Gerade bei unkritischen Zeiten sollte man den stabi abschalten.
Das der PEN stabi gerade nach dem E System als untauglich empfunden wird,wundert nicht.
Resonanz und Überkompensationsprobleme sind auch nicht olympusspezifisch. Auslenkbare Bauteile in Body oder Linse sind vorteilhaft in vielen Situationen und freihand meist besser als ohne, das heißt aber nicht das stabifreie Systeme auf einem stabilen Stativ nicht besser wären.
Schlimm wird es wenn es auch mit abgeschaltetem stabi auftritt,dann hat man nicht mal ne Option,bei Linsen könnte man wechseln,solch ein Body ist Schrott.
Es gab hier genügend Berichte von verschiedenen Usern über Probleme und rekalibrierungsversuche seitens olympus mit unterschiedlichem Erfolg.
Der kleine PEN Stabi ist jedenfalls keine Erfolgsgeschichte und zwischen dem E System Stabi und dem der OM-D tut olympus gut daran,diesen bald auslaufen zu lassen, zumindest wenn sie die Wechselwirkungen mit dem Verschluss nur mit dieser Streuung hinbekommen. Elektronischer Verschluss und die Sache wäre auch Geschichte.
Aber sich immer hinstellen und sagen,ätsch ich habe es nicht,die die es haben sind blöd,ist wenig zielführend. Die Probleme existieren und liegen nicht hinter der Kamera.
Lösungsvorschläge wären Willkommen. Der offizielle Olympussprech den stabi nach Bedarf an und abzuschalten kann es ja nicht sein,noch dazu wo es etwas am Problem vorbeigeht.
Persönlich fand ich die verwacklungen bei verschiedenen Modellen der PEN von problemlos bis inakzeptabel,die anscheinend vorhandene Bandbreite erschwert die ursachensuche.die Miniaturisierung hat ebend auch eine Kehrseite.