• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studio Vergleichtstest: Hensel Porty 12 Lithium und Profoto AcuteB2 Air

J.Look

Themenersteller
Kurze Einleitung und Vorgeschichte:
Vorab sollte ich auch sagen das ich mit keiner Firma zusammen arbeite. ich verkaufe und verleihe nichts und mir ist es egal welche Marke auf dem Equipment steht. Ich arbeite seit 23 Jahren professionell als Fotograf, fotografiere für rund 200 Kunden pro Jahr und fliege über 100.000 Meilen pro Jahr mit Equipment.
Ich beschäftige mich nicht nur theoretisch mit den Sachen in Workshops oder beim zusehen von anderen beim fotografieren.

Ich nutze seit längerer Zeit Hensel Portys wenn ich mobile Blitze brauche.
Im Studio bin ich vor einiger Zeit aus verschiedenen Gründen auf Profoto umgestiegen. Für draußen blieb ich bei Hensel wobei ich immer mehr auch für außen den Zoom Reflektor von Profoto einsetzen wollte.
Wer den nicht kennt: Bei Profoto sitzen die Lichtformer (bis auf den Beauty Dish) nicht fest in der gleichen Position, sondern können nach vorne und hinten geschoben werden. Dadurch ergibt sich mit dem Zoom Reflektor mit nur einem Lichtformer ein Abstrahlwinkel von 35 bis 105Grad.
Sehr gut zu sehen bei dem Vergleichsbild von DC Chavez:
Link zu dem Bild
Das ist natürlich gerade wenn man mit dem Equipment unterwegs ist genial, da man nur einen und nicht drei oder vier Reflektoren mitnehmen muss.

Meine erste Idee war den Hensel zu behalten und mit Adapter die Profoto Köpfe anzuschließen was bei den älteren Hensel 1200B Portys auch viele machen. Bei dem neuen Lithium geht das aber so laut Service nicht so einfach da die Schaltung für das Einstellicht wohl recht kompliziert ist und mir wurden mindestens $1000 plus eventuell ein halbes Jahr Wartezeit auf die neuen Teile genannt.
Zudem wollte ich etwas zusätzliche auch noch etwas leichteres für draußen.
Ich habe mir daraufhin die mobilen Lösungen von Broncolor, Elinchrom, Quantum, Profoto und Dynalite angesehen sowie Systemblitze mit dem Pocketwizard FlexTT5.

Mit dem Profoto AcuteB2 AirS Li habe ich die für mich perfekte Lösung gefunden und daher ist hier mal ein Vergleich zum Hensel.
Ich habe den Vergleich mit zwei Profotos gegenüber einem Hensel gemacht. Der Hensel hat zwei, der Profoto nur einen Anschluss.

Die Größe:
Der Profoto ist von der Länge her gleichlang aber deutlich schmaler und nicht ganz so hoch wie der Hensel.
Zwei Profotos zusammen sind etwas größer. Nimmt man den Hensel in der Tasche (nur die hat die Möglichkeit einen Gurt zu befestigen um ihn sich umzuhängen. Beim Profoto ist das am Gehäuse selber dran) dann sind beide in etwa gleich groß.
Profoto-Hensel--01.jpg

Profoto-Hensel--02.jpg

Profoto-Hensel--03.jpg



Das Gewicht:

Bei Hensel wiegen:
Der Porty: 6.1kg
Kopf: 1.3kg
Kabel: 1.3kg
Akku: 1.2kg
Ladegerät mit Kabel: 1kg

Profoto:
Profoto AcuteB2 AirS Li : 3.8kg
Kopf mit Kabel: 1.6kg
Akku: 0.9kg
Ladegerät: 0.1kg

Das bedeutet also das wenn ich den Hensel mit zwei Köpfen nutzen will ich zusammen auf 14.5kg komme inkl. einem Verlängerungskabel (das man beim Anschluss von zwei Köpfen an einen Generator draußen sehr oft braucht) und einem zweiten Akku.
Bei Profoto komme ich bei zwei Generatoren und zwei Köpfen auf 10.9 kg.

Bei einem Kopf sind es 9.7kg beim Hensel und 5.5kg beim Profoto.
Das ist schon ein sehr deutlicher Unterschied. Vom Packmaß her sind zwei Profotos deutlich kleiner als der Hensel mit zwei Köpfen.
Profoto-Hensel--08.jpg

Profoto-Hensel--09.jpg


Ich bin jetzt auch öfter nur mit kleinen Gepäck unterwegs und habe da alles in der Tamrac Super Pro 14 Tasche drin. Mit dem Hensel und einem Kopf ist die voll. Beim Profoto bekomme ich noch problemlos den Zoom Reflektor, Kamera und drei Objektive rein.
Profoto-Hensel--10.jpg

Profoto-Hensel--11.jpg


Außerdem bin ich beim Profoto dazu übergegangen den draußen fast nicht mehr mit Stativ zu nutzen. Bei dem leichten Gewicht bekommt den ein Assistent/tin umgehängt und so sind auch sachen ohne Aufbau möglich die mit Stative einiges an Aufbauzeit brauchen würden.
IMG_1738.jpg


Blitze pro Akku:
Hensel geben 230 bei voller Leistung an, Profoto 200. Ich hatte beim Profoto 223 und beim Hensel 245.
Hier liegt der Hensel also etwas vorne.
Die Ladezeiten sind beim Hensel auch mit den jeweils mitgelieferten Ladegeräten schneller. Ich komme da auf 1Stunde40 Minuten beim Hensel.
Beim Profoto knapp 4 Stunden. Es gibt aber auch ein 2A Ladegerät mit dem man bei etwas über zwei Stunden liegt.

Abbrennzeiten:
Die liegen beim Profoto zwischen 1/6800 und 1/1000s.
Bei Hensel finde ich nur Angaben mit den schnellen Speedköpfen (die teurer sind und die Leistung niedriger ist sowie die Farbtemperatur eine andere ist). Die Zeiten liegen da zwischen 1/1519 und 1/909 Sekunden. Bei Sport kann das also eng werden.

Funk:
Hier hat Hensel inzwischen auch den Profoto Air Funk eingebaut. Mit dem Hensel Funk hatte ich immer grosse Probleme. Der Profoto funktioniert zuverlässig und hier sind dann beide gleich.

Ladezeiten:
Hier sind beide fast gleich. Der Profoto braucht 2.0 Sekunden bei voller Leistung, der Hensel 1.95 Sekunden

Die Leistung:
Hier kommt der Teil der auf den ersten Blick nach dem größten Unterschied aussieht. Der Hensel ist mit 1200Ws angegeben, der Profoto mit 600Ws.
Diese Angaben sagen aber erstmal nicht wie viel Licht auch wirklich rauskommt.
Schon bei anderen Hensel Blitzen hatte ich beim Umstieg auf Profoto bemerkt das sie irgendwie sehr viel schwächer sind bei gleichen Ws Werten.
ich habe jetzt erneut einen direkten Vergleichstest gemacht. Beide Blitze nebeneinander, beide auf voller Leistung.
Profoto-Hensel--14.jpg

Profoto-Hensel--16.jpg

GossenVariosix F2 in 2 Meter Entfernung genau zwischen den beiden. 100 ISO, beide Köpfe ohne Lichtformer
Hensel: 16.3
Profoto: 16.4
Das bedeutet also das aus dem 600Ws Profoto effektiv genau soviel Licht rauskommt wie aus dem 1200Ws Hensel!


Änderung des Beitrages:
Wie von anderen gemessen wurden tritt dies bei ihren Geräten nicht auf. Ich gehe daher aus das es sich dabei um einen Fehler von meinem Gerät handelt.
Laut anderen Messungen erreicht der Hensel mit den Speedköpfen eine drittel Blende mehr. Die Leistung ist also nicht gleich



Hier ein unbearbeitetes Bild beim Licht einstellen in die Sonne in Nevada. Die Leistung reicht sehr gut
tksample.jpg


Preise:
Ich möchte (und darf ja auch nicht) keine Händler nennen aber es gibt aktuell bei Profoto das Angebot das man einen Kopf gratis dazu bekommt.
Mit diesem Angebot sind zwei! Profotos zusammen inkl. Köpfen billiger als ein Hensel mit zwei Köpfen

Pro und Contras:

Pro Hensel:
  • Schnellere Ladezeiten des Akkus mit dem mitgelieferten Ladegerät
  • Regelbar in 1/10-Stufen (Profoto 2/10 Stufen)

Pro Profoto:
  • Billiger selbst wenn man zwei kauft
  • Deutlich leichter (4.8kg bei zwei Köpfen und 5.5kg bei einem Kopf)
  • Deutlich kleineres Packmaß
  • 100 Prozent asymmetrisch bei zwei Köpfen. Bei dem Hensel können beide Köpfe mit der gleichen Leistung oder 1/2 und 1/3 geschaltet werden. Da muss man oft Kompromisse eingehen und ein arbeiten mit einem Ringblitz als zweiten Kopf ist dadurch fast unmöglich
  • Schnellere Abbrennzeiten
  • Mehr Leistung. Aus beiden kommt die gleiche Lichtmenge. Mit zwei Profotos erreiche ich also die doppelte Leistung gegenüber dem Hensel

    Änderung des Beitrages:
    Wie von anderen gemessen wurden tritt dies bei ihren Geräten nicht auf. Ich gehe daher aus das es sich dabei um einen Fehler von meinem Gerät handelt.
    Laut anderen Messungen erreicht der Hensel mit den Speedköpfen eine drittel Blende mehr. Die Leistung ist also nicht gleich
  • Mehr Sicherheit beim Ausfall. Kaputt gehen kann immer was. Hier hat man bei zwei Generatoren immer noch einen übrig.
  • Viel flexibler durch das leichte Gewicht. Einer steht z.B. bei mir mit Ringblitz dran, den zweiten hat ein Assistent umgehängt mit dem Blitz am Galgen und kann sich frei bewegen
  • Bessere Lichtformer: Der Zoom Reflektor ist gerade für draußen genial. Außerdem nutze ich oft die PLM Schirme oder die Elinchrom Deep Octa. Für beide gibt es Adapter an Profoto aber aktuell keinen für Hensel
    Hier mal ein Beispielfoto mit dem PLM:
    IMG_2737.jpg
  • Das Einstellicht ist einiges heller beim Profoto

Fazit:
Das einzige das ich bedauere ist es nicht viel eher umgestiegen zu sein…

Änderung des Beitrages:
Auch wenn die Leistung bei Messungen von anderen nicht gleich, sondern 1/3 Blende weniger ist, überwiegen für mich die Vorteile des Profotos und das arbeiten mit zwei Generatoren im Vergleich zu einem.
Ein Teil meiner Entscheidung wird auf die meisten hier sicher nicht zutreffen. Das ist zum einen das ich als Profi viel reise und Profoto leicht weltweit dazu mieten kann was bei Hensel ausserhalb von Deutschland eher schwierig ist, und durch meinen Wohnsitz in den USA das Problem habe das Hensel hier aktuell fast keinen Vertrieb hat. Die Geschäfte haben fast nichts auf Lager und Lieferzeiten sind bis zu drei Monate

Jens

Post durch vom TO aktualisierte Version ersetzt (Yoda)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Jens!

Danke für den ausführlichen Test und die bildliche Unterstützung.

Da im "alten Thread" unser Jimmi auf andere Messwerte (hier und da) kam: ist das der selbe Generator wie bei Dir im ersten Test? Können Serienstreuung, altere Röhren oder ähnliches eine Rolle spielen...?
 
Hi Jens!

Danke für den ausführlichen Test und die bildliche Unterstützung.

Da im "alten Thread" unser Jimmi auf andere Messwerte (hier und da) kam: ist das der selbe Generator wie bei Dir im ersten Test? Können Serienstreuung, altere Röhren oder ähnliches eine Rolle spielen...?

Nein, er hatte keinen Hensel Lithium 12 bei dem Test.
Serienstreuung sollte es ansich nicht geben dürfen. Die Röhren sind nicht so alt.

jens
 
Nein, er hatte keinen Hensel Lithium 12 bei dem Test.

Ah, okay, gerade noch mal nachgelesen: Porty Premium Plus. Möglicherweise ist der Unterschied dann darin begründet.
 
Danke, sehr informativ! :top:

Beim Hensel hätte ich als "pro" allerdings noch den Anschluss für den zweiten Kopf genannt. - Relativiert sich natürlich aufgrund des Preisgefüges aber auf das weist Du ja auch hin.
 
Danke, sehr informativ! :top:

Beim Hensel hätte ich als "pro" allerdings noch den Anschluss für den zweiten Kopf genannt. - Relativiert sich natürlich aufgrund des Preisgefüges aber auf das weist Du ja auch hin.

Ja, ich habe halt selber aus eigener Erfahrung gemerkt das man gerade draussen zwei Köpfe an einem Generator wenn man sie nicht komplett unabhängig regeln kann wenig Sinn machen.
Zumindest für mich. Bei Generatoren mit Akku ist aber eh einiges Geschmackssache. Daher finden manche den Qaudra Ranger besser und andere den Broncolor Verso.

Jens
 
Dass zwei unabhängige Packs deutlich variabler sind ist ja klar. Aber der Vergleich heist ja auch nicht zwei Profoto gegen einen Hensel. Wenn man also (vom Preis mal abgesehen) rein "technisch" 1:1 vergleicht, empfinde ich die Option eines zweiten Anschlusses (bei allen Einschränkungen) halt schon besser als einen Pack mit nur einem.

Aber das ist in der Tat insofern Kleinkrämerisch als es auf der Hand lieg und es sich auch jeder zusammenreimen kann, Deine Gegenüberstellung ist da ja detailiert genug. Insofern war mein Hinweis auch eher "formalistisch", zumal die "ökonomische Option" ja offensichtlich in der Tat ein Hensel gegen zwei Profoto heist. ;)
 
Noch ein Punk für den Hensel der Vollständigkeit wegen: Der Profoto ist nur in 2/10-Stufen regelbar, der Hensel in 1/10-Stufen. Der Hensel ist also feiner regelbar.
 
Dass zwei unabhängige Packs deutlich variabler sind ist ja klar. Aber der Vergleich heist ja auch nicht zwei Profoto gegen einen Hensel.

Doch, ansich schon. Wenn ich zwei Blitze will dann muss ich das mit den jeweiligen Möglichkeiten vergleichen.
Das ist eben eher Praxisbezogen. Was bringen einen z.B. die Gewichtsangaben im Katalog wenn da nicht steht das alleine das Ladegerät bei einem Hersteller rund 1kg mehr wiegt?

Jens
 
Schon sehr toll, in USA kostet der Acute 2400 $ den HEad für immerhin fast 900$ gibts in der Aktion dazu.
In Good old Germany kriegt man das gleiche Set dann für Schlappe 3200 Euro.

Netter Unterschied, und bitte jegliche rechthaberischen " Aber Garantie, Zoll und Mwst" antworten sparen.

Ein deutsches Auto kostet nach Export in die USA auch nicht den deutschen Preis + Steuern +Transport usw. sondern deutlich weniger als bei uns.

P.S Danke trotzdem für den sehr ausführlichen und bebilderten Thread.
 
Schon sehr toll, in USA kostet der Acute 2400 $ den HEad für immerhin fast 900$ gibts in der Aktion dazu.
In Good old Germany kriegt man das gleiche Set dann für Schlappe 3200 Euro

Wo kaufst Du ein???
Ich darf ja hier keinen Link posten aber bei einer Fotokette die es in verschiedenen deutschen Grosstätten gibt kostet der 2258.62.
Den Kopf gibt es dort dann dazu, man muss also nicht das Set kaufen.

Jens
 
Deine Vergleiche finde alle ein wenig komisch:

Du vergleichst die Abbrennzeiten, obwohl die jeweils längste bei unterschiedlichen Leistungen angegeben ist (600 vs. 1200).

Du vergleichst Ladezeiten für unterschiedliche Leistungen.

Du misst aus 2m ISO 100 Blenden von 16, obwohl ich bei ISO 50 f/16 9/10 (also f22) bzw. 11 9/10 (also f16) messe.


Selbst wenn beim L 1200 die gleiche Lichtmenge rauskommt sind die Vergleiche nicht legitim, da der Premium Plus soweit ich weiß von den inneren Werten etwa baugleich ist und ziemlich genau eine Blende stärker ist.

Aufgrund deiner Messungen (2m ISO 100 = Blende 16) kann ich auch nicht glauben, dass die 100%ig stimmen, da ich das bei ISO 50 messe, erstmal unabhängig davon, dass der Porty f22 bringt.

Die ganze Sache glaube ich erst, wenn ich mal den Belichtungsmesser vor die Lithium Variante halten kann.

Eine unterschiedliche Messgenauigkeit der Belis ist außerdem auszuschließen, sofern du richtig belichtete Bilder bekommst. ;)
-----------------------------------------------------------------------

Wenn ich eine Bewertung abgeben müsste:
Deine Liste der Vorteile würde ich so unterschreiben, ein paar Nachteile des Acutes (Nachteile des einen sind dann Vorteile des anderen, da stehen ja noch nicht soviele) sind für mich:
- miese Verarbeitung (kein Gummi, das Gehäuse lässt sich selbst mit dem Zeigefinger aufbiegen)
- keine Dichtungen für sämtliche Anschlüsse (Sand, Regen, Insekten) und nicht an den Kanten. Eigentlich muss man die komplette Oberseite mit Gaffertape zukleben.
- 2 Sekunden für 600Ws sind nicht wirklich gut, wären ja 4 für 1200.
- keine Funksynchronisation
- extrem nerviger Piepton beim Einschalten (unglaublich nervig, verdient es erwähnt zu werden :D)
- 200 Blitze sind nicht wirklich gut, wenn ein Porty 1200 aus einem ähnlichen Akku eine gleiche Anzahl erzeugt (wieviel Licht dann rauskommt ist für diese Bewertung völlig irrelevant, genauso wie für die Ladezeit)

Ich will das Teil nicht schlechtmachen, hab ich ja nicht nötig, mir kommt deine Bewertung aber nicht ganz objektiv vor.

Den Porty L 1200 würde ich mir übrigens wohl auch nicht kaufen, wäre mir zu teuer, er ist hässlich und er hat keinen Gurt mehr zum aufhängen (die Form des alten ist zum Aufhängen zudem besser geeignet). Aber man kann nicht sagen, dass der 600er Acute mit einem 1200Ws Generator mithalten kann.


Die asymmetrische Verteilung finde ich im People Bereich übrigens nicht so schlimm, was macht man da schon draußen? Mit einem anderen Head den Hintergrund anblitzen oder ein Streiflicht setzen.
Sowas ist eher im Tabletop / Food oder sonstwas-Bereich kritisch.
 
Deine Vergleiche finde alle ein wenig komisch:

Du vergleichst die Abbrennzeiten, obwohl die jeweils längste bei unterschiedlichen Leistungen angegeben ist.

Ich vergleiche die jeweils längste und kürzeste. Die Leistung ist bei mir gemessen die gleiche bei beiden

Du vergleichst Ladezeiten für unterschiedliche Leistungen.

Das gleiche. Ich komme bei beiden auf die gleiche Blende. Gemessen im Studio und bei einer Produktion bei der ich beide dabei hatte

Du misst aus 2m ISO 100 Blenden von 16, obwohl ich bei ISO 50 f/16 9/10 (also f22) bzw. 11 9/10 (also f16) messe.

Du hast mit dem Hensel Lithium 12 gemessen? nach eigenen Aussagen nicht.

Selbst wenn beim L 1200 die gleiche Lichtmenge rauskommt sind die Vergleiche nicht legitim, da der Premium Plus soweit ich weiß von den inneren Werten etwa baugleich ist und ziemlich genau eine Blende stärker ist.

Was ich selber messe ist für mich sehr legitim :D


Die ganze Sache glaube ich erst, wenn ich mal den Belichtungsmesser vor die Lithium Variante halten kann.

Dann mach das halt einfach und rede nicht von Ergebnissen bei Geräten die ich hier nicht verglichen habe...

Eine unterschiedliche Messgenauigkeit der Belis ist außerdem auszuschließen, sofern du richtig belichtete Bilder bekommst. ;)

Der Gossen funktioniert seit sehr vielen Jahren problemlos


- miese Verarbeitung (kein Gummi, das Gehäuse lässt sich selbst mit dem Zeigefinger aufbiegen)

Das würde ich gerne mal sehen. Ich kann das nicht.
davon abgesehen hat es einen guten Grund wieso weltweit alle grossen Rentals Profoto haben. Der Grund ist nicht das die so unstabil sind und oft ersetzt werden müssen...

- keine Dichtungen für sämtliche Anschlüsse (Sand, Regen, Insekten) und nicht an den Kanten. Eigentlich muss man die komplette Oberseite mit Gaffertape zukleben.

Quatsch, aber das hatten wir ja woanders bereits

- 2 Sekunden für 600Ws sind nicht wirklich gut, wären ja 4 für 1200.

Bei der gleichen Lichtleistung wie beim 1200Ws Hensel...
In einigen Wochen werde ich wohl auch nochmal Vergleichstest mit einem Quadra und einigen anderen Blitzen machen können.

- keine Funksynchronisation

Die Leistung lässt sich nicht schalten per Funk, das stimmt. Funk ist aber eingebaut

- extrem nerviger Piepton beim Einschalten (unglaublich nervig, verdient es erwähnt zu werden :D)

Ja, hätte ich nichts dagegen wenn man den ausschalten kann aber zumindest weiss man draussen so in der prallen Sonne das er auch an ist.

- 200 Blitze sind nicht wirklich gut, wenn ein Porty 1200 aus einem ähnlichen Akku eine gleiche Anzahl erzeugt (wieviel Licht dann rauskommt ist für diese Bewertung völlig irrelevant, genauso wie für die Ladezeit)

Nein, das ist schon relevant wenn beide bei der gleichen Lichtleistung fast die gleiche Anzahl von Blitzen macht.

Ich will das Teil nicht schlechtmachen, hab ich ja nicht nötig, mir kommt deine Bewertung aber nicht ganz objektiv vor.

Wieso sollte ich freiwillig Geld ausgeben um ein neues Teil zu kaufen, wenn ich bereits etwas habe für das ich Geld ausgegeben habe und das ich hier kaum mehr verkauft bekomme? Der Profoto musste für mich schon sehr deutlich besser sein um mich davon zu überzeugen.
Ist ja nicht so das der Hensel schlecht ist. Jetzt mit dem Profoto Funk haben sie eine grosse Schwachstelle beseitigt. Für zuverlässig halte ich ihn wobei ich für draussen gerne auf soviel Elektronik wie möglich verzichte

Den Porty L 1200 würde ich mir übrigens wohl auch nicht kaufen, wäre mir zu teuer, er ist hässlich und er hat keinen Gurt mehr zum aufhängen (die Form des alten ist zum Aufhängen zudem besser geeignet).

Hässlich finde ich ihn nicht. Umhängen geht halt nur in der Tasche und da ist er durch die Form extrem unbequem

Die asymmetrische Verteilung finde ich im People Bereich übrigens nicht so schlimm, was macht man da schon draußen? Mit einem anderen Head den Hintergrund anblitzen oder ein Streiflicht setzen.
Sowas ist eher im Tabletop / Food oder sonstwas-Bereich kritisch.

Ich habe da gerne mal einen Ringblitz dabei und das kann man dann ziemlich vergessen.
Das Set das ich unterwegs dabei habe sieht also eher so wie im Anhang aus.
Und versuch mal mit einem Generator vorne ein Licht zu setzen und dann vieleicht nochmal 10 Meter im Hintergrund. Da braucht man viel Kabel...

Jens
 
Du hast mit dem Hensel Lithium 12 gemessen? nach eigenen Aussagen nicht.
Nein, ich hab ja keinen, sonst könnte ich dazu ja eine präzisere Aussage machen.

Dann mach das halt einfach und rede nicht von Ergebnissen bei Geräten die ich hier nicht verglichen habe...
Wie gesagt, habe keinen zum testen, allerdings messe ich wie gesagt ja beim Acute selber auch was anderes, drum habe ich mir erlaubt mitzureden.


Das würde ich gerne mal sehen. Ich kann das nicht.
davon abgesehen hat es einen guten Grund wieso weltweit alle grossen Rentals Profoto haben. Der Grund ist nicht das die so unstabil sind und oft ersetzt werden müssen...
Ich kann ja mal ein Handyvideo machen

Quatsch, aber das hatten wir ja woanders bereits
(Geht um die nicht zugedeckten Anschlüsse) Wieso Quatsch? Offener Anschluss ist offen, da gibts nicht viel weiter zu sagen


Bei der gleichen Lichtleistung wie beim 1200Ws Hensel...
In einigen Wochen werde ich wohl auch nochmal Vergleichstest mit einem Quadra und einigen anderen Blitzen machen können.
(Anmerkung von mir: geht um die Ladezeit)
Ist ja erstmal völlig egal, wieviel Licht rauskommt, dann nimm halt einen Ranger zum Vergleich. 2 Sekunden für 600Ws ist im Vergleich mit anderen Generatoren halt nicht so gut



Nein, das ist schon relevant wenn beide bei der gleichen Lichtleistung fast die gleiche Anzahl von Blitzen macht.
(Geht um die Blitze pro Akku)
Was ich meine: Der Porty lädt einen 1200Ws Kondensator aus einem ähnlichen Akku gleichoft wie der Acute seinen 600, erstmal völlig egal, wieviel rauskommt. Es geht nur darum, wie effizient das Gerät mit dem Akku umgeht.


Edit: Hier sieht man was ich mit der Verarbeitung meine:
https://rapidshare.com/files/461411775/Video0018_1_.mp4
(4MB Handyvideo)
Da möchte ich keinen Regentropfen, Ameisen, Sand etc. reinbekommen, weiterhin lässt sich das Gehäuse ja auch mit dem kleinen Finger hin und her biegen. Die Kanten müsste man wie die anderen Anschlüsse eigentlich noch zusätzlich abkleben. Der Akku sitzt auch nicht sonderlich fest am Ort wie man sieht (und man von anderen Generatoren gewohnt ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ich hab ja keinen, sonst könnte ich dazu ja eine präzisere Aussage machen.

Also wieder einmal einmal ein: ich habe das Gerät selber garnicht aber ich vergleiche trotzdem mal...

Wie gesagt, habe keinen zum testen, allerdings messe ich wie gesagt ja beim Acute selber auch was anderes, drum habe ich mir erlaubt mitzureden.

Wie sah das Studio aus? Wie wurde der Belichtungsmesser plaziert?


Ich kann ja mal ein Handyvideo machen

mach das. hast Du beim Hensel schonmal den Plastikrand oben leicht zur Seite gebogen und gesehen was darunter ist? :rolleyes:
Der Lithium ist da nicht zu vergleichen mit den alten Serien

(Geht um die nicht zugedeckten Anschlüsse) Wieso Quatsch? Offener Anschluss ist offen, da gibts nicht viel weiter zu sagen

Mein Blitzkopf ist auch offen. Ich kenne einen Kollegen der hier ein sehr grosses Studio hat und auch gerne mal bei sich im Hof fotografiert. Und er ist mal so gesagt nicht gerade der sorgsamste Mensch im Umgang mit Equipment. Die digitalanzeige vom Profoto D4 (er hat da 8 Stück davon) konnte man erstmal nicht lesen soviel Staub lag drauf. Im Service war noch keiner...
Wenn Du mal sehen willst wie ein Hensel hier bei einem der grössten Rental Häuser nach einiger Zeit aussieht? Und die waren nicht oft vermietet. Da mieten aber auch Profis und keine Amateure die extrem vorsichtig mit den Sachen umgehen.
Mit Profoto haben sie die Probleme nicht.
Hensel werden sich hüten ihre Geräte Wasserfest zu nennen. Ich mache mir da zumindest keine Sorgen und ich setze die Geräte wirklich ein.
Ob man das braucht wenn man es als Hobby macht muss man selber entscheiden. Beim vorsichtigen Einsatz im Studio halten alle Reflektoren lange. Vom Licht her gibt es da teilweise wenig Unterschiede. Es gibt da sehr billige die sich wahrscheinlich schon beim blossen Gedanken an Uri Geller verbiegen - Hensel sind teurer aber einiges stabiler - Profoto ist nochmal teurer und nochmal einiges stabiler.

(Anmerkung von mir: geht um die Ladezeit)
Ist ja erstmal völlig egal, wieviel Licht rauskommt, dann nimm halt einen Ranger zum Vergleich. 2 Sekunden für 600Ws ist im Vergleich mit anderen Generatoren halt nicht so gut

Mich interessiert was an Licht rauskommt. Ich fotografiere in der realen Welt echte Jobs und nicht nach Zahlen in Katalogen...


(Geht um die Blitze pro Akku)
Was ich meine: Der Porty lädt einen 1200Ws Kondensator aus einem ähnlichen Akku gleichoft wie der Acute seinen 600, erstmal völlig egal, wieviel rauskommt. Es geht nur darum, wie effizient das Gerät mit dem Akku umgeht.

Auch hier nochmal: Mich interessiert wieviel Bilder ich mit welcher Lichtleistung machen kann. Da sind beide fast gleich.

Jens
 
Edit: Hier sieht man was ich mit der Verarbeitung meine:
https://rapidshare.com/files/461411775/Video0018_1_.mp4
(4MB Handyvideo)
Da möchte ich keinen Regentropfen, Ameisen, Sand etc. reinbekommen, weiterhin lässt sich das Gehäuse ja auch mit dem kleinen Finger hin und her biegen. Die Kanten müsste man wie die anderen Anschlüsse eigentlich noch zusätzlich abkleben. Der Akku sitzt auch nicht sonderlich fest am Ort wie man sieht (und man von anderen Generatoren gewohnt ist).

Meine sehen nicht so verbeult aus, was aber auch dran liegen könnte das ich meine nicht so verbeule :rolleyes:
Verliert der Akku den Kontakt beim wackeln? Fliegt er von alleine raus?
Du beschäftigt dich mit der Fotografie eher theoretisch, oder?
 
Also wieder einmal einmal ein: ich habe das Gerät selber garnicht aber ich vergleiche trotzdem mal...
Ich vergleiche ein vergleichbares Gerät und steuere Erfahrungswerte bei, ist durchaus berechtigt wie ich finde. Die Tatsache, dass die Leistungswerte eben nicht gleich sind, ist eine interessante Tatsache, die sicher von Interesse ist.

Wie sah das Studio aus? Wie wurde der Belichtungsmesser plaziert?
Studio kann man nicht sagen, ein 25m² Raum etwa, Belichtungsmesser auf Lampenstativ, Distanz gemessen jeweils von der Achse des Stativs.



hast Du beim Hensel schonmal den Plastikrand oben leicht zur Seite gebogen und gesehen was darunter ist? :rolleyes:
Der Lithium ist da nicht zu vergleichen mit den alten Serien
Nein hab ich nicht. :) aber immerhin hat er einen Plastikrand (nicht leicht biegbar geschweige denn 1mm Öffnung vorhanden)

Mein Blitzkopf ist auch offen. Ich kenne einen Kollegen der hier ein sehr grosses Studio hat und auch gerne mal bei sich im Hof fotografiert. Und er ist mal so gesagt nicht gerade der sorgsamste Mensch im Umgang mit Equipment. Die digitalanzeige vom Profoto D4 (er hat da 8 Stück davon) konnte man erstmal nicht lesen soviel Staub lag drauf. Im Service war noch keiner...
Wenn Du mal sehen willst wie ein Hensel hier bei einem der grössten Rental Häuser nach einiger Zeit aussieht? Und die waren nicht oft vermietet. Da mieten aber auch Profis und keine Amateure die extrem vorsichtig mit den Sachen umgehen.
Mit Profoto haben sie die Probleme nicht.
Was willst du da zeigen? Ich sehe ein völlig normales Gerät mit einem Reflektor, wie sie alle bei mir aussehen (fällt halt mal um).
Zitat: E- Excellent Minus - Shows sign of moderate use - Fully functional condition.
Wenns dir um die äußeren Gebrauchsspuren geht: 5x Reflektor auf einen Profoto Head aufsetzen und er sieht aus wie 50 Meter über die Straße gezogen. (Die erste Kerbe bekommt er, wenn man den mitgelieferten Discreflektor runterzieht)

Hensel werden sich hüten ihre Geräte Wasserfest zu nennen.
Werden sie auch nicht genannt, aber dass in die Anschlüsse nichts eindringen kann, da sie verschlossen sind sieht man doch.


Mich interessiert was an Licht rauskommt. Ich fotografiere in der realen Welt echte Jobs und nicht nach Zahlen in Katalogen...

Auch hier nochmal: Mich interessiert wieviel Bilder ich mit welcher Lichtleistung machen kann. Da sind beide fast gleich.
Da verstehst du nicht, worauf ich hinaus will. Da geht es mir garnicht um den direkten Vergleich, sondern um die reine Bewertung.

Kommt mir so vor, als ob du dir arg auf den Schlips getreten fühlst, nur weil man auch mal was negatives über den Profoto sagt. Ich komme mir schon fast vor, wie unter den Apple Fanboys.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten