• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Vergleich: Lumix G5 vs Olympus E-PM2

Nein, das hat nichts mit Serienstreuung zu tun, sondern ausschließlich mit unterschiedlchen Qualitätsansprüchen.
Bei Objektiven können wir über Serienstreuung reden, aber die Stabi-Probleme sind bekannt, reproduzierbar und basieren auf technischen Gegebenheiten.

Das würde ich so unterschreiben! Viele mögen ein leicht unscharfes/verwackeltes Bild nicht als solches wahrnehmen (mich eingeschlossen) und haben darum euch kein Problem mit der PEN + Tele.
Mit wäre es ehrlich gesagt auch nciht aufgefallen, hätten nicht einige User vehement drauf bestanden, dass ein Haufen Bilder aus meiner PL5 unscharf sind.
Habe dann mal mit Stativ und Anti- Shock + extrem kurze Zeiten die Gegenprobe gemacht- und siehe da, die Bilder sind tatsächlich wesentlich besser geworden!
 
Das würde ich so unterschreiben! Viele mögen ein leicht unscharfes/verwackeltes Bild nicht als solches wahrnehmen (mich eingeschlossen) und haben darum euch kein Problem mit der PEN + Tele.
Mit wäre es ehrlich gesagt auch nciht aufgefallen, hätten nicht einige User vehement drauf bestanden, dass ein Haufen Bilder aus meiner PL5 unscharf sind.
Habe dann mal mit Stativ und Anti- Shock + extrem kurze Zeiten die Gegenprobe gemacht- und siehe da, die Bilder sind tatsächlich wesentlich besser geworden!

Ich denke dass es sich um ein Verschluss-verwackeln handelt. Der Verschluss klingt zwar recht dumpf und leiser als der der G5, aber das Gehäuse der E-PM2 vibriert im Vergleich stärker.

Mit dem Objektiv hat es nichts zu tun, bei der G5 funktionierts ja einwandfrei.

Extra dafür mit Anti-shock zu fotografieren kommt für mich nicht in Frage, das wäre eine künstliche Einschränkung die ich bei einer 500€ Kamera nicht akzeptieren kann.
 
Mit dem Objektiv hat es nichts zu tun, bei der G5 funktionierts ja einwandfrei.

Extra dafür mit Anti-shock zu fotografieren kommt für mich nicht in Frage, das wäre eine künstliche Einschränkung die ich bei einer 500€ Kamera nicht akzeptieren kann.

Beim Tele ist der Effekt allerdings noch verheerender!
Ich mache das so- Anti Shock an, das funktioniert ganz gut. Die meißten Fotos mache ich ohne Action und mein Sohn kann noch nicht mal Krabbeln^^
Wenn er durch die Bude flitzt, habe ich spätestens die P5!
Aber ist natürlich ein ärgerlicher Kompromiss.
Bin lange über die 14 Tage Umtausch hinaus und werde sie entsprechend so lange nutzen, bis ich mir die P5 leisten kann/möchte.
Wenn Du noch die Möglichkeit hast sie zurück zu geben und Dir eine andere Kamera genauso zusagt, mache es!
 
Bei langen Belichtungszeiten mag das ja bei einigen PEN-Exemplaren stimmen - bei kurzen jedoch gibt's mit der PL3 und dem 14-150 keinerlei Probleme.


Missy PL3 von don_parrot auf Flickr


Missy PL3 7 von don_parrot auf Flickr
 
Ich glaube die kennen wir jetzt zu genüge. 1/100 ist mehr als 2* Brennweite, wenn das nicht reicht...
 
Gerade bei unkritischen Zeiten sollte man den stabi abschalten.
Das der PEN stabi gerade nach dem E System als untauglich empfunden wird,wundert nicht.
Resonanz und Überkompensationsprobleme sind auch nicht olympusspezifisch. Auslenkbare Bauteile in Body oder Linse sind vorteilhaft in vielen Situationen und freihand meist besser als ohne, das heißt aber nicht das stabifreie Systeme auf einem stabilen Stativ nicht besser wären.
Schlimm wird es wenn es auch mit abgeschaltetem stabi auftritt,dann hat man nicht mal ne Option,bei Linsen könnte man wechseln,solch ein Body ist Schrott.
Es gab hier genügend Berichte von verschiedenen Usern über Probleme und rekalibrierungsversuche seitens olympus mit unterschiedlichem Erfolg.
Der kleine PEN Stabi ist jedenfalls keine Erfolgsgeschichte und zwischen dem E System Stabi und dem der OM-D tut olympus gut daran,diesen bald auslaufen zu lassen, zumindest wenn sie die Wechselwirkungen mit dem Verschluss nur mit dieser Streuung hinbekommen. Elektronischer Verschluss und die Sache wäre auch Geschichte.
Aber sich immer hinstellen und sagen,ätsch ich habe es nicht,die die es haben sind blöd,ist wenig zielführend. Die Probleme existieren und liegen nicht hinter der Kamera.
Lösungsvorschläge wären Willkommen. Der offizielle Olympussprech den stabi nach Bedarf an und abzuschalten kann es ja nicht sein,noch dazu wo es etwas am Problem vorbeigeht.
Persönlich fand ich die verwacklungen bei verschiedenen Modellen der PEN von problemlos bis inakzeptabel,die anscheinend vorhandene Bandbreite erschwert die ursachensuche.die Miniaturisierung hat ebend auch eine Kehrseite.
 
Gerade bei unkritischen Zeiten sollte man den stabi abschalten.
Das der PEN stabi gerade nach dem E System als untauglich empfunden wird,wundert nicht.
Resonanz und Überkompensationsprobleme sind auch nicht olympusspezifisch. Auslenkbare Bauteile in Body oder Linse sind vorteilhaft in vielen Situationen und freihand meist besser als ohne, das heißt aber nicht das stabifreie Systeme auf einem stabilen Stativ nicht besser wären.
Schlimm wird es wenn es auch mit abgeschaltetem stabi auftritt,dann hat man nicht mal ne Option,bei Linsen könnte man wechseln,solch ein Body ist Schrott.
Es gab hier genügend Berichte von verschiedenen Usern über Probleme und rekalibrierungsversuche seitens olympus mit unterschiedlichem Erfolg.
Der kleine PEN Stabi ist jedenfalls keine Erfolgsgeschichte und zwischen dem E System Stabi und dem der OM-D tut olympus gut daran,diesen bald auslaufen zu lassen, zumindest wenn sie die Wechselwirkungen mit dem Verschluss nur mit dieser Streuung hinbekommen. Elektronischer Verschluss und die Sache wäre auch Geschichte.
Aber sich immer hinstellen und sagen,ätsch ich habe es nicht,die die es haben sind blöd,ist wenig zielführend. Die Probleme existieren und liegen nicht hinter der Kamera.
Lösungsvorschläge wären Willkommen. Der offizielle Olympussprech den stabi nach Bedarf an und abzuschalten kann es ja nicht sein,noch dazu wo es etwas am Problem vorbeigeht.
Persönlich fand ich die verwacklungen bei verschiedenen Modellen der PEN von problemlos bis inakzeptabel,die anscheinend vorhandene Bandbreite erschwert die ursachensuche.die Miniaturisierung hat ebend auch eine Kehrseite.

Warum gibt es hier keinen "Danke" Button ;-)
 
Meiner Meinung nach gehen die Kameras mit höheren ISOs ziemlich stark
auseinander, was die endgültige Helligkeit betrifft (in RAW, JPEG sieht wieder anders aus)

Habe nun mehrere RAWs verglichen (jetzt mit RAW Therapee):

Beispiel (Blenden Prio, beides mit dem 45er):

G5 ISO3200 1/50s F1.8
E-PM2 ISO3200 1/60s F1.8

Auf den ersten Blick machts der Oly Sensor besser (weniger Rauschen), hat
allerdings das dunklere Bild. Man könnte jetzt meinen dass das der etwas
kürzeren Belichtungszeit geschuldet ist, wenn man aber versucht die Oly
auf die gleiche Helligkeit der G5 zu bringen, muss ich bei dieser ISO
genau 1.0 Blenden aufhellen!

Wenn man dann noch den WB anpasst, so dass beide Bilder farblich ähnlich
aussehen, dann sieht das Endresultat *wieder verblüffend gleich aus!

(die Fotos kann ich leider erst heut abend anhängen)
 
naja Augen sind kein Messinstrument und dann müssten auch alle vor dem selben Monitor sitzen... Alles sehr subjektiv.
Man sollte sich einfach mal verdeutlichen in welchen Bereichen sich Verbesserungen abspielen,das ist Evolution,keine Revolution. Das optische störende niederfrequente und dynamikbegrenzende Rauschen ist besser geworden,das ist ein Fortschritt den man dann auch sehen kann,wenn die aufnahmesituation das hergibt,was nicht heißt das jemand mit Auge und können noch belichtungstechnisch nutzt und auch mit "altem" Sensor ein gutes Foto macht.
Objektiv betrachtet liegen die sättigungsbasierten Messwerte der Sensoren im low light Score einen halben stop auseinander,darüber kann man sich theoretisch ja die Köpfe einschlagen,was soll da denn praktisch außer relativ "ähnlich" denn herauskommen?
Für A und O und toll sollten mal lockere 2 Stops technischer Vorsprung drin sein,alles darunter schmilzt jeder fotografische Fehler doch eh ab wie die klimaerwärmung die polkappen.
Und im Print relativieren sich je nach Ausgabegrösse noch ganz andere Sachen.
 
naja Augen sind kein Messinstrument und dann müssten auch alle vor dem selben Monitor sitzen... Alles sehr subjektiv.

Ein Histogram ist ein Messinstrument ;)

Hier jetzt die entwickelten RAWs. Ich kann beim besten Willen keinen Rauschunterschied mehr erkenne.
(Luminance Rauschen wurde nicht unterdrückt, nur Farbrauschen, um die Unterschiede sichtbar zu machen)

 
Zuletzt bearbeitet:
finde Bild 2 besser- mehr Details!

Wo genau? :)

Eigentlich ist Bild zwei etwas verwackelt (aufgrund des Stabis den ich da noch aktiviert hatte ), würde mich wundern wenn es mehr Details zeigt). Mir ging's auch eher um den Rauschunterschied, der meiner Meinung nach vernachlässigbar ist.

Beide Bilder sind übrigens genau mit den gleichen Parametern entrauscht (und mit der gleichrn Stärke).
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem 1. Bild kann man die Beschriftung der Fernbedienung deutlich besser erkennen, diese ist auf Bild 2 unschärfer.
Mir ist bei der G5 aufgefallen, dass sie ab 800 nicht gerade wenig rauscht, ABER
das Rauschen ist irgendwie ziemlich SAUBER und z.B. mit LR4 hervorragend wegzubekommen, ohne weichzuspülen.
Zur G5 Jpeg Engine:
Seit ich die JPG der G5 mit NR -2 belichte, kann ich immer häufiger die jpg OOC nehmen, das war bei der G2 undenkbar.

Ich bin sehr zufrieden mit der G5, hervorragende Bildqualität (kommt nahe an die Sony Sensoren in PM2, PL5 und E5 heran) und unschlagbare Haptik !!! Die E5 kann ich ohne Handgriff nicht benutzen, und das macht sie doppelt so teuer

Gruß Markus
 
Ihr habt recht, ist das kleinere, also Bild 1. Hatte beide im Browser aufgemacht und der hat irgendwie die Reihenfolge vertauscht!
 
Hier mal ein kleiner DR Test, mit LR4 hochgezogene Schatten und gerettete Lichter. Wieder beide Kameras mit dem 45er Oly:



Und wieder bin ich überrascht wie gut sich die G5 im Vergleich schlägt (ehrlich gesagt gefällt mir das G5 Ergebnis sogar besser)

Edit: Iwie sind die JPEGs gedreht worden, sorry :/ Seht ihr eigentlich die EXIFs?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Nemo,

Exifs sehen wir leider keine :-)
Aber trotzdem sehe ich sofort, dass die ersten 2 Bilder PM2 und die anderen G5 sind ;-)

naja, bissel Detektivarbeit. Dein Bildverarbeitungs von vor 6 Posts zeigt, dass die p101... Bilder aus der PM2 kommen :-)

Aber wie gesagt, die G5 schlägt sich echt wacker, im vergleich zur G2 in jeder Beziehung, besonders aber Dynamik, jpg und gut zu entfernendes Rauschen
 
Und wie misst du bitte im Histogramm Rauschen? Oder Details? Helligkeitsverteilung und WB kann man Tendenzen ablesen,sich bei der Bearbeitung dran orientieren,der Rest von lichtfarbe,Farben allgemein und Rauschen ist völlig subjektiv,da eben auch sehr stark vom Monitor anhängig.
Auf einem Retina geht Rauschen unter was auf jedem winzbillig Monitor mit grobem pixelpitch schockierend wirkt,vor allem in 100%. Und vor allem bis zu welcher druckgrösse ist das relevant? Man fotografiert doch nicht für die 100% Ansicht. Welche rauschverteilung geht besser im Druckraster auf?
Das ist doch eher ein Vergleich ohne praktische Relevanz bei diesen unterschieden,da ergeben sich aus falscher ausschnittswahl,schlechter Belichtung,verwacklungen,suboptimaler Bearbeitung und Druckvorbereitung deutlich! Größere Unterschiede als der von dxo gemessene halbe stop Vorsprung,das ist albern.
Druckt mal mehr Jungs,das entspannt:) und ihr achtet auf ganz andere Sachen als solche marginalen Unterschiede. Wirklich saubere Verläufe trotz hoher Dynamik auch im gemäßigten iso Bereich bieten die wenigsten Sensoren,vor allem beim Vergleich der Verläufe im bokehbereich ist auch der tolle sonysensor jedem uralt foveon unterlegen,das finde ich viel ärgerlicher an der ganzen neuen High iso CMOS Fraktion,egal welcher Hersteller da nun prangt.
Meine Meinung :)
 
diese Tests sind IMO weitgehend ohne relevanten Aussagewert. Die Bilder haben doch nur Schnappschusscharakter und können weder über typische Anwendungssituationen noch über klassische Testaufbauten zu vergleichbaren Resultaten kommen. Dazu zeigen sich noch Fragwürdigkeiten in der Bedienung - etwa das Verwackeln von Aufnahmen, das meine Pens jedenfalls nicht aufweisen (außer ich verwackle eben).
In der Praxis wird man wohl mit beiden Kameras anständige Bilder machen können. Panasonic hat sicherlich deutlich aufgeholt, was Jpgs angeht. Bei der G3 nehm ich trotzdem deutlich lieber RAW, obwohl auch schon hier die angeblich so viel verbesserte jpeg-Engine beworben wurde. Bei der GX1 habe ich selbst mit RAW die Farben nicht so hinbekommen, wie ich sie wollte, obwohl sie objektiv betrachtet sauber, farbstichfreie Jpegs mit hoher Detailliertheit produziert. Bei Olympus passen die Farben für mich einfach besser. Die Bilder sind wirklich sehr filmartig und irgendwie fertig. Der Nachbearbeitungsaufwand ist rein subjektiv sehr gering, hat selten mit Farbgebung oder Tonwerten zu tun (auch bei den Raws in Lightroom).
So what? - für andere ist es eben anders. Trotzdem sind die eingestellten Beispiele für die E-PM2 IMO nicht repräsentativ. Die Kamera kann mehr, was die aktuelle Review von dpreview auch gut zeigt.
 
Es geht hier auch nicht um die G3 oder GX1, die sind definitiv schlechter was die JPEG engine angeht.

Die Bilder sollen auch keine wissenschaftlichen Tests sein (die meist keine Praxis Relevanz haben), sondern so wie sie die Kameras eben hergeben. Und dabei sind die Unterschiede nicht relevant meiner Meinung nach.

Und sie kommen definitiv so aus der Kamera, aus beiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten