Tja, da könnt ihr euch streiten wie ihr wollt (ja, ich habe auch schon die Blende - ISO - Rechenspielchen durch...), was zählt ist doch allein die Praxis.... Denn nur da entstehen die "Richtigen" Bilder, keine Testaufnahmen zum Pixelpeepen...
Ich habe die LX7 bei "Partybeleuchtung" getestet.... Da war das hellste Licht im Raum ne Schreibtischlampe beim DJ, und der Strahler für die "Discokugel"... Ansonsten Lichterschläuche und Lichterketten. Bei der LX7 auf ISO- Auto, Begrenzung auf 800, Zeitautomatik, meistens Blende ganz auf.... Ergebnis: 80% der Bilder liegen im ISO-Bereich bis 400, der Rest teilt sich ungefähr gleichmäßig die Stufen 500, 640 und 800....
Die Bilder sind nicht schlechter als 1 Jahr zuvor bei derselben Veranstaltung mit der D5100 und einem 2,8er Standard-Zoom. Die Gründe: mit der D5100 musste ich in vielen Situationen Abblenden (teilweise auf 5,6... und die Schärfentiefe hat dann nicht mal ganz gereicht...) und die Iso auf bis zu 6400 hochjagen musste.
Vorteil hier noch für die LX7: Durch die "Lichtstärke" und die Möglichkeit bei Film die ISO-Auto auf bis zu 6400 hochzudrehen sind auch noch sehr gute FullHD-Filme mit 50p dabei herausgekommen..... Summa Summarum war das Setup mit der LX7 dem Vorjahressetup mit D5100 und 2,8er überlegen.... Das fand ich schon erstaunlich!
Das war nur mal ein Beispiel aus der Praxis.... Ob das mit der Sony auch so gut geht weiß ich nicht (habe diese nur mal kurz Testen können...), ist mir auch egal, mehr "können" brauche ich nämlich nicht. Und sich drüber zu Streiten, ob Kamera A vielleicht zu noch mehr in der Lage wäre wie Kamera B, ich es aber überhaupt nicht brauche, macht ja wirklich keinen Sinn....