• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich AF D7000 / D600

Es gibt ja auch einige Berichte (z.B bei DPReview) das konstant reproduzierbare AF Kunstlichtprobleme bei einigen nach dem Service verschwunden waren.
Und immer dann wenn bei Service nicht nur das Af-Modul und/oder der Hauptspiegel justiert wurde, sondern auch der Hilfsspiegel separat.
 
Auf dem Bild 3x 75Watt E27 Reflektorstrahler normale Glühlampentechnik.
Bei einem 500W Halogenstrahler gibt es das gleiche Ergebnis.
Hier könnte die Kombination aus Kunstlicht und hohem Rotanteil in der AF-Zielfläche ein Problem sein. Dabei ist aber immer noch unklar ob Objektiv oder Kamera an dieser Stelle nicht mitmachen.

Es gibt ja auch einige Berichte (z.B bei DPReview) das konstant reproduzierbare AF Kunstlichtprobleme bei einigen nach dem Service verschwunden waren.
Eine komplette Justage des AF mit Überprüfung des Auflagemaßes, der Spiegelstellungen, der Lage des AF-Moduls etc. ist sicher ein zeitraubende Angelegenheit, während die elektronische Kalibrierung des AF recht flott geht. Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass hin und wieder mal beim Service der kurze Weg probiert wird. Jedenfalls war es bei mir so, dass ich den Service immer mehrmals in Anspruch nehmen mußte, bis der AF wirklich paßte.
 
Ich will ja nicht meckern, aber irgendwie wird dieser Thred zu einem D7000 - AF Problemthred.
Der Vergleich AF D7000 / D600 geht ein wenig unter. :)

Da auch ich so leichte Problem mit meiner D7000 habe und eventuell auf FX wechseln möchte, würde mich der Vergleich auch sehr interessieren.
 
Hier könnte die Kombination aus Kunstlicht und hohem Rotanteil in der AF-Zielfläche ein Problem sein. Dabei ist aber immer noch unklar ob Objektiv oder Kamera an dieser Stelle nicht mitmachen.

Daran liegt es definitiv nicht, das gleiche Verhalten gab es auch bei Zielen in sw oder anderen Farben. (siehe unten)
Am Objektiv kann es ja eh nicht liegen, die D3100 lag ja bei zig Versuchen mit dem selben Objektiv nie daneben.


Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass hin und wieder mal beim Service der kurze Weg probiert wird.

Das denke ich auch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Halle alle miteinander,

so, jetzt habe ich nochmal einen Test gemacht, diesmal mit dem 35/1.8.

Ich lade zwei Fotos hoch, das eine zeigt das komplette Bild, das andere einen 100% Ausschnitt des interessanten Bereichs, also praktisch der 3 linken Tüten (auf dem ersten Bild im roten Rahmen gekennzeichnet).

Fotografiert wurde auf einem Stativ, mit Selbstauslöser und SVA.

Das ganze wurde bei Kunstlicht aufgenommen. Der Testaufbau bleibt jetzt komplett unverändert stehen (Milchtüten, Stativ und Kamera) und morgen mache ich das ganze mal bei Tageslicht, ich bin schon gespannt was rauskommt!

Falls jemand irgend einen Fehler beim Testaufbau sieht oder dergleichen, würde ich mich freuen, wenn ihr mir das mitteilen würdet.

Ach ja, von Milchtüte zu Milchtüte waren es jeweils immer so 5 cm Abstand. Die Tüte ganz links war also 10 cm hinter der mittleren. Fokussiert wurde (logischerweise) mit dem mittleren Kreuzsensor auf die mittlere Tüte und zwar auf den Aufdruck "Frische fettarme Milch". Der AF hat sofort getroffen und ohne zu meckern scharfgestellt. Der Aufnahmeabstand war (geschätzt) ca. 1,5 m.

Was sagt ihr zu dem 100%-Ausschnitt-Bild?

Viele Grüße!
Sebastian
 
Ich habe jetzt mal einen Test gemacht, mit Stativ (trotzdem sicherheitshalber 1/80s), Selbstauslöser und SVA.
Fokussiert wurde mit dem mittleren Kreuzsensor auf die mittlere Milchtüte. Der Aufnahmeabstand war ca. 2-3 Meter, ich habe die 5 Milchtüten dann aus dem kompletten Bild ausgeschnitten (geschätzt ca. 50% Ansicht).

Das zweite Bilderpaar zeigt einen Ausschnitt der mittleren Milchtüte, also auf die fokussiert wurde, bei 100%.

Morgen mache ich den selben Test bei gutem Tageslicht.
Dein Testaufbau ist suboptimal.
Die Milchpackerln sind zu nahe beisammen. Damit sind Teile vom Kreuzsensor auf den jeweiligen Nachbarpackerln - die Folge ist Zufälligkeit im Autofokusergebnis.

Wenn Du mehrere AF Tests machst, dann bring auch das Objektiv komplett aus der Fokusebene, damit der AF jedesmal neu einmessen muß.

LG,
Andy
 
Dass die D7000 systembedingt bei Kunstlicht ein AF Problem hat, glaube ich auch nicht.

Dass die Justageprobleme vereinzelt sind, glaube ich nach 4x D7000 aber auch nicht!
1. D7000 war bei Tageslicht mit minus 12 Ok, bei Kunstlicht reichten minus 20 nicht.
2. D7000 war bei Tageslicht bei minus 5 bis 6 Ok bei Kunstlicht minus 8
3. D7000 war bei minus 6 OK unabhängig ob Kunst oder Tageslicht.
4. Ist bei hellem Tageslicht mit minus 2 OK bei Dämmerung oder bei Kunstlicht bei minus 8

Was waren die entsprechenden Werte bei 2 Meter(oder MFD), 10 Meter und großer Entfernung?

Die AF Feinjustiererei kann unterschiedliche Entfernungen nicht kompensieren und ist nur für eine Referenzentfernung geeignet. Das ist der Hauptgrund warum ich bei keiner Kamera AF Finetuning verwende. Das "Optimieren" bei einer Einstellung bringt für die anderen Entfernungen meistens Nachteile.

LG,
Andy
 
Die Werte habe ich beim 18-105 und 18mm bei Abständen zwischen 0,6 und 2 Meter ermittelt.
Obwohl der BF bei 2Metern schon mehr als einen Meter betrug, bei 60 cm nur 10 Zentimeter, hat es mit den Werten ganz gut geklappt.
Bei größeren Abständen und anderen Brennweiten waren aber teilweise leicht andere Abstimmungen optimal.
Bei AF unendlich war es dann aber mit Korrektur deutlich schlechter, da hat es dann ohne gepasst.
Da hab ich dann entnervt aufgegeben, insofern kann ich dir zustimmen.
Wenn der focus falsch justiert ist, bringt die Feieinstellung teilweise Besserung, mehr aber auch nicht.

MfG
 
@AndyE: Danke für deinen Tip!
Das habe ich jetzt mal gemacht. Ich lade wieder zwei Fotos hoch (das erste und zweite), eins zeigt das ganze Bild, das andere den interessanten 100%-Ausschnitt. Der grüne Kasten auf dem "ganzen Bild" zeigt die ungefähre Größe des mittleren Sensors, so wie er beim Durchschauen durch den Sucher zu sehen war. Der Aufnahmeabstand war etwas geringer als beim ersten Versuch aus meinem vorhergehenden Post, diesmal so ca. 1 Meter Aufnahmeabstand.

@2245: Das dritte und vierte Bild zeigt jetzt das ganze bei 18mm bei Offenblende (Nikon 10-24), wie von dir gewünscht. Hier ist wahrscheinlich auch ein leichter Backfocus zu erkennen, aber bei 18mm und so einer kleinen größtmöglichen Blende stört mich das ganze eigentlich gar nicht.

Zusammenfassung:
Folgende Objektive habe ich jetzt getestet (wie gesagt es sind nicht von allen Bilder hochgeladen):

Nikon 10-24: Backfocus oder nicht? Mir egal, in der Praxis unrelevant
35/1.8: KATASTROPHE!!
50/1.8G: Besser als 35, aber auch nicht akzeptabel
85/1.8G: ab und zu leichter Backfocus (meist wenn AF von unendlich kommt, wenn er von der Naheinstellgrenze kommt scheint es besser zu sein!), aber viel besser als 35 und 50G, in der Praxis i.d.R. kein Problem

(Das 50/1.8D habe ich leider verschlampt, hier habe ich vor einigen Monaten schon Vergleichsfotos zum 35/1.8 gemacht und es war deutlich genauer, auch genauer als das 50/1.8G, habe jedoch leider keine aktuellen Vergleichsbilder, da es wie gesagt seit ein paar Monaten nicht mehr auffindbar ist.)

Und morgen mache ich das ganze v.a. mit dem 35/1.8 mal bei Tageslicht.

Ach ja, noch was: Beim 35/1.8 konnte ich durch Finetuning -20 erreichen, dass richtig fokussiert wird. Aber wenn ich dann ein Foto auf eine andere, weiter weg liegende, Entfernung mache, habe ich starken Frontfokus. Finetuning hilft (hier) also nichts, wie auch von AndyE angemerkt.

Viele Grüße an alle!
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Sebastian,
stelle morgen Deine Milchtetrapack in die Sonne/Garten/Balkon und wiederhole den "Test" mit dem 35mm/1.8. Nimm eine etwas größere Entfernung. Ca 2 Meter sollten reichen ....

Das Problem mit "Tests" dieser Art ist die Nichtreproduzierbarkeit in anderen Umgebungen. Hier ist ein Bild des 35mm/1.8 mit der D5100(gleiche Auflösung wie die D7000). Aufgenommen aus der Hand, während ich in Eile war.
original.jpg


100% Ausschnitt
original.jpg


Bei Interesse: Hier ist das ganze Bild in JPEG

Diese Kamera/Objektivkombination wäre bei Deinem Test auch mit "ungenügend" bewertet worden.

LG,
Andy
 
Ach ja, noch was: Beim 35/1.8 konnte ich durch Finetuning -20 erreichen, dass richtig fokussiert wird. Aber wenn ich dann ein Foto auf eine andere, weiter weg liegende, Entfernung mache, habe ich starken Frontfokus. Finetuning hilft (hier) also nichts, wie auch von AndyE angemerkt.

Manch mal hilft es aber doch. In deinem Fall, aber muss mindestens Objektiv (besser mit Kamera) zum Service. In deinem Bild mit 35/1.8 ist klar Backfokus, allerdings, hoffe ich Du hast mindest 10 mal wiederholt. Denn 1mal Backfokus Pro 10 Bilder kann ja auch ok sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Vielen Dank für Eure Antworten!

allerdings, hoffe ich Du hast mindest 10 mal wiederholt.

Ja, das habe ich, sogar fast noch öfter als 10mal, und immer war es identisch.


@AndyE: Danke für das Bild! Solche Bilder schauen bei mir i.d.R. genauso aus wie von Dir gezeigt, also quasi sehr gut und es gibt nichts zu meckern... Jedoch ist das Problem eben, dass ich mich zuhause in der Wohnung überhaupt nicht auf die Kombi D7000+35/1.8 verlassen kann, weil sie mich regelmäßig im Stich lässt.
Nur aufgrund dieser massiven AF-Probleme habe ich überhaupt den Test gemacht. Wie 2245 schon schrieb, es hilft alles nichts, wenn die richtigen (Nah-)Aufnahmen fast alle nicht passen.

Also morgen gibts die Bilder mit Tageslicht und mein Gefühl sagt mir, dass diese besser sein werden (denn von der Kombi D7000 + 35/1.8 werde ich wie gesagt bei richtigen Aufnahmen bei Tageslicht kaum bzw. gar nicht enttäuscht).

Bis dann!

Viele Grüße
Sebastian
 
Hilft ja aber auch nicht weiter, wenn die Aufnahmen im Nahbereich alle daneben liegen.
Was vermutlich aber eher am Testaufbau liegt.
Ich hatte mal vor Jahren das Thema AF und Genauigkeit (für mich) ausreichend behandeln dürfen.

Entstanden durch Aufnahmen mit der D7000 und den damals neuen AFS 24mm/1.4G, 35mm/1.4G und 85mm/1.4G. Was so einfach als AF Fehler der D7000 zu Beginn aussah entpumpte sich nach vielen Wochen als eine komplexe Interaktion vieler Komponenten. Die Justage der D7000 war noch das geringste "Problem", daß relativ leicht gelöst wurde.

Ein paar cm Frontfokus bzw Backfokus wird bei 2 Meter Distanz übrigens als innerhalb der Werkstoleranz betrachtet.

LG,
Andy
 
In Zusammenhang mit den Lichtstarken Festbrennweiten oder Allgemein? Erzähl doch mal bitte ein wenig mehr!

Ich habe solche Tests jetzt schon mit einigen Dslrs gemacht ausser meinen 4 D7000ern haben alle Kameras kein Problem gezeigt, warum sollten sie auch?
Gut, bei sind es auch nicht nur 10cm bei einem Meter und F1.8 sondern schon eher 50cm bei F3.5
 
Zuletzt bearbeitet:
@sha: Was mich mal interessieren würde bei den Milchtütenbildern unter Kunstlicht: was war das genau für ein Licht? Klassische Glühbirne, Neonröhre, Energiesparlampe, LED, ...? Ging beim Fokussieren das AF-Hilfslicht an der Kamera an?
Ich habe bei meiner D7000 und dem 35/1.8 bei Energiesparlampenlicht auch schon Backfokus gesehen. Bei LED oder herkömmlicher Glühlampe oder Tageslicht dagegen kein Problem.
 
In Zusammenhang mit den Lichtstarken Festbrennweiten oder Allgemein? Erzähl doch mal bitte ein wenig mehr!

Ich habe solche Tests jetzt schon mit einigen Dslrs gemacht ausser meinen 4 D7000ern haben alle Kameras kein Problem gezeigt, warum sollten sie auch?
Weil sie den gleichen Aufbau des AF Moduls haben - es ist kein D7000 spezifisches "Problem".

Betroffen waren bei mir auch die D3, D3s, D3x, D700, D300s.
Bei der D3X wurde das AF Modul getauscht, bei einer der beiden 3er wurde das Bajonett getauscht und später wurden alle 3 Festbrennweiten getauscht.
Hier ist der relativ lange Thread im Nachbarforum zur initialen Beschreibung des Problems und des Beginn des Lösungsweges. Es gab nach ein paar Monaten noch andere Posts zu diesem Thema, die ich aber jetzt nicht mehr finde.

LG,
Andy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten