• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich Zuiko 50-200 / Sigma 55-200

Hallo

Ein 2,2 X Konverter der normalerweise für Camcorder und Prosumerdigis genutzt wird .
Funktioniert aber auch an normalen Objektiven ,am 50-200 als ca. 350-440 mm Objektiv . an schlechteren Objektiven wie dem Sigma jedoch sicher nicht zu gebrauchen .

Gruß Bernd
 
Grinsofant schrieb:
Hallo

Also ich habe das 50-200 jetzt eine gute Woche und bin sehr zufrieden .Das einzige was mir da noch fehlt wäre eine noch kürzerer Naheinstellgranze von vl . 50 - 60 cm.

Die ereichst du in Kombination mit dem Zwischenring EX 25. Dabei funktioniert der Autofocus entgegen der offiziellen Olympusangaben weiterhin ohne Einschränkungen.

Gruss Thomas
 
Zilpzalp schrieb:
Die ereichst du in Kombination mit dem Zwischenring EX 25. Dabei funktioniert der Autofocus entgegen der offiziellen Olympusangaben weiterhin ohne Einschränkungen.

Gruss Thomas

Ah ,dann werde ich mir den Zwischenring wohl bald mal gönnen .Das dürfte dann superscharfe Macros ergeben ,mit meinem Achromaten sind die ja schon sehr scharf aber leider ist der zu klein und vignettiert bei kleiner Blende im mittleren Brennweitenbereich.


Von Sigma habe ich noch keinen Konverter fürs FT gesehen ,aber die sollen eh nicht so besonders sein .

Das mit dem Raynox war ja auch nur mal eine Notlösung um kurzfristig an mehr BW zu kommen ,aber mit dem 50-200 kann ich mit leben bis das Bigma kommt.

Die Bilder in diesem Thread sind nicht mit dem Raynox gemacht ! nur die unter dem geposteten Link !


Gruß Bernd
 
Zilpzalp schrieb:
Die ereichst du in Kombination mit dem Zwischenring EX 25. Dabei funktioniert der Autofocus entgegen der offiziellen Olympusangaben weiterhin ohne Einschränkungen.

Gruss Thomas
ich hab den EX-25 seit kurzem - ist mit dem 50-200er wirklich sehr brauchbar; der AF geht, wie Thomas schreibt, aber halt schon mit der Einschränkung, dass man sich im Schärfebereich befinden muss (d. h. in dem Bereich, der überhaupt mit EX-25 noch scharf gestellt werden kann)

und so schnell wie ohne Zwischenring ist der AF auch nicht, aber ich hab schon anderswo gelesen, dass bei Makro der AF sowieso langsamer ist

wie auch immer: wenn man das 50-200er hat & (vorerst) noch in kein Makro investieren will (oder auf das 150er von Sigma warten will) ist mit dem EX-25 sicher einmal gut versorgt
> mit B=50mm klebst du da ziemlich nah am Motiv (lt Hersteller 27,6-28cm, aber da ist wohl ab Sensor gerechnet ... man muss schon aufpassen, um nirgends anzustossen)
> mit B=200mm hast du einen netten Respektabstand (lt Hersteller 88,5-195,9cm, wobei da auch wenn du den Tubus abziehst noch einiges an Abstand bleibt)
 
Tag,

kann mir jemand sagen, ob die Kombination Sigma 55-200 mit dem EC-14 Konverter funktioniert ?!
Hintergrund meiner Frage: Ich plane einen Urlaub, in dem ich Tiere vor die Linse bekommen möchte. Ich bin noch am überlegen, ob es dafür unbedingt das 50-200 von Oly sein muss, oder ob nicht das deutlich günstigere 55-200 von Sigma ausreicht.
 
ich bin gespannt ob sich jemand findet, welcher den EC-14 UND das sigma 55-200/4-5,6 besitzt.

ich hatte das sigma einmal und es spaßhalber mit dem EX-25 verwendet - der AF traf bei vernünftigen licht immer und die bilder waren recht anschaulich. ich denke, daß es mit dem EC-14 ähnlich sein wird. ev. wirst du das sigma abblenden müssen.. ..und das stativ dann nicht vergessen :)

vielleicht kannst die kombination ja mal wo testen. wie gut bzw. sinnvoll das ganze dann ist, wirst ja eh sehen.
 
Ich würde ja gerne noch etwas weiter in den Telebereich gehen, aber da gibts ja zur Zeit leider nichts bezahlbares. Der "Brennweitengewinn" durch die Kombi 55-200 oder 50-200 mit EC-14 im Gegensatz zu meiner aktuellen sind ja gerade mal 50*2*1,4=140 mm. Ob mir das knapp 1000 ? wert ist weiss ich noch nicht so recht, da klingen die knapp 100 ? des Sigma doch sehr sehr verlockend.
 
ja, das sigma klingt sehr verlockend.. aber in situationen, wo ich mit dem sigma gar nicht zu fotografieren versucht habe, mache ich jetzt mit dem zuiko gestochen scharfe bilder. mit dem EC-14 wird sich dies sicher noch mehr bemerkbar machen.

wie schon gesagt, schau nach einem händler (oder einem forumumser in deiner nähe ;) ) welcher ein sigma hat und probiere es aus. das zuiko wird, so denke ish, eher bei einem händler lagernd sein als das sigma.
 
sobkrates schrieb:
Ich würde ja gerne noch etwas weiter in den Telebereich gehen, aber da gibts ja zur Zeit leider nichts bezahlbares. Der "Brennweitengewinn" durch die Kombi 55-200 oder 50-200 mit EC-14 im Gegensatz zu meiner aktuellen sind ja gerade mal 50*2*1,4=140 mm. Ob mir das knapp 1000 ? wert ist weiss ich noch nicht so recht, da klingen die knapp 100 ? des Sigma doch sehr sehr verlockend.
das klingt vielleicht nicht so viel, ist aber mehr als du denkst; wobei du mit deinem 40-150er +EC14 auf 210mm kommst, die man aufgrund der geringen Lichtstärke (mit dem EC) wahrscheinlich schwer mit der Hand machen kann

beim Zuiko 50-200er (das natürlich auch eine Stange mehr kostet) kann man aber schon auch mit 200mm (und f=3.5) und einer Belichtungszeit von 1/400 oder 1/500 locker nicht verwackelte Bilder schiessen, selbst wenn man nicht die "ruhigste" Hand hand

das Sigma 55-200 ist natürlich preislich in einer ganz anderen Kategorie, sehr viel kannst du um dieses Geld wahrscheinlich sowieso nicht falsch machen; der Unterschied von 150mm auf 200mm ist übrigens viel grösser, als er dir scheint, oder mit EC14 von 210mm auf 280mm (oder KB-äquivalent von 420mm auf 560mm) - ohne Stativ wird das Sigma + EC14 voll ausgefahren aber von der Belichtungszeit her schon *sehr* grenzwertig sein, ausser du hast wirklich eine ausgesprochen ruhige Hand
 
Frei Hand geht bei mir bei diesen Brennweiten eh nicht, sprich ein Stativ benutze ich eh ;) . Ich "gönne" mir mal das Sigma, kostet mich schlappe 99,-. Dann teste ich, und wenn ich nicht zufrieden bin, plünder ich mein Konto. Bin gespannt auf Vergleichsbilder Oly 45-150 / Sigma 55-200 bei gleicher Brennweite mit und ohne EC-14.
Interessant werden natürlich die Belichtungszeiten beim Sigma, Tiere bewegen sich ja, von daher sollten die nicht zu lang sein. Ok, die Bilder mach ich bei Tageslicht, und zur Not geh ich auf Iso 400, das sollte denke ich machbar sein.
 
Hallo zusammen,

da will ich mich nun doch noch mal einklinken,
nachdem es nun nochmal ums Thema geht.

Vorab muß ich eins kurz anmerken, ich habe nach dem ersten Test
am Balkon mit besten Licht noch einen zweiten gemacht und bin am nächsten Tag in den Zoo.
Ich war es gewohnt von meinem Zuiko 50-200 scharfe Bilder zu machen und
hatte damit fast keinen Ausschuß an Bildern, zumindest nicht wegen der Schärfe.
Mit dem Sigma hatte ich weit mehr als die Hälfte an Ausschuß und mit dem
was übrig blieb, ging so.
Lange Rede kurzer Sinn, ich habe mich gerne wieder von dem Sigma
getrennt, daß mir ja eine Hilfe sein sollte, wenn ich mal nicht das
Zuiko 50-200 (wegen Gewicht) dabei haben wollte.
So bin ich doch mit dem 50-200 in den Urlaub und habe es keine
Minute bereut. Es war öfter drauf als ich vermutet hatte.

Zu dem Thema Zuiko 200+EC 14 ist Freihand nicht möglich,
hänge ich mal ein paar Bilder ran.
Da kann sich dann jeder sein eigenes Urteil bilden.

Für das Leichte habe ich mir übrigens, Dank Günthers Tip
ein Zuiko 40-150 bestellt und passt.

Kleines Fazit für mich (hab bei der Sache auch was gelernt)
lieber weniger Brennweite und dafür mit einer sehr guten Schärfe und Abbildung.
Zwei der Bilder sind mit 200 gemacht dafür aber im Flug, Freihand.

Viele Grüße

Andy W.
 
Zuletzt bearbeitet:
sobkrates schrieb:
Frei Hand geht bei mir bei diesen Brennweiten eh nicht, sprich ein Stativ benutze ich eh ;) . Ich "gönne" mir mal das Sigma, kostet mich schlappe 99,-. Dann teste ich, und wenn ich nicht zufrieden bin, plünder ich mein Konto. Bin gespannt auf Vergleichsbilder Oly 45-150 / Sigma 55-200 bei gleicher Brennweite mit und ohne EC-14.
Interessant werden natürlich die Belichtungszeiten beim Sigma, Tiere bewegen sich ja, von daher sollten die nicht zu lang sein. Ok, die Bilder mach ich bei Tageslicht, und zur Not geh ich auf Iso 400, das sollte denke ich machbar sein.

Da ich das Olympus 40-150mm und seit kurzem auch das Olympus 50-200mm habe, kann ich Dir vom Kauf des Sigma abraten. Das 40-150 ist von den Leistungen, gut -sehr gut! Das kann das Sigma mit Sicherheit nicht toppen.
Da werden Dir im ersten Moment nicht mal große Unterschiede zum Oly 50-200mm bei vielen Aufnahmen auffallen.
 
djamata schrieb:
(...) Zu dem Thema Zuiko 200+EC 14 ist Freihand nicht möglich, hänge ich mal ein paar Bilder ran.
Da kann sich dann jeder sein eigenes Urteil bilden. (...)
gratuliere zu deiner ruhigen Hand :top: aber ich hab ja eh geschrieben, dass das Sigma da sicher grenzwertig ist
(f=4.9 ist mit dem EC-14 Offenblende? B=283mm ist auch interessant - der vergrössert also um 1,415x?!)
Beim Sigma ist ja ohne EC14 Offenblende bei 200mm schon f=5.6, da geht dann nimmer t=1/200 - 1/320.

Und laut "KB-Faustregel" ist man bei B=283 ja erst bei t=1/566 "wirklich" auf der "sicheren" Seite, aber da gibt es natürlich gröbere Unterschiede, ich halte zB auch (mit sicherem Stand, Füsse gespreizt) bei 60mm 1/20 sec (und "müsste" dafür "eigentlich" auch "mindestens 1/120 sec" wählen). Bei 200mm hab ich mich noch nicht so auf die Probe gestellt ... man muss es ja nicht herausfordern, wenn's nicht nötig ist ;)
 
Der EC14 kostet eine blende in der lichtstärke.

Das ergibt beim 40-150 mit EC14 f4,5-5,5 was ja nicht schlechter ist wie das sigma ohne EC14.

Deshalb ist die belichtungszeit mit EC14 gleich wie beim sigma ohne.

LG Franz
 
So, ich hab mir das Sigma 55-200 gegönnt. Mein lokaler Händler hatte es heute reinbekommen. Ich muss sagen, für 99,- ? ein wahres Schnäppchen. In Sachen Umschalten AF-MF und Einstellen des MF gefällt mir das Sigma sogar deutlich besser als das Oly 45-150. Und die ersten Testschnappschüsse in der jeweiligen Endbrennweite mit EC-14 sehen gut aus. Zumindest ist das Sigma hier nicht schlechter als das Oly, natürlich nicht so lichtstark. Aber da ich eh mit Stativ arbeite stört mich das nicht.
 
Hi,

kann mal bitte einer (oder zwei :D ) derjenigen, die sowohl das 40-150, als auch das 50-200 er Zuiko haben, ein oder zwei Vergleichsbilder einstellen mit 150 und 200?

Habe selber das 150er und bin am Hadern ob sich die Mehrausgabe für ein 200er rechnet wegen 'nur' 50 mm mehr Brennweite.

Danke!

Greetz Panty
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten