Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hier könnte die Kombination aus Kunstlicht und hohem Rotanteil in der AF-Zielfläche ein Problem sein. Dabei ist aber immer noch unklar ob Objektiv oder Kamera an dieser Stelle nicht mitmachen.Auf dem Bild 3x 75Watt E27 Reflektorstrahler normale Glühlampentechnik.
Bei einem 500W Halogenstrahler gibt es das gleiche Ergebnis.
Eine komplette Justage des AF mit Überprüfung des Auflagemaßes, der Spiegelstellungen, der Lage des AF-Moduls etc. ist sicher ein zeitraubende Angelegenheit, während die elektronische Kalibrierung des AF recht flott geht. Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass hin und wieder mal beim Service der kurze Weg probiert wird. Jedenfalls war es bei mir so, dass ich den Service immer mehrmals in Anspruch nehmen mußte, bis der AF wirklich paßte.Es gibt ja auch einige Berichte (z.B bei DPReview) das konstant reproduzierbare AF Kunstlichtprobleme bei einigen nach dem Service verschwunden waren.
Hier könnte die Kombination aus Kunstlicht und hohem Rotanteil in der AF-Zielfläche ein Problem sein. Dabei ist aber immer noch unklar ob Objektiv oder Kamera an dieser Stelle nicht mitmachen.
Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass hin und wieder mal beim Service der kurze Weg probiert wird.
Dein Testaufbau ist suboptimal.Ich habe jetzt mal einen Test gemacht, mit Stativ (trotzdem sicherheitshalber 1/80s), Selbstauslöser und SVA.
Fokussiert wurde mit dem mittleren Kreuzsensor auf die mittlere Milchtüte. Der Aufnahmeabstand war ca. 2-3 Meter, ich habe die 5 Milchtüten dann aus dem kompletten Bild ausgeschnitten (geschätzt ca. 50% Ansicht).
Das zweite Bilderpaar zeigt einen Ausschnitt der mittleren Milchtüte, also auf die fokussiert wurde, bei 100%.
Morgen mache ich den selben Test bei gutem Tageslicht.
Dass die D7000 systembedingt bei Kunstlicht ein AF Problem hat, glaube ich auch nicht.
Dass die Justageprobleme vereinzelt sind, glaube ich nach 4x D7000 aber auch nicht!
1. D7000 war bei Tageslicht mit minus 12 Ok, bei Kunstlicht reichten minus 20 nicht.
2. D7000 war bei Tageslicht bei minus 5 bis 6 Ok bei Kunstlicht minus 8
3. D7000 war bei minus 6 OK unabhängig ob Kunst oder Tageslicht.
4. Ist bei hellem Tageslicht mit minus 2 OK bei Dämmerung oder bei Kunstlicht bei minus 8
Ach ja, noch was: Beim 35/1.8 konnte ich durch Finetuning -20 erreichen, dass richtig fokussiert wird. Aber wenn ich dann ein Foto auf eine andere, weiter weg liegende, Entfernung mache, habe ich starken Frontfokus. Finetuning hilft (hier) also nichts, wie auch von AndyE angemerkt.
Diese Kamera/Objektivkombination wäre bei Deinem Test auch mit "ungenügend" bewertet worden.
allerdings, hoffe ich Du hast mindest 10 mal wiederholt.
Was vermutlich aber eher am Testaufbau liegt.Hilft ja aber auch nicht weiter, wenn die Aufnahmen im Nahbereich alle daneben liegen.
Weil sie den gleichen Aufbau des AF Moduls haben - es ist kein D7000 spezifisches "Problem".In Zusammenhang mit den Lichtstarken Festbrennweiten oder Allgemein? Erzähl doch mal bitte ein wenig mehr!
Ich habe solche Tests jetzt schon mit einigen Dslrs gemacht ausser meinen 4 D7000ern haben alle Kameras kein Problem gezeigt, warum sollten sie auch?