• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich Zuiko 50-200 / Sigma 55-200

Panty schrieb:
...

Habe selber das 150er und bin am Hadern ob sich die Mehrausgabe für ein 200er rechnet wegen 'nur' 50 mm mehr Brennweite.

Danke!

Greetz Panty

es sind nicht einfach "nur" 50mm mehr brennweite, blende 2,8-3,5 ist das nette des zuiko 50-200 :)

ich sags nochmal: in situationen, in welchen ich das sigma gar nicht mal im traum verwendete, mach ich jetzt mit dem zuiko 50-200/2,8-3,5 gestochen scharfe bilder - und das ist der kleine feine unterschied!
bei strahlendem sonnenschein ist das sigma auch schwer ok, da gibts nix :)
 
Allerdings sind knapp 1000 Euros auch kein Pappenstiel. Da hat so mancher mächtig dran zu knabbern. Vielleicht werden die Objektive durch höhere Produktionszahlen - aufgrund der höheren Nachfrage - auch mal ein wenig billiger.

Das wäre doch mal etwas, oder?
 
Panty schrieb:
Hi,

kann mal bitte einer (oder zwei :D ) derjenigen, die sowohl das 40-150, als auch das 50-200 er Zuiko haben, ein oder zwei Vergleichsbilder einstellen mit 150 und 200?

Habe selber das 150er und bin am Hadern ob sich die Mehrausgabe für ein 200er rechnet wegen 'nur' 50 mm mehr Brennweite.

Danke!

Greetz Panty

So, ich habe mal eben auf die Schnelle , 2 Vergleichsbilder (Freihandaufnahmen) gemacht. Jetzt kann sich jeder selbst, sein Urteil bilden, ob er fast € 1.000,00 für das Oly 50-200mm ausgeben möchte! Es lohnt sich aber!:top: Man muß aber klar sagen, das 40-150mm ist ein gutes Objektiv und man kann damit, sehr gut leben!
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen,

hab seit letzten Freitag auch das Oly 40-150 und kann die Qualitäten des Objektivs nur bestätigen. Ich nutze es vorwiegend für Tieraufnahnmen und da ist die Brennweite schon ziemlich knapp. Der AF könnte auch etwas flotter sein. Der meines 14-45 ist da schon etwas schneller. Wie siehts da eigentlich bei dem 50-200 aus?



Gruss
Sandro
 
nano schrieb:
... Der AF könnte auch etwas flotter sein. Der meines 14-45 ist da schon etwas schneller. Wie siehts da eigentlich bei dem 50-200 aus?
...

du bist der erste, welcher sagt, das der AF des 14-45er's schneller als jener des 40-150er's ist. ich selber kanns nicht beurteilen bzw. vergleichen, ich hab keines der objektive.

ich kann nur sagen, daß das 50-200/2,8-3,5 g'scheit gas gibt :)
 
nano schrieb:
hallo zusammen,

hab seit letzten Freitag auch das Oly 40-150 und kann die Qualitäten des Objektivs nur bestätigen. Ich nutze es vorwiegend für Tieraufnahnmen und da ist die Brennweite schon ziemlich knapp. Der AF könnte auch etwas flotter sein. Der meines 14-45 ist da schon etwas schneller. Wie siehts da eigentlich bei dem 50-200 aus?



Gruss
Sandro

Hallo Sandro,

der AF des 50-200 ist schon recht fix. Wenn ich meinen Hund beim sehr schnellem Laufen aufnehme, mache ich fast immer Serienbilder mit ca. 1250 Sekunde. Durch die Lichtstärke des 50-200mm ist dieses für Tieraufnahmen Ideal!
 
mein 40-150 braucht im C-AF bei nicht ganz optimalen Lichtverhältnissen schon mal ne sekunde bis zwei eh der fokus richtig sitzt. Da wird das 50-200 allein wegen der höheren Lichtstärke wahrscheinlich schon besser sein. oder?

Ich fang schon mal an für linse zu sparen:D
 
mein 40-150 braucht im C-AF bei nicht ganz optimalen Lichtverhältnissen schon mal ne sekunde bis zwei eh der fokus richtig sitzt. Da wird das 50-200 allein wegen der höheren Lichtstärke wahrscheinlich schon besser sein. oder?

Ich fang schon mal an für linse zu sparen:D
 
mein 40-150 braucht im C-AF bei nicht ganz optimalen Lichtverhältnissen schon mal ne sekunde bis zwei eh der fokus richtig sitzt. Da wird das 50-200 allein wegen der höheren Lichtstärke wahrscheinlich schon besser sein. oder?

Ich fang schon mal an für linse zu sparen:D
 
nano schrieb:
mein 40-150 braucht im C-AF bei nicht ganz optimalen Lichtverhältnissen schon mal ne sekunde bis zwei eh der fokus richtig sitzt. Da wird das 50-200 allein wegen der höheren Lichtstärke wahrscheinlich schon besser sein. oder?
Lichtstärke ist immer auch gut für den AF - bei hoher Lichtstärke geht der einfach besser (AF braucht Kontrast, mehr Licht - mehr Kontrast, ganz vereinfacht gesagt); das 50-200er krallt sich echt richtig fest, was den AF angeht ;) zum 40-150er kann ich nix sagen, es wird allgemein aber auch (in seiner Preisklasse) als sehr gut beurteilt
 
Was hast du den für ein 40-150 ?

Meins ist einen hauch langsammer als das 14-54 aber um welten schneller als das 14-45. :confused:

Das 40-150 ist im direkten vergleich den ich mittlerweile hatte knapp hinter dem 50-200 das etwas langsammer als das 14-54 ist .

Hundeaufnahmen wie oben oder unten sind mit dem 40-150 OHNE problemme möglich.

Ich denke du hast alle af punkte aktiviert gehabt den dann ist die kamera generel langsammer.(vor allem bei nicht optimalen licht)

Ich hatte noch keine situation wo das 40-150 länger als einige zehntel sek zum fokusieren gebraucht hat.(bei sicher 20000 fotos die ich mit ihm gemacht habe)

Einzig wenn es schon zu dunkel ist kann es sein das es mal "durchfährt".

Aber da findet das 14-45 auch nix mehr.

LG franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch zwei bilder von einem windhund in voller geschwindigkeit.

Was auch noch gesagt werden muss das das licht alles andere als gut war, gegenlicht, schatten und nicht viel sonne erlaubten trotz iso200 und offenblende kaum belichtungszeiten an die 1/500 sek
Ich hatte leider auch die geli nicht mit.

Viel besser macht es eine 20d mit usm objektiv auch nicht obwohl die eine ganz andere preisklasse ist.

LG Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich bin überrascht, wieviel 'nur' 50mm mehr bringen können. Die zwei zusätzlichen Bleden sind schon auch ein Thema. Wahrscheinlich ist das Zuiko 50-200 plus Konverter eine gute Wahl. Das Sigma 55-500 trotzdem eine Versuchung und etwa 400-500 Euro Ersparnis, je nach Angebot.

Ich denke ich werde erstmal abwarten. Beim derzeitigen Run auf die Olys kann ich mir vorstellen, dass es mittelfristig mehr Auswahl, in jedem Fall aber günstigere Preise geben wird. Ob es dann ein 50-200 + EC14 oder ein 55-500 z. B. von Sigma wird, mal sehen. Eins ist mir aber klar, wenn x-200, dann das Zuiko. Preis hin oder her.

Greetz Panty
 
Zitat von franz.m:
Meins ist einen hauch langsammer als das 14-54 aber um welten schneller als das 14-45.

komisch, mein 14-45 ist auf jeden Fall nicht lansamer als das 40-150. :)
Hab ich jetzt ein besonders gutes 14-45 oder ein lames 40-150 :confused:

zitat von franz.m:
Ich denke du hast alle af punkte aktiviert gehabt den dann ist die kamera generel langsammer.(vor allem bei nicht optimalen licht)

Ich hatte noch keine situation wo das 40-150 länger als einige zehntel sek zum fokusieren gebraucht hat.(bei sicher 20000 fotos die ich mit ihm gemacht habe)

ich hab immer nur das mittlere feld aktiviert, geht mir am besten.
Also im S-AF geht die fokussierung echt flott uns zuverlässig von statten, selbst bei schlechtem Licht. Jedoch hab ich den Eindruck als wenn der C-af mehr Licht (sprich mehr kontrast) benötigt um korrekt arbeiten zu können. z.b. beim photographieren von Vögeln im Flug braucht die cam öfters 1 sekunde oder mehr bis die schärfe richtig sitzt. Liegt wohl an den dauernd wechselnden (und oft schlechten) Lichtverhältnissen des Motivs . Wenn ich unseren Hund ablichte trifft der fokus jedoch direkt.

Aber alles in allem sind damit klasse Aufnahmen zu machen:


gruss
Sandro
 
C-af braucht etwas mehr licht das stimmt .

Das der af bei solchen fotos wie du oben zeigst länger braucht liegt daran das du warscheinlich auslösseprio. auf aus hast .
Das heist er überprüft am ende ob der af sitzt und gibt dann erst frei da kann bei einem vogel schon wieder alles anders sein da er sich im raum bewegt.

Mit af prio. sind zwar unter umständen(muss nicht sein) etwas mehr unscharfe bilder dabei aber du kannst immer auslössen und nicht nur wenn die kamera sagt.
Ist bei solchen bildern manchmal von vorteil.

Ach ja übung macht den meister.

Ich hatte am anfang bei solchen fotos auch jede menge problemme und heute sind technisch 90% brauchbar.

Der windi hat auf den bilder oben höchstgeschwindigkeit drauf was an die 60 kmh sein dürften und sehr viel schneller als ein normaler hund ist was mann beim verfolgen extrem bemerkt.

Die kamera schaft von der geschwindigkeit(mit 40-150) in allen situationen bei den windis ausser bei frontal scharfe bilder.

Bei den meisten "normalen" hunden und gutem licht geht auch das.

LG franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Besonders gut finde ich die Macroeigenschaften des 50-200 auch ohne Zwischenring oder sonstigem .

Seit ich das 50-200 habe kommt mein Achromat kaum noch zum Einsatz und den kauf eines Macroobjektives habe ich erstmal weit wech geschoben.

Besonders gut macht sich das Objektiv beim Schmetterlinge fotografieren denn näher als einen Meter wird man tagsüber kaum an die Flieger rankommen .
Aber auch Blumen kann man damit gut ablichten .
Bei 200mm und mindestabstand von 120 cm kann man 7 *5 cm Formatfüllend abbilden.
Für die ganz feinen detaisl bleibtauch noch mein Achromat ,mit noch besseren Ergebnissen als beim 40-150.


Also ich bin froh auf die Fürsprecher des ZD Zooms gehört zu haben .Für mich ganz klar pro 50-200 :)

Beispielbilder gibbet dann auch :)

Gruß Bernd
 
Grinsofant schrieb:
Hallo

Besonders gut finde ich die Macroeigenschaften des 50-200 auch ohne Zwischenring oder sonstigem .

Seit ich das 50-200 habe kommt mein Achromat kaum noch zum Einsatz und den kauf eines Macroobjektives habe ich erstmal weit wech geschoben.

Besonders gut macht sich das Objektiv beim Schmetterlinge fotografieren denn näher als einen Meter wird man tagsüber kaum an die Flieger rankommen .
Aber auch Blumen kann man damit gut ablichten .
Bei 200mm und mindestabstand von 120 cm kann man 7 *5 cm Formatfüllend abbilden.
Für die ganz feinen detaisl bleibtauch noch mein Achromat ,mit noch besseren Ergebnissen als beim 40-150.


Also ich bin froh auf die Fürsprecher des ZD Zooms gehört zu haben .Für mich ganz klar pro 50-200 :)

Beispielbilder gibbet dann auch :)

Gruß Bernd


Habe ich doch heute auch gleich mal an einem Schmetterling getestet. Das 50-200mm eignet sich auch ohne EX-25 gut für Makro! Muß allerdings noch ein wenig mit der Tiefenschärfe probieren. Finde es aber schon mal recht gelungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten