Bitte wie
Wie ?
Ganz einfach.
Wenn du eine Person von 30m betrachtest kannst du kaum seine Pickel im Gesicht sehen.
Wenn aber, die Person nach vorne rückt erkennst du, auch die Pickel in sein Gesicht.
Und wenn er vor deiner Nase steht, erkennst du auch dass, das Eiterpickel ist.
Was ist wohl der Grund dass man in diesem Beispiel plötzlich Eiterpickel sehen kann?
Obwohl der Pickel seine Größe nicht verändert hat?
Die Perspektive hat sich verändert. Nicht mehr und nicht weniger.
Und was Passiert bei Einzoomen?
Wir verändern hier auch die Perspektive.
Durch diese Perspektive Veränderung verändert sich in dem fall auch der Abbildungsmaßstab, durch den Winkel Veränderung.
Der Winkel wird wiederum durch die Brennweite eines Objektiven verändert.
Also das was wir vorhin mit der Person gemacht haben, können wir auch mit einem Handy, oder auch einem Pixel machen. Und die Perspektive Abbildungsmaßstab Gesetz bleibt gleich erhalten.
Ein Pixel bringt mit sich Eigenrauschen, die grundsätzlich durch die Wärme verursacht wird, ähnlich wie die Person mit seinem Pickel da steht. Aber auch die Interne Signal Verstärkung verursacht Eigenrauschen. Auch alle Elektronischen Bauelemente verstärken das so genante Signal Rauschen. Nicht nur der Prozessor selbst Rauscht sonder die ganze Kamera Elektronischesystem. Die gesamte Digitale und Analoge Signal Bearbeitung, wie ZB. Leckströme Digital analog Wandler, beteiligen sich bei dem Signal Rauschen. Und nicht zu letzt die Software mäßiges Signal Bearbeitung, wie auslesen und Verstärken, Komprimieren und Dekomprimieren sind Ursachen für das endgültige sichtbare Rauchabstand.
Aber auch andere Ursachen beteiligen sich fürs rauschen.
wie ZB. Licht und Optikgüte selbst. Und Optik ist das erste Glied einer langer Reaktionskette.
Und der Sensor ist nur eine kleine Zwischen Station des Rauschens der an erster Station schon am Objektiv stattfindet.
Also je näher der Pixel reingezoomt wird, umso mehr erkennt man die Motiv Details,
Einen einzigen Pixel könnten wir zwar nicht Optisch wahrnehmen.
Da wir gleichzeitig hier 21Millionen Pixel haben, sehen wir auch das rauschen.
Wir sehen die Eigenschaften des einzelnen Pixels als Rauschen, aber den einzelnen Pixel nehmen wir nicht mehr wahr, sonder alle 21 Millionen Pixel auf einmal als ein Bild + Rauschen + Artefakte.
Je nah wird es gezoomt umso deutlicher erkennt man das Rauschen.
Ganz normales Physikalisches Gesetz.
Je größer der Maßstab umso deutlicher zu sehen.
Auf diesem Prinzip funktionieren alle kartographische Pläne mit Maßstab angaben.
So wie in diesem Beispiel die Wahrnehmung von Pickel, und auch die Wahrnehmung von rauschen, basiert auf dem gleichen Physikalischen Gesetz.
Ein guter Beispiel fürs Rauschen kommt aus dem gebiet der Elektronik, die auch eine große Rolle spielt, auf das eigentliche Optische Pixelrauschen:
ZB. das Verstärker Rauschen, kann man Visuell über einem Oszillografen erst bei einem bestimmten Vergrößerungsfaktor Darstellen und Optisch wahrnehmen.
Würde der Oszillograf den Signal nicht vergrößern könnem, würde das Rauschen Optisch nicht sichtbar.
Das heißt. die Wahrnehmung des Auges ist umso feiner je größer ist der Abbildungsmaßstab ist.
Warum ist das so?
Weil der Verhältnis des Motivdetails zum Pixelrauschen hat sich durch den Abbildungsmaßstab (Brennweite erweiterung ) vergrößert.
Das ist doch dem Rauschverhalten völlig wurst welche Brennweite verwendet wurde

...
Ja... dem Rauschverhalten ist völlig wurst, welche Brennweite verwendet wurde.
Das Rauschverhalten weis noch nicht mal dass er in der Kamera steckt.
Aber dem Auge ist die Brennweite Veränderung in bezug auf Rauschverhalten nicht wurst. Zu mindestens nicht für gesunde Augen.
Gruß