Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Da könnte man auch Angst haben, dass allmorgentlich der Piepser im Wecker den Geist aufgibt ....
Durch die Anti-Dust-Systeme wird der Sensor sehr schnell beschleunigt und abgebremst, bzw. bei Olympus in Schwingungen versetzt. Ich habe da Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit der Klebeverbindungen sowie der Datenanschlüsse am Sensor. Auch wenn die Kameras bisher halten, bliebe bei mir ein flaues Gefühl.
Ähm, Nein.
Bei Olympus wird eine Menbran vor dem Sensor in Schwingung versetzt. Der Sensor selbst bleibt dort wo er ist und bewegt isch auch nicht.
criz.
Ich glaube niemand 'rüttelt' den Sensor, bei der 400D wird auch nur der Filter gerüttelt. Aber abgesehen davon, ist natürlich die Anzahl der Drähte weniger wichtig, als die Ausführung. Wenn du von der Anzahl der Verbindungen auf die Ausfallrate schließen wolltest, bräuchtest du einen moderne DSLR gar nicht erst versuchen einzuschalten.Danke für die Aufklärung, das hatte ich wohl falsch verstanden.
Ich glaube niemand 'rüttelt' den Sensor,
Wenn du von der Anzahl der Verbindungen auf die Ausfallrate schließen wolltest, bräuchtest du einen moderne DSLR gar nicht erst versuchen einzuschalten.
Doch, die Sony tut das, indem sie die Anti-Shake Mechanik dafür missbraucht. Da gab es mal ein Produktvideo von der KoMi D7.
Vielleicht reden wir aneinander vorbeiWir reden aneinander vorbei. Je mehr Anschlüsse, desto höher die Chance, daß einer ausfällt. Ist ja beim Lottoschein genauso - je mehr, desto höhere Chancen.
Verschwörungstheoretischer Verdacht: der Test wurde von Olympus bezahlt. Oder warum sind die Staubpartikel im Test gröber als bei den anderen drei getesten Beispielen? Und: Toll ist das Ergebnis bei Olympus eigentlich auch nicht. Ergebnis des 2nd cleaning ist lachhaft, und selbst das 25ste ist nicht überzeugend (abgesehen davon, dass wohl niemand den Vorgang 25-Mal ablaufen lassen will). Ergebnis nur etwas schön geredet.
Ich finde es auch erstaunlich, daß bei der 400d beim 25sten Cleaning sogar noch Staub dazu gekommen ist... sehr interessant.
Aber sonst ist alles frisch, ja?Deshalb einfach ohne Anschluss an eure Diskussion hier zwei Zitate aus der anderen Diskussion an jenem Ort:
Hier so in den Thread reinzupoltern ist sicher der falsche Weg
Aber sonst ist alles frisch, ja?
Bitte geh' doch damit einfach ins Frustforum
Eine nachträgliche Erkenntnis wie 'Hoppla, jetzt vibriert uns doch der Schüttler überraschenderweise das Kabel ab' erwarte ich eher nicht.
Um die Verbindungen würde ich mir auch kein Kopf machen, aber um das Chipbonding schon viel eher....Aber der Sensor hat auch nur einen Anschluss, der ist halt x-polig und via Kunststoffflachband deutlich robuster gegenüber Vibrationen, als jede popelige, Einzeldrahtlötstelle. Deshalb spielt die Anzahl der Pole (die du vermutlich meinstest) keine Rolle. Der x-polige Anschluss ist sozusagen auch nur ein Lottoschein.
Fazit für mich, "Wer keinen Staubrüttler hat, hat eine Fehlerquelle weniger und damit eine höhere Ausfallsicherheit."![]()
Fazit für mich, "Wer keinen Staubrüttler hat, hat eine Fehlerquelle weniger und damit eine höhere Ausfallsicherheit."![]()
Lochkamera ?![]()
![]()
Da könnte das Loch kaputtgehen...![]()