• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich verschiedener Anti-Dust-Systeme in der CdI

AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

An Alle, die scheinbar die Ironie in meinem Post nicht entdeckt haben: ;)
Entschuldigung!
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Da könnte man auch Angst haben, dass allmorgentlich der Piepser im Wecker den Geist aufgibt ...:rolleyes:.

Und an den Piepser gehen wieviel Drähte/Anschlüsse? Wieviel Masse wird beim Piepser bewegt?

Das Kommende spiegelt nur meine ganz eigene Meinung dar:

Durch die Anti-Dust-Systeme wird der Sensor sehr schnell beschleunigt und abgebremst, bzw. bei Olympus in Schwingungen versetzt. Ich habe da Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit der Klebeverbindungen sowie der Datenanschlüsse am Sensor. Auch wenn die Kameras bisher halten, bliebe bei mir ein flaues Gefühl.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Durch die Anti-Dust-Systeme wird der Sensor sehr schnell beschleunigt und abgebremst, bzw. bei Olympus in Schwingungen versetzt. Ich habe da Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit der Klebeverbindungen sowie der Datenanschlüsse am Sensor. Auch wenn die Kameras bisher halten, bliebe bei mir ein flaues Gefühl.

Ähm, Nein.
Bei Olympus wird eine Menbran vor dem Sensor in Schwingung versetzt. Der Sensor selbst bleibt dort wo er ist und bewegt isch auch nicht.

criz.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Ähm, Nein.
Bei Olympus wird eine Menbran vor dem Sensor in Schwingung versetzt. Der Sensor selbst bleibt dort wo er ist und bewegt isch auch nicht.

criz.

Danke für die Aufklärung, das hatte ich wohl falsch verstanden.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Ist wohl das erste Mal in der Geschichte der Fotozeitschriften, daß sie alle Recht haben.

Das System von Oly funktioniert nunmal wirklich als einziges, und alle anderen nicht oder kaum.

Ich denke das dürfte mittlerweile klar sein.

Gruß
Thomas
(hatte bisher bei jeder Kamera mehr oder weniger massiv Staub auf dem Sensor: einziger Vorteil: mich stört s nicht, Photoshop sei Dank. Daher reinige ich den Sensor auch nie, zu riskante und nervende Fummelei.)
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Danke für die Aufklärung, das hatte ich wohl falsch verstanden.
Ich glaube niemand 'rüttelt' den Sensor, bei der 400D wird auch nur der Filter gerüttelt. Aber abgesehen davon, ist natürlich die Anzahl der Drähte weniger wichtig, als die Ausführung. Wenn du von der Anzahl der Verbindungen auf die Ausfallrate schließen wolltest, bräuchtest du einen moderne DSLR gar nicht erst versuchen einzuschalten.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Ich glaube niemand 'rüttelt' den Sensor,

Doch, die Sony tut das, indem sie die Anti-Shake Mechanik dafür missbraucht. Da gab es mal ein Produktvideo von der KoMi D7.
Genau dieses war es, was mich doch sehr erschreckt hat, was die mit dem Sensor anstellen.

Wenn du von der Anzahl der Verbindungen auf die Ausfallrate schließen wolltest, bräuchtest du einen moderne DSLR gar nicht erst versuchen einzuschalten.

Wir reden aneinander vorbei. Je mehr Anschlüsse, desto höher die Chance, daß einer ausfällt. Ist ja beim Lottoschein genauso - je mehr, desto höhere Chancen.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Wir reden aneinander vorbei. Je mehr Anschlüsse, desto höher die Chance, daß einer ausfällt. Ist ja beim Lottoschein genauso - je mehr, desto höhere Chancen.
Vielleicht reden wir aneinander vorbei :D. Die Anzahl der Anschlüsse im Sinne von Steck- oder Verbindungssystemen könnte man noch so sehen. Aber der Sensor hat auch nur einen Anschluss, der ist halt x-polig und via Kunststoffflachband deutlich robuster gegenüber Vibrationen, als jede popelige, Einzeldrahtlötstelle. Deshalb spielt die Anzahl der Pole (die du vermutlich meinstest) keine Rolle. Der x-polige Anschluss ist sozusagen auch nur ein Lottoschein.

Ganz abgesehen von unserer 'laienhaften' Diskussion, glaube ich schon, dass Firmen wie z.B. Canon solche Effekte einplanen und zig-fach testen. Eine nachträgliche Erkenntnis wie 'Hoppla, jetzt vibriert uns doch der Schüttler überraschenderweise das Kabel ab' erwarte ich eher nicht :D.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Komme gerade von diesem Thread zum gleichen Thema, der leider geschlossen wurde:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=178501
Ich weiß jetzt nicht, was ihr hier alles schon besprochen habt, weil ich keine Lust habe, mich von vorne in das Ganze einzulesen, nur weil manche User und Moderatoren mit irgendwelchen Zensurscheren gegen Doppelthreads herum laufen. Vorschlag an diese: Rettet die Welt und zerstört alle Zeitungen, bis nur noch eine übrig geblieben ist! Die schreiben nämlich auch jeden Tag über das Gleiche. Na, wie wäre das?

Deshalb einfach ohne Anschluss an eure Diskussion hier zwei Zitate aus der anderen Diskussion an jenem Ort:

Verschwörungstheoretischer Verdacht: der Test wurde von Olympus bezahlt. Oder warum sind die Staubpartikel im Test gröber als bei den anderen drei getesten Beispielen? Und: Toll ist das Ergebnis bei Olympus eigentlich auch nicht. Ergebnis des 2nd cleaning ist lachhaft, und selbst das 25ste ist nicht überzeugend (abgesehen davon, dass wohl niemand den Vorgang 25-Mal ablaufen lassen will). Ergebnis nur etwas schön geredet.

Ich finde es auch erstaunlich, daß bei der 400d beim 25sten Cleaning sogar noch Staub dazu gekommen ist... sehr interessant.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Deshalb einfach ohne Anschluss an eure Diskussion hier zwei Zitate aus der anderen Diskussion an jenem Ort:
Aber sonst ist alles frisch, ja? :confused: Bitte geh' doch damit einfach ins Frustforum oder schreibe den/die Moderatoren per PM an. Hier so in den Thread reinzupoltern ist sicher der falsche Weg :rolleyes:.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

aus eigener Neugierde mal folgender Vergleich.

1. Bild:

10D nach 10 Monaten Gebrauch (gelegentliches Reinigen zuvor) bei F22 und +50% Kontrast

2. Bild:

E-1 nach 25 Monaten Gebrauch (vor ca. 18 Monaten hab ich die für Ultramakro mal nass zu reinigen versucht, ansonsten war die seitdem in deutlich staubigeren Umgebungen als die 10D unterwegs und wurde nie mehr gereinigt) bei F22 und + 50% Kontrast.

Das F22 Bild + 50% Kontrast ist in der Tat nicht -perfekt- sauber, aber F22 verwendet man an fourthirds wegen der Beugungsunschärfe eh nicht freiwilig, sondern nur, wenn man im Makrobereich dazu gezwungen wird.
Bei gleicher Schärfentiefe und Beugung wäre hier F16 an der E-1 als Vergleich besser gewesen.

Also für mich rentiert sich der SSWF auf alle Fälle.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

...Aber der Sensor hat auch nur einen Anschluss, der ist halt x-polig und via Kunststoffflachband deutlich robuster gegenüber Vibrationen, als jede popelige, Einzeldrahtlötstelle. Deshalb spielt die Anzahl der Pole (die du vermutlich meinstest) keine Rolle. Der x-polige Anschluss ist sozusagen auch nur ein Lottoschein.
Um die Verbindungen würde ich mir auch kein Kopf machen, aber um das Chipbonding schon viel eher.
Die Verbindung der Leitebahnen des Sensors mit dem Träger, werden meist mit feinen Golddrähten hergestellt. Meist sind das auch nicht wenige, zumindest bei CPUs nicht. Um die würde ich mir mehr sorgen machen.
Wenn dann auch noch der Sensor nicht vom Kamerahersteller ist, dann kanns wirklich mal heißen - ups, wir dachten ihr wolltet nur 3 g Belastung und nicht gleich 15 g. ;)

criz.
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Fazit für mich, "Wer keinen Staubrüttler hat, hat eine Fehlerquelle weniger und damit eine höhere Ausfallsicherheit." :D
 
AW: Vergleich verschiedenere Anti-Dust Systeme in der CdI

Da könnte das Loch kaputtgehen... :ugly:

Und das größte "Ausfallrisiko", das ja bekanntlich hinter der Kamera steht, ist damit immer noch nicht umgangen ..... :evil:

Mal wieder zum Thema zurück:

Die Diskussion hier ist mittlerweile so lang, daß es eigentlich schon fast peinlich ist.

Ich denke aber mal, daß in Zukunft jeder Kamerahersteller ein Staubschutzsystem einbauen wird. Einfach deshalb, weil es die Kunden haben werden wollen. Nur ist es Olympus bisher nicht gelungen, den damit verbundenen Vorteil überzeugend an den "Mann" zu bringen.

Schade bzw. peinlich ist es allerdings, daß ja wohl mancher Hersteller bisher nur ein System anbietet, daß sich bei genauerem Ansehen nur noch als Scherz entpuppt !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten