Stattdessen fordere ich dich auf, deine eigenen Augen aufzumachen und dir selber zu glauben – auch wenn's dir schwerfällt.
Och, mach dir da mal keine Sorgen, ich bin gewöhnt, die Augen aufzumachen und ich glaub mir durchaus auch selber.
Aber ich bin auch selbstkritisch, lerne gern dazu und halte mich nicht selbst für der Weisheit letzten Schluß.
Abgesehen davon werden in diesem Thread aber doch so einige Behauptungen munter in einen Topf geworfen:
In den Redaktionen der "Testzeitschriften" werden halt Annahmen in Zahlenkolonnen aufbereitet, nach höchsten oder niedrigsten Werten sortiert, in grafischen Gebilden dargestellt.
Schnell noch einen Mittelwert errechnet, der einen roten Faden zur Beurteilung festlegt - fertig ist ein Vergleichstest.
Garniert mit wohlklingenden Wortgebilden läßt sich sowas in Massen verkaufen und findet wohlgefallen als Absatzkatapult der Hersteller.
Ist das konkretes Insiderwissen oder subjektives Gelaber?
Ein spannendes Dilemma: wenn man die Sinne ansprechende Bilder machen möchte, sind dann Messwerte aussagekräftig?
Die Kurven sagen leider nie etwas darüber aus, ob ich mit dem "Look" zurecht komme.
Was hat die Frage, ob ein Foto "die Sinne ansprechend" ist, was hat der "Look" eines Fotos, mit der Frage des TO zu tun, der lediglich wissen wollte,
wie die unterschiedlichen in unterschiedlichen Tests angegeben Auslösungswerte eines Sensors zu verstehen sind.
Ob einem ein Foto gefällt (und damit auch die Wirkung von verwendeter Kamera und Objektiv) ist doch eine Frage von Geschmack, Stil, Ästhetik,
funktionalem Zusammenhang uswusf. Aber das ist angesicht der Frage des TO doch völlig off topic hier.
Diese Meßwerte suggerieren, die Leistung der Kamera zu quantifizieren.
Was die suggerieren ist mir völlig schnurz.
Interessant wäre aber vielleicht exakt zu wissen, wie diese Messwerte gemeint sind und was sie aussagen können, wollen und sollen.
Hey, ihr Testentwickler und -leiter der veschiedenen Fachzeitschriften und Institute, meldet auch doch mal zu Wort!

Dann wissen wir vielleicht etwas mehr.
So ein Meßwert täuscht Objektivität und klare Rangfolge vor, ist aber in Wahrheit mehr oder weniger eine Zufallszahl,
die nicht viel zu tun hat mit dem, was man selber mit der fraglichen Kamera im praktischen Einsatz erreichen könnte.
Seufz. Ich verstehe ja deinen Verbraucherschützer-Impuls.
Aber er würde besser funktionieren, wenn du wenigstens einmal irgendwas belegen könnest von dem, was du als WAHRHEIT hinstellst,
statt immer nur komplett auf der Ebene der (Gegen-) Behauptung steckenzubleiben.
Dann könnte es vielleicht ja sogar noch spannend werden.
Aber so bleibt's leider bei: Die einen sagen so, die anderen so. (Und beide sagen: So wie ich es sage stimmt es, wer was anderes sagt, hat keine Ahnung)
Das ist nicht mal mexican standoff, das ist Kindergarten.
Für den einzelnen Fotografen ist doch aber gänzlich irrelevant, zu was für einem Urteil ein anderer Fotograf oder gar ein Tester mit Meßgerät im Labor gekommen war.
Mag sein, dass du nur solche Fotografen kennst. (Vielleicht sind das alles freie, unabhängige Künstler, die nur auf sich selbst hören?)
Ich kenne jedenfalls einige Profifotografen, die sehr wohl aufmerksam Testergebnisse von z.B. DXO und dpreview.com verfolgen
und sich auch für die (technische) Meinung von geschätzten Kollegen interessieren.
Ob und inwieweit diese Testergebnisse bei denen dann Einfluss auf eigene Equipmententscheidungen haben, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Wie auch immer, eigentlich wollte der TO ja nur wissen, was diese ominösen Zahlenangaben (Linien pro Bildhöhe, bzw. Linienpaar pro mm zu verstehen sind
und ob sie einem helfen können verschiedene Sensoren (Kameras) miteinander zu vergleichen.
Vermutlich kann niemand hier darauf eine seriöse sachliche Antwort geben, weil niemand genügend konkretes Insiderwissen in die Testprozeduren, -richtlinien und -absichten der verschiedenen Instutute hat?
Na, dann weiterhin fröhlichen Austausch von Behauptung, Meinung, Halb- und Viertelwissen.
Woraus ich messerscharf schließe, dass du kein Restaurator, Kurator, Auktionator oder Sammler bist
Der war allerdings gut.
