom Kindergarten? Ups, ich werde Lichtstärke brauchen. Solange sich das Ojekt nicht bewegt, hilft auch ein IS. Will ich einen Blitz einsetzen oder nicht? Etc. etc.
Natürlich kann man nicht immer wissen in welche Richtung es gehen soll, aber wen ich JETZT schon sage "für den Anfan" weiss ich doch schon, das es ne übergangslösung ist. Warum also nicht gleich gründlicher nachdenken und danach entscheiden?

Grüsse
 
Ich habe ein Tamron 17-50 und momentan auch noch mein altes EF-S 17-85. Auch wenn ich die Entscheidung nicht so getroffen hätte, kann ich dein Problem aber verstehen. Wenn dir das 17-50 zu unflexibel ist, würde ich zum 18-135 STM greifen. Klar sind 85mm am langen Ende mehr als 50mm aber wenn schon, denn schon. Deshalb würde für mich das 15-85 auch ausscheiden, auch wenn es sicher ein interessantes Objektiv ist. Falls du später noch mehr Lichtstärke benötigst, kannst du ja über eine Festbrennweite oder ein erneutes 17-50 als Ergänzung nachdenken.

Zum Thema des billig und doppelt Kaufens: Ich sehe diesen Spruch immer sehr zwiegespalten. Klar, Qualität hat ihren Preis (abgsehen vom EF 50 1.8 :D) und man sollte sich vorher gut überlegen, was man machen möchte. Aber dennoch geht es ja auch oft um das, was GERADE finanziell möglich ist. Wenn ein Kompromiss bedeutet, das man deshalb früher vernünftig loslegen kann, warum nicht? Außerdem verändern sich beim Fotografieren die Ansprüche, Bedürfnisse und Interessen doch auch. Ich habe schon einige Objektive gekauft und wieder verkauft. Deshalb kaufe ich ja auch gerne gebraucht ein, da hält sich der Verlust wirklich in Grenzen.
 
Also, ich halte das Canon 18-135 STM für eine sehr gute Universallinse, auch was den Brennweitenbereich an APS-C angeht. Das Canon 24-105 ist bis auf die etwas bessere Lichtstärke optisch nicht besser, bietet aber weniger WW und Tele. Ich habe beide Linsen an der 650D getestet. Ein Unterschied ist nicht feststellbar. Bestätigt wird das auch durch Tests bei photozone.de.

Ein deutlicher Auflösungsgewinn erzielt man gerade an der 650D wenn RAW verwendet wird und die Fotos in Adobe Lightroom entwickelt werden. Feine Strukturen werden wesentlich besser aufgelöst.
 
...
Natürlich kann man nicht immer wissen in welche Richtung es gehen soll, aber wen ich JETZT schon sage "für den Anfan" weiss ich doch schon, das es ne übergangslösung ist. Warum also nicht gleich gründlicher nachdenken und danach entscheiden?
...
Das mit dem vorab gründlich Nachdenken ist sicher gut gemeint und kann hilfreich sein, doch die praktische Erfahrung kann durchaus ein anderes Ergebnis bringen. Und das weiß man dann erst hinterher. Wobei es wiederum auch kein Drama ist, falls man mit einem Objektiv nicht dauerhaft glücklich wird. Dann schaut man sich halt erneut um.
 
Genau so sehe ich es auch. Und zu der Aussage von mir für den Anfang.
Man weiss doch nie wo die Reise hingeht. Es könnte sich ja plötzlich
rauskristalisieren dass meine Leidenschaft das Makro wird und dann brauche
Ich kein Tele. Das meinte ich damit. Und klar kann man immer mehr Geld ausgeben
Und evtl dadurch noch bessere Fotos erziehlen aber als hobby reicht auch eine Nummer kleiner. Und wenn dann gibt es ja immer die Option eines Neukauf
 
Genau so sehe ich es auch...Man weiss doch nie wo die Reise hingeht.
Es könnte sich ja plötzlich rauskristalisieren dass meine Leidenschaft das Makro wird und dann brauche Ich kein Tele....
Dem stimme ich zwar grundsätzlich auch zu, doch vorliegend hast du dein Reiseziel mit deiner überaus beweglichen Tochter
und einem dir dafür mit 17-50 zu unflexiblen BW-Bereich ja schon klar definiert.:confused:

Was ich outdoor verstehe, inne gewöhnliche deutsche Bude jedoch nicht.
Da erscheint mir gerade am Crop ne durchgehende /f2.8 bis 50mm doch weit sinniger, als ein xy-135, das früh auf /f5.6 (= 1/4 Lichtausbeute) zumacht.
Und ob du da nun mit einem zusätzlichen 50/1.8 glücklich wirst, was ja auch erstmal draufgeschraubt werden will
(und danach obendrein auch noch ziemlich fest ist), wage ich zu bezweifeln.
An sich zwar durchaus nen günstigen Versuch wert, doch wenn´s nicht klappt werden u.U. beide Linsen hinfällig.

Ausgehend von deinen bisherigen Angaben, aber abhängig von deinen konkreteren Aufnahmesituationen, hätte ich das 17-50/2.8 behalten
und ggf. über ein größeres Zoom als Ergänzung nachgedacht. Und über nen brauchbaren Blitz ohnehin, sofern nicht vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich outdoor verstehe, inne gewöhnliche deutsche Bude jedoch nicht.
Ehrlich gesagt ist selbst eine /1,4er Lichtstärke mit Kindern in Bewegung Indoor völlig überfordert.
Ich habe selbst solche Linsen, plus des erwähnten 17-55/2,8 plus einiger anderer Objektive.
Für meine Tochter (2,5) ist das Mittel der Wahl dann aber doch das 18-135, plus (430er) Blitz, indirekt eingesetzt. Muß man üben, bringt unterm Strich aber immer noch die besseren Ergebnisse als der krampfhafte Versuch mit großen Blenden und kleinem Zoombereich irgend ein scharfes Bild hinzubekommen, bei dem dann auch noch die Schärfe da sitzt wo sie hin gehört.

davon ganz abgesehen:
ich habe mir abgewöhnt die Kinderbilder vor der Auswahl überhaupt zu sichten, weil Mama und Oma regelmäßig Bilder auswählen die ich als technischen Ausschuß glatt gelöscht hätte
 
Das 18-135 STM ist ein super immerdarauf, was nicht zuletzt aben am unteren Ende liegt. So wie mein Vorredner - bevor ich krampfhaft versuche mit geringster Schärfentiefe was hinzubekommen was eh zumeist nix wird und damit ständig am nachkrabbeln bin, nehm ich das immerdrauf wenn sein soll mit Blitz und Yogurtbecher und gut is.
Für die 650 auch noch ein Vorteil, weil man mit dem Ding dann auch passabel filmen können sollte - kann ich nicht beurteilen, hab nur 600D.

Einzig die Frage was kommt danach ist problematisch, da das 18-135 STM als EF-S nicht Vollformat tauglich ist :mad:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten