Also eine Fachkamera ist eine andere Welt, die sollte man aus diesem Verlgleich einfach mal rauslassen.
Eine 6x6 ist toll, auch wenn die Ergebnisse heutzutage praktisch zu 100% digitalisiert und so weiterverarbeitet werden... wo da der analogen Vorteil liegt, das würde ich gerne mal sehen.
Wenn man mal handabgezogene 6x7 SW Bilder gesehen hat, dann kennt man den besonderen Schmelz und die schlichte Natürlichkeit, die einem solchen Bild bei extremer Auflösung (auch auf dem Papier) innewohnt. Zum Glück habe ich einen Kollegen, der SW Fanatiker ist und mir hin und an zeigt was alles möglich ist.
Allerdings ist so eine Arbeitsweise im einigermassen professionellen Umfeld nicht mehr möglich...Wer glaubt ein Grossdruck für die Werbung etc würde noch analog vergrässert und angefertigt, der irrt.
Man hat also die Wahl zwischen Digital und Analog/Digital ....da ein Scan die Bilder nicht direkt verbessert, denke ich dass hier digital besser ist....Alle Vorteile des analogen Formats fallen ja beim Scan weg.
Abzüge im Heimlabor haben eine Daseinsberechtigung, aber sobald man diese im Fachlabor machen lassen muss zahlt man sich tot...also gilt: wenn man es richtig haben will, dann muss man es selber machen.
Klar, genau so ist das auch alles.
Nur wenn hier jemand das Beispiel bringt mit diesem koreanischen Fotografen, der wird ja vermutlich schon wissen, wie er das macht und falls er davon lebt, hat er offenbar auch dann die Abnehmer für seine Bilder, die sich in gebührender Weise um die möglichst hochwertige Nachbearbeitung kümmern.
Wenn man mal nicht unbedingt 10.000 Auslösungen in 5 Monaten braucht, sondern vielleicht - je nach Arbeitsweise, und Anzahl der benötigten Aufnahmen - mit 200 oder auch 500 Aufnahmen in dem Zeitraum auskommt, dann sehe ich bei MF analog einfach einen unendlichen Kostenvorteil gegenüber wirklich vergleichbarer digitaler Qualität. Die 1Ds2 kostet €4000+ und Objektive dazu, die wirklich 16 MP bringen, sind auch nicht ganz günstig.
Und die Kosten für einen analogen Fachabzug sind u.U. dann wirklich nicht mehr entscheidend, zumal angenommen jemand will sein Zeug in einer Ausstellung präsentieren, dann muß er ja auch die großen Digitalabzüge anfertigen lassen.
Die MF analog soll ja nicht von mir als allumfassender Ersatz für DSLR-Technik propagiert werden, nur ich seh da im Moment noch diverse "Nischen" wo es fernab von jeder Nostalgie Sinn macht.
Und Großformat, welches in einem thread "Vergleich Analog <-> Digital" sicher auch zumindest mal erwähnt werden darf, wird wohl auch noch eine ganze Weile analog gemacht werden, weil es digital einfacH ZU teuer ist und ein weiterer Vorteil des GF ja nicht nur ausschließlich in der NOCH höheren Auflösung liegt, sondern in den Möglichkeiten mit shift und tilt usw. usf. zu arbeiten und zwar in einem Rahmen, der deutlich über die entsprechenden Objektive an KB oder MF hinausgeht.
Insgesamt könnte man aus dem allen den Schluß ziehen, je kleiner die Aufnahmeformate, und je "schneller" die Fotografie, desto deutlicher der Vorteil der Digitaltechnik, und je größer die Formate, desto eher hat analog weiterhin auch so seine Vorzüge. Ob nun in den Kosten oder in der Qualität oder wie auch immer.
Wenn einem Landschaftsfotograf, der nicht tausende von Bildern macht, und der genug Erfahrung hat und Verlaufsfilter oder Centerfilter und und... um damit hochwertigste Dias oder SW Aufnahmen nach Hause zu bringen, nunmal ein MF analog die gleiche Qualität wie DSLR bringt, dann muß ja die berechtigte Frage genau umgekehrt lauten: warum sollte man jetzt so einem Mann weismachen wollen, daß er alles auf einmal für Tausende von Euros auf digital umstellen soll, nur um wieder die GLEICHE Qualität zu erzielen.
Bei KB analog wird es sicher schon "enger" bzw. die Nischen wo sich analog gegenüber digital wirklich "lohnen" kann, deutlich kleiner; zumal wenn selbst Leute, die gerne mit manuellen Kameras arbeiten, hoffentlich bald auch eine funktionierende Variante der Leica M8 kaufen können

..... aber selbst da würde ich mich mal hüten, jedem Menschen der noch analog fotografiert, ohne mich genau mit seiner Arbeit auseinanderzusetzen, pauschal zu unterstellen, er wär ein Nostalgiker oder hätte von dem tollen neuen Digital keine Ahnung.
Gruß
Thomas