• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vektor-PDFs rastern

derChronostat

Themenersteller
Hallo,
ich bräuchte eine 5000dpi Rasterung (ohne Glättung!!!) eines PDFs mit Vektorgrafik.
Nun ist mein Problem, dass Photoshop beim PDF öffnen mich zwar jedwede dpi-Einstellung vornehmen lässt, ab 2800dpi aber die Dokumentgröße automatisch verkleinert. Das kann ich nicht unterbinden.
Inkscape lässt mich zwar bei der verlangten Dokumentgröße mit 5000dpi rastern, erzeugt aber ein bitmap mit Glättung.
Acrobat X kann garnicht so hochauflösend rastern.

Hat jemand eine alternative Lösung?

Lg, Christian
 
Ghostscript bzw. Ghostview evtl.?
Vielleicht auch imagemagick.
Beide sollten das PDF rastern können, ob Deine Zielgröße geht, weiß ich nicht.

Wie groß wird denn das resultierende Bild in Pixeln?
 
Bei a4 sind das etwa 60000 Pixel an der langen Kante, Ps hat ein Limit bei 30000 - also ist dort auch die weitere Verarbeitung nicht möglich. Eventuell das PDF in Illustrator halbieren?
 
Hm, teilen ist schlecht...

Habe jetzt Ghostscript 9.14 und GSview 5.0 installiert. Leider bekomme ich beim Öffnen des PDF einer Fehlermeldung

ioerror in --file--

?
 
Gerade probiert: Ps hat bei 32 k px pro Kante fertig. Illustrator hat damit kein Problem, aber damit öffnet sich die Frage: Was willst du mit dem Datenmonster anfangen? Wenn du kein Bitmap Programm findest, das eine Bearbeitung im Raster zulässt, wird es wohl ein Plan B werden müssen …
 
Filmsetter macht bis 3000dpi (volltonvorlage). Sobald, im auf 3000dpi gerasterten bmp, Ein-Pixel-Linien vorhanden sind werden die vom Filmsetter nicht mehr oder sehr fehlerhaft dargestellt. Kein Problem der Filmbelichtung sondern die Linien verschwinden einfach oder anstatt einer definierten Struktur ist dort nurmehr Artefaktgewirr. Da ich zufällig ein Auflösungstestchart auf Film belichtet habe, konnte ich bestimmen, dass der Filmsetter ein Ergebnis ausspuckt als ob er nur 1500dpi liefern würde. Nach Prüfung des eingespeisten bmp wissen wir aber, dass dieses korrekt mit 3000dpi gerastert wurde. Also irgendwo werden Daten verschluckt. Ich weiß nicht ob der RIP das verbockt oder was der Grund dafür sein kann. Hatte den Gedanken ob trotz Volltonvorlage nicht doch mit einem 2x2pixel/Punkte RAster gearbeitet wird - das würde das Verschlucken von 1pixel-Linien erklären und so die Auflösung mehr oder minder halbieren.

Nun hatte ich den Gedanken ob ein Aufblasen der dpi helfen würde, da dann die kleinsten relevanten Linien im Bild mindestens zwei Pixel dick sind und dann eventuell nicht mehr verschluckt werden. Ich weiß, sehr weit hergeholt aber wenn mir der Herr von der Druckerei bei seinem eigenen Gerät nicht mehr weiterhelfen kann, wenn man es mal ans technische Limit treibt dann is saure Gurken-Zeit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Illustrator macht bei mir bei 2400dpi Schluss

Öffne PDF, markiere das gesamte Dokument, Objekt - in Pixelbild umwandeln, und dort egal was ich einstelle, ob Graustufen, Bitmap, ich kann zwar zB 5000 eingeben und OK drücken aber in dem Moment stellt sich der Wert automatisch auf 2400dpi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun hatte ich den Gedanken ob ein Aufblasen der dpi helfen würde, da dann die kleinsten relevanten Linien im Bild mindestens zwei Pixel dick sind

Ob das nicht ein Trugschluss ist? Wenn du eine 1px Linie im Vektor rasterst (das macht ja der RIP -> Raster Image Processor) wird das nur 1 px werden.

In Bitmap sieht's anders aus:
Halbe Auflösung rendern, im Bitmap-Programm x2 skalieren -> dann wird aus einem Pixel ein Doppelpixel … Wobei ich irgendwie nicht dran glaube, dass es einen RIP gibt, der mehr Auflösung als für Offset 400 ppi produziert -- die Auflösung von Belichtern oder Platten oder … ist ja auch endlich. Vielleicht hast du überdefiniert und dadurch fallen Linien raus?
 
Hm, teilen ist schlecht...

Habe jetzt Ghostscript 9.14 und GSview 5.0 installiert. Leider bekomme ich beim Öffnen des PDF einer Fehlermeldung

ioerror in --file--

?

Das klingt so als würde das File gar nicht gefunden.
Liegt es lokal?

Viel helfen kann ich nicht. Habe die Sache schon seit ein paar Jahren nicht mehr wirklich benutzt und dann auch meist unter Amiga oder Unix/Linux.
Jedenfalls musste ich mal (vor sehr langer Zeit) ein A0-Postscript auf 400 DPI rastern und ein TIFF erzeugen, das klappte am Ende irgendwie.
Das war damals viel.

Wenn Dein RIP einpixelige Linien verschluckt, wird das wohl skalieren.
Seit ihr Euch bei der Hardwareauflösung sicher?
Nicht untypisch sind ja krummere Werte, 2540 dpi oder so.
 
Ich bezog mich auf die Übersetzung eines Pixels in ein Halbtonraster bei dem 16x16 Punkte verwendet werden um 256 Tonwertastufungen zur Darstellung der Pixel erzeugen zu können.

Es geht mir nicht darum ob der Film die Auflösung schafft oder nicht. Das ist für meine Fragestellung zweitrangig. Bei mir verschwinden Daten zwischen bitmap und Film. Siehe Bild
 

Anhänge

@blur
Das kann ja egal sein worum es geht. Bleib beim Thema und lies die Kommentare. Dort steht klar "Volltonvorlage" oder um ganz ganz korrekt zu sein Strichvorlage/Strichbild da es um reines 1bit Schwarz geht.
 
Es geht mir nicht darum ob der Film die Auflösung schafft oder nicht. Das ist für meine Fragestellung zweitrangig. Bei mir verschwinden Daten zwischen bitmap und Film. Siehe Bild
Das würde ich mich f11 anschließen.
Das kann gut in Optik und Filmauflösung - also rein analog - verschwinden.

@blur
Dort steht klar "Volltonvorlage" oder um ganz ganz korrekt zu sein Strichvorlage/Strichbild da es um reines 1bit Schwarz geht.
Auch mit Raster ist es eine Volltonvorlage und Du redest auch dauernd vom Raster. Das spielt physikalisch bei der Belichtung keine Rolle, scheinst Du aber zu denken.

Ich frage ja nicht zum Spaß nach.
Man muss ja erst mal herausbekommen, ob der Frager weiß wovon er redet.

Strichvorlage ist eindeutiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Film ist für Halbton optimiert daher nicht so hart. Dh wenn ein Lichtimpuls vom Laser kommt sollte der Film auf jeden FAll schwärzen. Ich dachte ja der RIP sagt dem Laser, mach Punkt auf Position xy oder eben nicht. Und wenn kein Punkt ist wo eigentlich einer sein sollte dann kam das Kommando nicht. Wohingegen wenn die Punkte alle gemacht werden, aber die Auflösung nicht ausreicht dann habe ich einfach nur größere schwarze Blobs die einfach nicht aufgelöst sind. Aber wie gesagt, bei mir fehlen Punkte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten