• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Verdrängen DSLR auch Camcorder?

AndreasB schrieb:
Fakt ist aber schon, dass das DV-Format eine bessere Bildqualität hat, als in MPEG aufgezeichnete und gespeicherte Videos.
Ob man das am normalen TV sieht, ist eine andere Frage. An speziellen Video-Monitoren (wie sie beim prof. Videoschnitt verwendet werden) mit DV-Eingang ist das Bild viel besser.
Meinst du das generell, oder eher im Bezug auf die handelsüblichen Camcorder für Amateure?

Ich hab nämlich mal den Tipp gelesen, das DV Video vor dem Codieren nach MPEG mit einem leichten Weichzeichner zu behandeln, um die MPEG-Qualität zu erhöhen. Klingt erstmal ziemlich blöd, hat aber wohl Hand und Fuß - DV-Videos haben nämlich jede Menge (fürs Auge normalerweise nicht sichtbare) Artefakte durch die JPEG Kompression - also quasi ein Rauschen im Bild. Und das is Gift für den MPEG-Encoder... leichtes Weichzeichnen hilft dann wohl, Block-Artefakte im späteren MPEG zu vermeiden, weil die Datenrate nich mehr ausgereicht hat.

Ich glaub, das stand auch mal in einer c't. Weiß aber nicht mehr, ob die das nur auf die Amateur-Geräte bezogen, oder ob das grundsätzlich auch für teures Profi-DV-Equipment gilt... ich habs auch noch nich selbst ausprobiert, meine DV-Cam liegt eigentlich eh nur in der Ecke... Video is dann ja zeitlich noch aufwendiger als Foto... :)

~ Mariosch
 
Könnte mir in dieser Diskussion mal einer erklären, woher eigentlich die Camcorder die sehr hohe optische Zoomzahl (teilweise 20X optisch!), trotz kleinem Objektiv nehmen?
 
HDV benutzt auch nur die DV-Datenrate. Deshalb sieht man mitunter Kompressionsartefakte. Daß die Camcorder teuer sind stimmt nicht mehr unbedingt, es gibt auch jetzt schon mehrere Consumermodelle.

Die Belichtungszeit ist aber 1/50 bzw. 1/60 und nicht 1/25 oder 30. Die zeitliche Auflösung beträgt volle 50/60 Bilder pro Sekunde, auch wenn die Halbbilder, wie der Name schon sagt, nur halbe Auflösung haben (gerade/ungerade Zeilen, sog. unteres/oberes Feld).

Ich warte noch etwas, da mir die momentanen HDV-Cams noch zu viele Schwächen haben und HD-Videoschnitt sowieso von seinen Leistungsanforderungen her sagen wir mal der Zeit etwas voraus ist. PAL aber lohnt sich wegen der schlechten Qualität nicht, so daß ich mir aktuell lieber gar nichts in der Richtung kaufe.

Selbst professionelle HD-Cams sind übrigens noch weit davon entfernt, die 1920x1080 Pixel wirklich 1:1 zu liefern. Ein normaler Monitor mit 1600x1200 stellt leicht skaliert momentan noch in jedem Fall volle Details dar. Bei günstigen Kameras gilt das oft sogar für die verbreiteten Projektoren und LCD-TVs mit 1280x720, solange man eine qualitativ gute Skalierung durch Zuspielung per PC verwendet.

Ob DSLRs irgendwas verdrängen, braucht man sich gar nicht zu fragen, da das antiquierte SLR-Prinzip noch früh genug selbst verdrängt werden wird =).
 
Habe diesen Thread gerade wiederentdeckt per Suche. Na, jetzt wissen wir ja, dass die Videofunktion bei DSLR groß eingeschlagen hat. Viele wollten das damals noch nicht glauben... :)
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, der Themenstart war ja schon vor 4 Jahren:eek:. Sehr visionär - jenne:top:. BTW: da Du ja an dem Thema interessiert scheinst: hast Du Dr mal die RED angeguckt: www.red.com. Ist zwar nicht so handlich wie eine DSLR aber auch nicht so teuer wie eine ARRI und soweit ich mich erinnern kann, war/ist eine Art DSLR ebenfalls geplant, bzw. hochauflösende Fotofunktion.

Gruß
Phishkopp
 
DSLR Kameras sind mit ihren oft lichstarken Objektiven extra für Photographie und deren vielschichtige Anwendungsbereiche ausgelegt. Videos sind dazu gebaut möglichst kompakt mit einem Objektiv alles zu erledigen. Wäre aus meiner Sicht nur ein Kompromiss, vor allem das die meisten Kameras nur das HD Format unterstützen.

Gruss
Christian
 
DSLR Kameras sind mit ihren oft lichstarken Objektiven extra für Photographie und deren vielschichtige Anwendungsbereiche ausgelegt. Videos sind dazu gebaut möglichst kompakt mit einem Objektiv alles zu erledigen. Wäre aus meiner Sicht nur ein Kompromiss, vor allem das die meisten Kameras nur das HD Format unterstützen.

Die D90 hat HD wie auch 3:2-Format mit weniger Auflösung. Festbrennweiten finde ich besonders reizvoll beim Video (Freistellen).

Phishkopp schrieb:
Sehr visionär - jenne :top:

Danke, freut mich, späte Anerkennung in diesem Thread :).
j.
 
Ich war am Anfang auch extrem skeptisch, was das Filmen mit einer DSLR anbelangt, aber inzwischen hat es mich einfach überzeugt. Wenn man weiß, wie man sie handlen muss, dann ist eine Atemberaubende Bildqualität machbar, die so sonst nur 35mm Film oder hochpreisliches Euqipment schafft.
Wir haben dieses WE einen Imageclip mit der Canon 5D MKII gedreht, das ist mit dem popligen interlaced DV-PAL um nichts zu vergleichen, selbst HDV stinkt da gewaltig ab.
 
Hallo,

Video + Foto mache ich auf jeden Fall auch.
Fotos sind bei Vogeltouren notwendig um einige unbekannte Arten später zu identifizieren zu können.
Mein Camcorder hat allerdings nur 1 Megapixel auflösung ( Sony HC-DCR 1000 ).
Die Fotos sind entsprechend dürftig.

Neuere Camcorder haben bis 10 Megapixel Auflösung.
http://www.sony.de/product/cam-high-definition-on-memory-stick/hdr-cx11e

Dieser Camcorder hat aber AHCVD Format, das ist wohl noch etwas umstritten ?
Fotos zur Identifikation könnte ich damit auch machen + die üblichen Filme.


Für Pflanzenaufnahmen ( Detailaufnahmen ) halte ich eine DSLR für erforderlich.
Umgekehrt eine DSLR auch zum Filmen zu nutzen, wird in den Fachzeitschriften in Frage gestellt.
Die Nachbearbeitung soll nicht so einfach sein ?
Die Geräusche sollen nicht so gut sein ?
Auf letztere lege ich viel Wert. Den Camcorder habe ich mir hauptsächlich für die Geräuschkulissen in Regenwälder gekauft.

Grüsse
Dieter
 
Genauso wie es die Bridgekameras machen: kleiner Sensor. Bsp.: http://www.canon.de/For_Home/Produc..._Camera/PowerShot/PowerShot_SX10_IS/index.asp

Wenn Du's genauer wissen möchtest, such im Forum mal nach "Cropfaktor".

Und entsprechend ist auch die Qualität. Ich habe drei Videogeräte: Sony MiniDV Camcorder mit 40x optischem Zoom und fast unwirksamen elektronischem Stabi, die Qualität ist ok, die gute CZ-Linse holt einiges raus. Brauchbarkeit bei Dunkelheit noch ok.Allerdings fand ich die Videoqualität meiner alten Canon S5 IS doch besser. Dafür hat die Sony das coole Nightshot-Feature mit Infrarot. Sensor ist auch nur 1/6".

Mein Samsung VP-MX20 hat nur 34x Zoom, aber eine insgesamt nur bei guten Lichtverhältnissen gute Qualität. Highlights fressen manchmal auch gelbstichig aus. Ebenso 1/6" Sensor.

Mein Samsung VP-HMX20C hingegen hat einen 1/1,8" großen Sensor(die Größe ist ja auch aus Fotokameras bekannt), dafür nur 38-380mm(also 10x Zoom), dafür jedoch HD und selbst bei normaler Auflösung eine wesentlich bessere Bildqualität als die beiden anderen Dinger. Fotos gehen mit 6MP, die Qualität ist eher mittelmäßig.

Grundsätzlich hätte ich nichts gegen eine eierlegende Wollmilchsau einzuwenden, dann müßte ich kein zweites Gerät mitschleppen. Die Samsung-Camcorder sind jedoch recht handlich und klein und haben ein Schwenkdisplay. Zumindest in der "Jackenzeit" kann man sie mitnehmen, ohne daß es groß stört. Kann das auch eine DSLR gewährleisten? Schwenkdisplay zum Filmen wäre zumindest für mich schon ein beinahe essentielles Ausstattungsmerkmal. Aktuell bietet das ja noch keine DSLR(also die Kombi Schwenki und Filmen). Die Panasonic GH1 sieht zwar interessant aus, jedoch würde mich da die nackte Bildqualität bei Standbildern nicht unbedingt überzeugen. Und 5fps und mehr wären manchmal schon nützlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten