• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Velbon Sherpa PRO Stative

Surfer schrieb:
Beim Sherpa 530 hat der Bolzen ein 1/4 "-


Und den Bolzen kann man echt nicht rausdrehen? Beim 630 ist ein Stück vom Bolzen 1/4", der Rest ist 3/8". So kann man den Bolzen umdrehen, je nachdem, welches Gewinde man verwendet.
 
Hallo,

da noch keiner was zum CF-740 geschrieben hat, habe ich mal nachgemessen:

CF-740
Länge 1: 145,5
Länge 2: 57
Länge 3: 173
Gewicht: 2420 (lt. Stativversand, da keine Waage...)

Gruß
mm2
 
.Wagge. schrieb:
Und den Bolzen kann man echt nicht rausdrehen? Beim 630 ist ein Stück vom Bolzen 1/4", der Rest ist 3/8". So kann man den Bolzen umdrehen, je nachdem, welches Gewinde man verwendet.

Nein, beim 530 ist es leider so das nur ein 1/4" Gewinde da ist, und ein Adapter nicht dabei ist. Ich hab mir bei Walser eben einen kleinen Adapter gekauft. Es hält aber trotzdem bombenfest.

Übrigens ist jetzt mein neuer Benro KB-1 drauf. ;)
 
Mal ne Frage zu den Velbon- Stativen
Kommt man mit denen "ganz auf den Boden" für z.B. Makros?
Oder wäre da ein Manfrotto 055MF besser?
Und ist die Verarbeitung etc mit dem Manfrotto zu vergleichen, oder wäre ein Manfrotto oder gar Gitzo dem Velbon vorzuziehen.
Das schwerste was drauf müsste wäre das Sigma 70-200/2,8 + Body.
 
Ich hätte da noch 2 Fragen zu den "Velbons":o
1. Was ist "besser", "haltbarer" und weniger anfällig, die "Schnellverschlüsse, oder die "Drehverschlüsse".
Macht das überhaupt einen Unterschied abgsehen von der Lautstärke des feststellens.
Sind die Drehverschlüsse mit denen des Giottos zu vergleichen.

2. Welches ist standfester und stabieler?
Das 630 oder das 640 oder nehmen die sich nix?
 
1. das ist eher Geschmacksache. Die Drehverschlüsse der Velbons sind aber klasse, voll einhandtauglich und sehr schnell zu verstellen. Im direkten Vergleich empfinde ich die Drehverschlüsse als wesentlich bequemer. Bei Gitzo schauts wieder anders aus :rolleyes:

2. grundsätzlich gilt: je weniger Auszüge, desto stabiler. Die 40er Variante ist dazu noch kleiner (Packmaß, aber auch Gesamthöhe).
 
Bin mir leider doch noch nicht ganz im klaren darüber, ob man die 600Gramm zwischen dem Mafrotto 055Pro und dem 630 von Velbon so ins Gewicht fallen.
Merkt man wirklich den Unterschied oder ist das nicht so gravierend?
Hat darauf vielleicht auch noch jemand eine Antwort?:o :)
 
Ob die 600 Gramm nun relevant für dich sind oder nicht (so schwer ist immerhin mein Benro KB-1), kannst nur du entscheiden. In Sachen Stabilität und vor allem Schwingungsdämpfung liegt das Velbon ganz klar mit Abstand vorne.
 
@ .Wagge.
Danke. du hast mir bei der Meinungsfindung sehr geholfen.:)
Jetzt bin ich mal gespannt, was da auf mich zu kommen wird.:D
 
Habe heute mein 631 EL bekommen.
Kopf fehlt mir noch und ich habe es eben nur mal ausgepackt und aufgestellt, aber es macht schon mal einen sehr gut verarbeiteten Eindruck, ist dazu für die Größe federleicht.
Jetzt empfehle man mir noch einen möglichst leichten Kopf mit Panoramablockierung, der notfalls auch ein Novoflex 640 hält =).
 
Also ich hab das 630 jetzt auch bekommen und bin einwenig enttäuscht.
Also es ist ja mit denen von Walimex vergleichbar.:(
Ob es besser ist wird sich zeigen, aber für mehr als das dopellte, naja.

Aber bevor es jetzt Missverständnisse gibt.
Die Qualität usw ist doch einen Tick besser, wenn auch nicht viel.
Aber behalten werd ichs trotzdem.:D
Danke Waage für die vielen Tips.:)
 
Hm, ich versteh nicht, was an der Qualität zu meckern ist; es steht fest, hat kein Spiel in irgendwelchen Teilen und ist ziemlich leicht (was natürlich auch ein Nachteil sein kann, etwa bei Wind, aber das ist halt Systembedingt). Wobei halt die Beine des 631 nur dreiteilig sind.

Ich habe mir dazu übrigens das Einbein UP-4000 für 15 EUR gekauft (ganz nett und günstig) sowie den Schnellwechseladapter 635, der stabil wirkt, dessen Wechselplatten leider zumindest meine 350D sehr schlecht in der Hand liegen lassen, wenn man zwischendurch ohne Stativ arbeiten will.
 
Ich meckere nicht über die Qualität, nur war ich beim auspacken etwas entäuscht.
Das kleinste CarbonStativ von Walser z.B. ist genau so "stabiel" und gut verarbeitet.
Aber die Velbon sind sicher ihr Geld wert, das hoffe ich zumindest.
Und der Rest wird sich zeigen sobald das Wetter besser ist.
 
Also ich hab das 630 jetzt auch bekommen und bin einwenig enttäuscht.
Also es ist ja mit denen von Walimex vergleichbar.
Ob es besser ist wird sich zeigen, aber für mehr als das dopellte, naja.

Aber bevor es jetzt Missverständnisse gibt.
Die Qualität usw ist doch einen Tick besser, wenn auch nicht viel.

Hallo,
ist das Velbon nun besser als ein Walser-Carbon-Stativ? Würde mich schon sehr interessieren, denn ich verbringe schon Tage und Wochen damit, mich zu entscheiden. Bisher hatte ich mir das Velbon Scherpa Pro 540 ausgesucht, liebäugelte aber auch immer mit dem Walser WAL6692, zumal mit etwas Geduld für die Hälfte des Preises zu bekommen. Wenn nun der Unterschied nicht so exorbitant ist, würde ich das gesparte Geld lieber in einen entsprechenden Kopf stecken. Da du offensichtlich die Gelegenheit hattest zu vergleichen, wäre ich gespannt, was nun der Praxistest ergeben hat.:)

Gruß, Katrin.
 
Mit einem Praxistest kann ich dir leider nicht dienen, da mir im Moment die Zeit fehlt und das Wetter nicht so mitspielt.
Aber das Velbon ist schon wertiger verarbeitet.
Ich kenn auch nur das kleinste von Walser, aber man merkt schon einen Unterschied beim anfassen.
Aber das Walser steht auf alle Fälle stabiel, nur wie sich beide bei Langzeibelichtungen verhalten kann ich dir jetzt nicht sagen.
Genausowenig, wie es sich bei den großen von Walser verhält.
Einen Vorschlag hätte ich noch für dich, wenn du nicht so lange auf micht warten willst.
Bestell dir einfach beide und vergleiche selbst.
Weil bei mir kann es sich noch ein paar Wochen hinziehen.


Naja, vieleicht noch als Anmerkung.
Die Mittelsäule der Wasler wird komisch fixiert (festgedreht) und es ist auch nur so richtig mit "eingefahrener" Mittelsäule zu gebrauchen.
Und das "rumdrehen" der Mittelsäule für Bodennahes arbeiten ist auch nicht wirklich gut gelößt und bedeutet eine fummelei.
Da sieht es bei den von Velbon schon viel besser aus.
Aber das hat mich auch fast das 4fache gekostet.

EDIT
Kann es sein, das die Velbon belastbarer sind/ mehr Gewicht vertragen?
Das Velbon ist sicher besser, nur ob es den Preis wert ist?
Ich würde dir zu dem Velbon raten, da es doch einen "besseren" Gesamteindruck hinterläßt.

Vielleicht hilft dir ja das noch etwas bei der Entscheidung.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=31728&highlight=carbon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich schwanke zwischen einem Velbon Sherpa Pro CF-740 und dem 630. Eigentlich würde das 630er reichen. Aber; beim 740er muß ich mit Augenhöhe 163cm die Mittelsäule nicht ausziehen. Dazu ist das Packmaß kleiner. Hat jemand einen Vergleich zum Thema Unterschiede Standsicherheit 630 / 740? Ist es subjektiv der Standfestigkeit abträglich wenn ein Stativ 1 Fußsegment mehr hat ( 630 / 740)?

Danke für gute Antworten.

Gruß Marsupilami
 
Zuletzt bearbeitet:
Marsupilami schrieb:
Ist es subjektiv der Standfestigkeit abträglich wenn ein Stativ 1 Fußsegment mehr hat ( 730 / 740)?
Danke für gute Antworten.
Gruß Marsupilami

ohne das Velbon zu kennen, das 740er wär meine Wahl im günstig Sektor !
es trägt halt mehr, am Gitzo 1228 G welches ich nun habe sag ich, gute 4 Segmente sind immer noch besser als schwache 3, aber generell stimmt, mehr Segmente sind weniger stabil
 
jar schrieb:
ohne das Velbon zu kennen, das 740er wär meine Wahl im günstig Sektor !
es trägt halt mehr, am Gitzo 1228 G welches ich nun habe sag ich, gute 4 Segmente sind immer noch besser als schwache 3, aber generell stimmt, mehr Segmente sind weniger stabil

Hallo,

erstmal danke für Deine Antwort. Was hat dich zum 4 Segment greifen lassen, war es da Packmaß, oder die Lust auf 9 Verschraubungen je Vorgang zu befummeln ;) Im Ernst, das 1 Segment mehr muß auch ständig betätigt werden. Ist das auf die Dauer störend?
Warum würdest Du mir in diesem Sektor das 740er nehmen. Mit dem 630 müsste ich halt die Mittelsäule ca. 11cm ausziehen. Merkst Du den Unterschied bei Deinem Stativ in der Standfestigkeit bei um diesen Betrag ausgezogener Mittelstütze?

Gruß Marsupilami
 
Marsupilami schrieb:
Hallo,
erstmal danke für Deine Antwort. Was hat dich zum 4 Segment greifen lassen, war es da Packmaß,
Merkst Du den Unterschied bei Deinem Stativ in der Standfestigkeit bei um diesen Betrag ausgezogener Mittelstütze?
Gruß Marsupilami


nur das Packmaß ! für im Koffer oder am Trekker

Mittelsäule macht es schnell instabiler, geht grad noch so

EDIT , falsch gelesen : also Standfestigkeit ist nicht mein Problem, ich hänge den Trekker an den Haken, ist dann fest wie in Beton gegossen ( alles zusammen 12 kg )

2005_10_08__19_15_06.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten