J.Look
Themenersteller
Kurze Einleitung und Vorgeschichte:
Vorab sollte ich auch sagen das ich mit keiner Firma zusammen arbeite. ich verkaufe und verleihe nichts und mir ist es egal welche Marke auf dem Equipment steht. Ich arbeite seit 23 Jahren professionell als Fotograf, fotografiere für rund 200 Kunden pro Jahr und fliege über 100.000 Meilen pro Jahr mit Equipment.
Ich beschäftige mich nicht nur theoretisch mit den Sachen in Workshops oder beim zusehen von anderen beim fotografieren.
Ich nutze seit längerer Zeit Hensel Portys wenn ich mobile Blitze brauche.
Im Studio bin ich vor einiger Zeit aus verschiedenen Gründen auf Profoto umgestiegen. Für draußen blieb ich bei Hensel wobei ich immer mehr auch für außen den Zoom Reflektor von Profoto einsetzen wollte.
Wer den nicht kennt: Bei Profoto sitzen die Lichtformer (bis auf den Beauty Dish) nicht fest in der gleichen Position, sondern können nach vorne und hinten geschoben werden. Dadurch ergibt sich mit dem Zoom Reflektor mit nur einem Lichtformer ein Abstrahlwinkel von 35 bis 105Grad.
Sehr gut zu sehen bei dem Vergleichsbild von DC Chavez:
Link zu dem Bild
Das ist natürlich gerade wenn man mit dem Equipment unterwegs ist genial, da man nur einen und nicht drei oder vier Reflektoren mitnehmen muss.
Meine erste Idee war den Hensel zu behalten und mit Adapter die Profoto Köpfe anzuschließen was bei den älteren Hensel 1200B Portys auch viele machen. Bei dem neuen Lithium geht das aber so laut Service nicht so einfach da die Schaltung für das Einstellicht wohl recht kompliziert ist und mir wurden mindestens $1000 plus eventuell ein halbes Jahr Wartezeit auf die neuen Teile genannt.
Zudem wollte ich etwas zusätzliche auch noch etwas leichteres für draußen.
Ich habe mir daraufhin die mobilen Lösungen von Broncolor, Elinchrom, Quantum, Profoto und Dynalite angesehen sowie Systemblitze mit dem Pocketwizard FlexTT5.
Mit dem Profoto AcuteB2 AirS Li habe ich die für mich perfekte Lösung gefunden und daher ist hier mal ein Vergleich zum Hensel.
Ich habe den Vergleich mit zwei Profotos gegenüber einem Hensel gemacht. Der Hensel hat zwei, der Profoto nur einen Anschluss.
Die Größe:
Der Profoto ist von der Länge her gleichlang aber deutlich schmaler und nicht ganz so hoch wie der Hensel.
Zwei Profotos zusammen sind etwas größer. Nimmt man den Hensel in der Tasche (nur die hat die Möglichkeit einen Gurt zu befestigen um ihn sich umzuhängen. Beim Profoto ist das am Gehäuse selber dran) dann sind beide in etwa gleich groß.
Das Gewicht:
Bei Hensel wiegen:
Der Porty: 6.1kg
Kopf: 1.3kg
Kabel: 1.3kg
Akku: 1.2kg
Ladegerät mit Kabel: 1kg
Profoto:
Profoto AcuteB2 AirS Li : 3.8kg
Kopf mit Kabel: 1.6kg
Akku: 0.9kg
Ladegerät: 0.1kg
Das bedeutet also das wenn ich den Hensel mit zwei Köpfen nutzen will ich zusammen auf 14.5kg komme inkl. einem Verlängerungskabel (das man beim Anschluss von zwei Köpfen an einen Generator draußen sehr oft braucht) und einem zweiten Akku.
Bei Profoto komme ich bei zwei Generatoren und zwei Köpfen auf 10.9 kg.
Bei einem Kopf sind es 9.7kg beim Hensel und 5.5kg beim Profoto.
Das ist schon ein sehr deutlicher Unterschied. Vom Packmaß her sind zwei Profotos deutlich kleiner als der Hensel mit zwei Köpfen.
Ich bin jetzt auch öfter nur mit kleinen Gepäck unterwegs und habe da alles in der Tamrac Super Pro 14 Tasche drin. Mit dem Hensel und einem Kopf ist die voll. Beim Profoto bekomme ich noch problemlos den Zoom Reflektor, Kamera und drei Objektive rein.
Außerdem bin ich beim Profoto dazu übergegangen den draußen fast nicht mehr mit Stativ zu nutzen. Bei dem leichten Gewicht bekommt den ein Assistent/tin umgehängt und so sind auch sachen ohne Aufbau möglich die mit Stative einiges an Aufbauzeit brauchen würden.
Blitze pro Akku:
Hensel geben 230 bei voller Leistung an, Profoto 200. Ich hatte beim Profoto 223 und beim Hensel 245.
Hier liegt der Hensel also etwas vorne.
Die Ladezeiten sind beim Hensel auch mit den jeweils mitgelieferten Ladegeräten schneller. Ich komme da auf 1Stunde40 Minuten beim Hensel.
Beim Profoto knapp 4 Stunden. Es gibt aber auch ein 2A Ladegerät mit dem man bei etwas über zwei Stunden liegt.
Abbrennzeiten:
Die liegen beim Profoto zwischen 1/6800 und 1/1000s.
Bei Hensel finde ich nur Angaben mit den schnellen Speedköpfen (die teurer sind und die Leistung niedriger ist sowie die Farbtemperatur eine andere ist). Die Zeiten liegen da zwischen 1/1519 und 1/909 Sekunden. Bei Sport kann das also eng werden.
Funk:
Hier hat Hensel inzwischen auch den Profoto Air Funk eingebaut. Mit dem Hensel Funk hatte ich immer grosse Probleme. Der Profoto funktioniert zuverlässig und hier sind dann beide gleich.
Ladezeiten:
Hier sind beide fast gleich. Der Profoto braucht 2.0 Sekunden bei voller Leistung, der Hensel 1.95 Sekunden
Die Leistung:
Hier kommt der Teil der auf den ersten Blick nach dem größten Unterschied aussieht. Der Hensel ist mit 1200Ws angegeben, der Profoto mit 600Ws.
Diese Angaben sagen aber erstmal nicht wie viel Licht auch wirklich rauskommt.
Schon bei anderen Hensel Blitzen hatte ich beim Umstieg auf Profoto bemerkt das sie irgendwie sehr viel schwächer sind bei gleichen Ws Werten.
ich habe jetzt erneut einen direkten Vergleichstest gemacht. Beide Blitze nebeneinander, beide auf voller Leistung.
GossenVariosix F2 in 2 Meter Entfernung genau zwischen den beiden. 100 ISO, beide Köpfe ohne Lichtformer
Hensel: 16.3
Profoto: 16.4
Das bedeutet also das aus dem 600Ws Profoto effektiv genau soviel Licht rauskommt wie aus dem 1200Ws Hensel!
Änderung des Beitrages:
Wie von anderen gemessen wurden tritt dies bei ihren Geräten nicht auf. Ich gehe daher aus das es sich dabei um einen Fehler von meinem Gerät handelt.
Laut anderen Messungen erreicht der Hensel mit den Speedköpfen eine drittel Blende mehr. Die Leistung ist also nicht gleich
Hier ein unbearbeitetes Bild beim Licht einstellen in die Sonne in Nevada. Die Leistung reicht sehr gut
Preise:
Ich möchte (und darf ja auch nicht) keine Händler nennen aber es gibt aktuell bei Profoto das Angebot das man einen Kopf gratis dazu bekommt.
Mit diesem Angebot sind zwei! Profotos zusammen inkl. Köpfen billiger als ein Hensel mit zwei Köpfen
Pro und Contras:
Pro Hensel:
Pro Profoto:
Fazit:
Das einzige das ich bedauere ist es nicht viel eher umgestiegen zu sein…
Änderung des Beitrages:
Auch wenn die Leistung bei Messungen von anderen nicht gleich, sondern 1/3 Blende weniger ist, überwiegen für mich die Vorteile des Profotos und das arbeiten mit zwei Generatoren im Vergleich zu einem.
Ein Teil meiner Entscheidung wird auf die meisten hier sicher nicht zutreffen. Das ist zum einen das ich als Profi viel reise und Profoto leicht weltweit dazu mieten kann was bei Hensel ausserhalb von Deutschland eher schwierig ist, und durch meinen Wohnsitz in den USA das Problem habe das Hensel hier aktuell fast keinen Vertrieb hat. Die Geschäfte haben fast nichts auf Lager und Lieferzeiten sind bis zu drei Monate
Jens
Post durch vom TO aktualisierte Version ersetzt (Yoda)
Vorab sollte ich auch sagen das ich mit keiner Firma zusammen arbeite. ich verkaufe und verleihe nichts und mir ist es egal welche Marke auf dem Equipment steht. Ich arbeite seit 23 Jahren professionell als Fotograf, fotografiere für rund 200 Kunden pro Jahr und fliege über 100.000 Meilen pro Jahr mit Equipment.
Ich beschäftige mich nicht nur theoretisch mit den Sachen in Workshops oder beim zusehen von anderen beim fotografieren.
Ich nutze seit längerer Zeit Hensel Portys wenn ich mobile Blitze brauche.
Im Studio bin ich vor einiger Zeit aus verschiedenen Gründen auf Profoto umgestiegen. Für draußen blieb ich bei Hensel wobei ich immer mehr auch für außen den Zoom Reflektor von Profoto einsetzen wollte.
Wer den nicht kennt: Bei Profoto sitzen die Lichtformer (bis auf den Beauty Dish) nicht fest in der gleichen Position, sondern können nach vorne und hinten geschoben werden. Dadurch ergibt sich mit dem Zoom Reflektor mit nur einem Lichtformer ein Abstrahlwinkel von 35 bis 105Grad.
Sehr gut zu sehen bei dem Vergleichsbild von DC Chavez:
Link zu dem Bild
Das ist natürlich gerade wenn man mit dem Equipment unterwegs ist genial, da man nur einen und nicht drei oder vier Reflektoren mitnehmen muss.
Meine erste Idee war den Hensel zu behalten und mit Adapter die Profoto Köpfe anzuschließen was bei den älteren Hensel 1200B Portys auch viele machen. Bei dem neuen Lithium geht das aber so laut Service nicht so einfach da die Schaltung für das Einstellicht wohl recht kompliziert ist und mir wurden mindestens $1000 plus eventuell ein halbes Jahr Wartezeit auf die neuen Teile genannt.
Zudem wollte ich etwas zusätzliche auch noch etwas leichteres für draußen.
Ich habe mir daraufhin die mobilen Lösungen von Broncolor, Elinchrom, Quantum, Profoto und Dynalite angesehen sowie Systemblitze mit dem Pocketwizard FlexTT5.
Mit dem Profoto AcuteB2 AirS Li habe ich die für mich perfekte Lösung gefunden und daher ist hier mal ein Vergleich zum Hensel.
Ich habe den Vergleich mit zwei Profotos gegenüber einem Hensel gemacht. Der Hensel hat zwei, der Profoto nur einen Anschluss.
Die Größe:
Der Profoto ist von der Länge her gleichlang aber deutlich schmaler und nicht ganz so hoch wie der Hensel.
Zwei Profotos zusammen sind etwas größer. Nimmt man den Hensel in der Tasche (nur die hat die Möglichkeit einen Gurt zu befestigen um ihn sich umzuhängen. Beim Profoto ist das am Gehäuse selber dran) dann sind beide in etwa gleich groß.



Das Gewicht:
Bei Hensel wiegen:
Der Porty: 6.1kg
Kopf: 1.3kg
Kabel: 1.3kg
Akku: 1.2kg
Ladegerät mit Kabel: 1kg
Profoto:
Profoto AcuteB2 AirS Li : 3.8kg
Kopf mit Kabel: 1.6kg
Akku: 0.9kg
Ladegerät: 0.1kg
Das bedeutet also das wenn ich den Hensel mit zwei Köpfen nutzen will ich zusammen auf 14.5kg komme inkl. einem Verlängerungskabel (das man beim Anschluss von zwei Köpfen an einen Generator draußen sehr oft braucht) und einem zweiten Akku.
Bei Profoto komme ich bei zwei Generatoren und zwei Köpfen auf 10.9 kg.
Bei einem Kopf sind es 9.7kg beim Hensel und 5.5kg beim Profoto.
Das ist schon ein sehr deutlicher Unterschied. Vom Packmaß her sind zwei Profotos deutlich kleiner als der Hensel mit zwei Köpfen.


Ich bin jetzt auch öfter nur mit kleinen Gepäck unterwegs und habe da alles in der Tamrac Super Pro 14 Tasche drin. Mit dem Hensel und einem Kopf ist die voll. Beim Profoto bekomme ich noch problemlos den Zoom Reflektor, Kamera und drei Objektive rein.


Außerdem bin ich beim Profoto dazu übergegangen den draußen fast nicht mehr mit Stativ zu nutzen. Bei dem leichten Gewicht bekommt den ein Assistent/tin umgehängt und so sind auch sachen ohne Aufbau möglich die mit Stative einiges an Aufbauzeit brauchen würden.

Blitze pro Akku:
Hensel geben 230 bei voller Leistung an, Profoto 200. Ich hatte beim Profoto 223 und beim Hensel 245.
Hier liegt der Hensel also etwas vorne.
Die Ladezeiten sind beim Hensel auch mit den jeweils mitgelieferten Ladegeräten schneller. Ich komme da auf 1Stunde40 Minuten beim Hensel.
Beim Profoto knapp 4 Stunden. Es gibt aber auch ein 2A Ladegerät mit dem man bei etwas über zwei Stunden liegt.
Abbrennzeiten:
Die liegen beim Profoto zwischen 1/6800 und 1/1000s.
Bei Hensel finde ich nur Angaben mit den schnellen Speedköpfen (die teurer sind und die Leistung niedriger ist sowie die Farbtemperatur eine andere ist). Die Zeiten liegen da zwischen 1/1519 und 1/909 Sekunden. Bei Sport kann das also eng werden.
Funk:
Hier hat Hensel inzwischen auch den Profoto Air Funk eingebaut. Mit dem Hensel Funk hatte ich immer grosse Probleme. Der Profoto funktioniert zuverlässig und hier sind dann beide gleich.
Ladezeiten:
Hier sind beide fast gleich. Der Profoto braucht 2.0 Sekunden bei voller Leistung, der Hensel 1.95 Sekunden
Die Leistung:
Hier kommt der Teil der auf den ersten Blick nach dem größten Unterschied aussieht. Der Hensel ist mit 1200Ws angegeben, der Profoto mit 600Ws.
Diese Angaben sagen aber erstmal nicht wie viel Licht auch wirklich rauskommt.
Schon bei anderen Hensel Blitzen hatte ich beim Umstieg auf Profoto bemerkt das sie irgendwie sehr viel schwächer sind bei gleichen Ws Werten.
ich habe jetzt erneut einen direkten Vergleichstest gemacht. Beide Blitze nebeneinander, beide auf voller Leistung.


GossenVariosix F2 in 2 Meter Entfernung genau zwischen den beiden. 100 ISO, beide Köpfe ohne Lichtformer
Hensel: 16.3
Profoto: 16.4
Das bedeutet also das aus dem 600Ws Profoto effektiv genau soviel Licht rauskommt wie aus dem 1200Ws Hensel!
Änderung des Beitrages:
Wie von anderen gemessen wurden tritt dies bei ihren Geräten nicht auf. Ich gehe daher aus das es sich dabei um einen Fehler von meinem Gerät handelt.
Laut anderen Messungen erreicht der Hensel mit den Speedköpfen eine drittel Blende mehr. Die Leistung ist also nicht gleich
Hier ein unbearbeitetes Bild beim Licht einstellen in die Sonne in Nevada. Die Leistung reicht sehr gut

Preise:
Ich möchte (und darf ja auch nicht) keine Händler nennen aber es gibt aktuell bei Profoto das Angebot das man einen Kopf gratis dazu bekommt.
Mit diesem Angebot sind zwei! Profotos zusammen inkl. Köpfen billiger als ein Hensel mit zwei Köpfen
Pro und Contras:
Pro Hensel:
- Schnellere Ladezeiten des Akkus mit dem mitgelieferten Ladegerät
- Regelbar in 1/10-Stufen (Profoto 2/10 Stufen)
Pro Profoto:
- Billiger selbst wenn man zwei kauft
- Deutlich leichter (4.8kg bei zwei Köpfen und 5.5kg bei einem Kopf)
- Deutlich kleineres Packmaß
- 100 Prozent asymmetrisch bei zwei Köpfen. Bei dem Hensel können beide Köpfe mit der gleichen Leistung oder 1/2 und 1/3 geschaltet werden. Da muss man oft Kompromisse eingehen und ein arbeiten mit einem Ringblitz als zweiten Kopf ist dadurch fast unmöglich
- Schnellere Abbrennzeiten
- Mehr Leistung. Aus beiden kommt die gleiche Lichtmenge. Mit zwei Profotos erreiche ich also die doppelte Leistung gegenüber dem Hensel
Änderung des Beitrages:
Wie von anderen gemessen wurden tritt dies bei ihren Geräten nicht auf. Ich gehe daher aus das es sich dabei um einen Fehler von meinem Gerät handelt.
Laut anderen Messungen erreicht der Hensel mit den Speedköpfen eine drittel Blende mehr. Die Leistung ist also nicht gleich - Mehr Sicherheit beim Ausfall. Kaputt gehen kann immer was. Hier hat man bei zwei Generatoren immer noch einen übrig.
- Viel flexibler durch das leichte Gewicht. Einer steht z.B. bei mir mit Ringblitz dran, den zweiten hat ein Assistent umgehängt mit dem Blitz am Galgen und kann sich frei bewegen
- Bessere Lichtformer: Der Zoom Reflektor ist gerade für draußen genial. Außerdem nutze ich oft die PLM Schirme oder die Elinchrom Deep Octa. Für beide gibt es Adapter an Profoto aber aktuell keinen für Hensel
Hier mal ein Beispielfoto mit dem PLM:
- Das Einstellicht ist einiges heller beim Profoto
Fazit:
Das einzige das ich bedauere ist es nicht viel eher umgestiegen zu sein…
Änderung des Beitrages:
Auch wenn die Leistung bei Messungen von anderen nicht gleich, sondern 1/3 Blende weniger ist, überwiegen für mich die Vorteile des Profotos und das arbeiten mit zwei Generatoren im Vergleich zu einem.
Ein Teil meiner Entscheidung wird auf die meisten hier sicher nicht zutreffen. Das ist zum einen das ich als Profi viel reise und Profoto leicht weltweit dazu mieten kann was bei Hensel ausserhalb von Deutschland eher schwierig ist, und durch meinen Wohnsitz in den USA das Problem habe das Hensel hier aktuell fast keinen Vertrieb hat. Die Geschäfte haben fast nichts auf Lager und Lieferzeiten sind bis zu drei Monate
Jens
Post durch vom TO aktualisierte Version ersetzt (Yoda)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: