AW: XF1 vs. RX100
Hi @watchrobbie,
also ich bei [...] reingeguckt hatte, war's glaube ich 618. Sowas passiert wohl, wenn [...] grad selbst nicht sofort liefern kann, dann kommt automatisch der Preis des nächst-preiswertesten Händlers, der sofort liefern kann, auf die Hauptseite.
Die XF1 gibt es bei [...] für 299 inclusive Gürtel-Etui als Gratis-Bonus.
~300 versus 550 - also gut, sagen wir, "fast" das doppelte
Zu den Tests: Zeitschriften sind eigentlich immer Pixelpeeper, angepasst an das Wertesystem ihrer Kundschaft. Ich hab den ColorFoto-Test im Volltext gesehen. Die Sabine (die Testerin) hat bei ihrem Pixel-Peeping von einfarbigen Flächen in JPEGs und in höheren ISO gesehen, dass das Rauschen nicht artefaktfrei ist. Das hat bei ihr wohl zur leichten Abwertung geführt. Ich hatte das aber nicht weiter ernst genommen, da unklar blieb, ob sich Sabine überhaupt mit den Entrauschungs-Einstellmöglichkeiten bei JPEG auseinandergesetzt hatte.
Zudem, da ColorFoto von Amateuren (wie die Sabine) für Amateure gemacht wird, wurde offenbar nur JPEG bewertet. Typisch. Ich dagegen interessiere mich eigentlich eher für RAW.
Statt "ColorFoto" kann man vermutlich den Namen jeder beliebigen Zeitschrift (oder Test-Webseite) einsetzen.
Die wenigen ernsthaften (also RAW-orientierten) Tester, oft Photoshop/Lightroom-Nutzer, haben zurecht bemängelt, dass die Auflösung bim Raw-Import litt. Sowas hätte mir auch gestunken, und auch ich hatte die XF1 dahier innerlich abgewertet. Mittlerweile ist das aber durch ein Update (v7.4) von Adobe offenbar gerade gerückt worden.
Wertvoll finde ich eigentlich nur Tests von Berufs-Fotografen mit einem guten, mir ähnlichen Wertesystem (obwohl ich Amateur bin, bin ich nur noch zu ~30% ein Pixelpeeper und Zahlentabellen-Fresser, angefangen hab ich auch mal bei 100%) (OK, 200%). Heute finde ich Reviews wie
mingthein.com sinnvoll und informativ.
Die RX100 wurde offenbar ganz spezifisch auf das Kaufentscheidungsverhalten und Wertesystem von Pixelpeepern hin optimiert, also
- Auflösungs-Limits möglichst weit jenseits von hinreichenden 6 Megapixeln
(bzw. 2 Megapixeln bei Full-HD-Präsentationsmedien) (zuzüglich 50% Crop-Reserve)
- Rauschprofil in Richtung möglichst hohe ISOs
Profis, oder vergleichbar Fotografie-gepolte Amateure, interessieren sich dagegen eher für andere Kriteren.
- die Linsen und die Sensor-Farbfilter sollen akkurate oder zumindest angenehme Farben herstellen
- die Weißabgleichs-Balance (bzw. in RAW-Dateien der Weißabgleichsvorschlag) soll korrekt sein. Bei hunderten Bildern ist es keine Option, an jedem Bild minutenlang herumzupfriemeln (ein Farbstich endlich manuell beseitigt, dafür woanders zwei neue Farbstiche erzeugt)
- Lens-Flares sollten das Bild möglichst nicht "einsauen". Denn viele stimmungsvolle Motive haben schwieriges Licht.
- Die Objektive sollten möglichst gut Detailkontraste (Mikrokontraste) und Farbkontraste wiedergeben ("Leica-Look" als Ideal)
- Anti-Shake-Stabi, und der davon effizient abgedeckte Shake-Frequenzbereich, entscheidet oft über "Foto top oder hopp". (Wind = tiefere Frequenzen, also größerer und langsamerer Shake; Muskeln = Mittelfeld; Herzschlag-Druckwellen = hohe Frequenzen)
Die RX100 wurde ganz spezifisch auf das Pixelpeeper-Wertesystem (somit auch das von Zeitschriften) hin designt, wogegen sie der zweiten Liste der nicht (so einfach) vermessbaren Kriterien, eher ein Underperformer zu sein scheint, teils sogar mit schwerwiegenden Problemen?
Die XF1 verfolgt ein anderes Design-Ziel, scheint mir irgendwie viel ausbalancierter, und führt somit eigentlich in wirklich jedem Punkt der zweiten Liste den Direktvergleich an, teils deutlich? zumindest ist das bislang mein vorläufiger Eindruck.
Jetzt muss man sich nur noch entscheiden, was einem wirklich wichtig erscheint. Wenn man schon ein bischen fotografiert hat, hilft dies dabei
Grüße,
Frater