jenne schrieb:Ist doch alles kein Problem, lässt sich zumeist per Software machen, auch die Bildstabilsation. Sony, Canon und andere haben da ja Erfahrung. 20-fach Zoom muss nicht sein, es gibt doch Wechselobjektive (bis immer ca. 11-fach Zoom). Zum motorischen Zoomen könnte man auch ein spezielles Objektiv bauen.
Die ganze hardware ist überhaupt nicht darauf ausgelegt, da braucht man auch nicht mit software rumwurschteln. Nimm mal einen Camcorder in die Hand und dann eine DSLR, dann wirst Du's schon merken.
Sieht es denn keiner so, dass der große Sensor was Geniales bei Video ist? Man schaue sich mal Kinofilme an, dort ist oftmals keine totale Schärfe durch den ganzen Bereich zu sehen. Ich meine, das macht gestalterisch einiges aus, was man bei bisherigen Camcordern doch vermisst.
Du mit Deiner Schärfentife.
Schau mal auf die Lichtstärke der Zooms bei den Camcordern. Davon können die DSLRs nur träumen. F1,4 bei einem 10x Zoom ist da schon mal drin.
Ich habe überhaupt nichts gegen alternative "DSLR" Konzepte mit Videosucher, schwenkbarem live display und wegen mir können die sehr gerne auch Videos aufnehmen. Ich sehe da für mich durchaus auch Anwendungsgebiete wie Filme vom Mikroskop oder z.B. mit einem Supertele, Möglichkeiten, die einem ein üblicher Camcorder nicht bietet und für die ich jetzt auch niemals extra ein gerät kaufen würde.
Aber zum richtig Filmen werden DSLRs sicherlich nicht benutzt werden. Meinetwegen können die Hersteller ja extra wegen Dir mal nen großen Sensor in einen solchen Camcorder einbauen, damit Du dann mit Deime 85/1,2 die gewünschte Schärfentiefe bekomst.
Viel Spaß beim home video drehen damit ;-)
mfg
PS: Haben diese Umfragen eigentlich einen tieferen Sinn (bekommst Du Geld dafür? Sind das irgendwelche psychologsichen oder sozialpädogogischen Versuche?) Würd mich wirklich mal interessieren ...