• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vektor-PDFs rastern

und wie kann der Film das Limit sein, wenn S/W Kleinbildfilm locker 100lp/mm zusammenbringt. Das sind ja auch 2540dpi. Und der Film für Filmsetter soll ja mindestens genauso fein sein.
 
Ich brauchte Testcharts für Auflösungstest von Normalobjektiven.

Dann schau mal da

Der ADOX ORTHO liefert lt. Spezifikation 250 l/mm, entsprechend 6350 Linien pro Zoll. Mehr Auflösung kriegst du nicht in dieser Welt. Das Dings gibt es auch als Planfilm -- also in einer Reproanstalt vorsprechen und direkt auf den Film deine Vorlage belichten lassen. Allerdings wird es da auch mit der Auswahl der Objektive eng werden - da dürfte so um die 200 l/mm Schluss sein -- und welche Vorlage wirst du verwenden? Aber ein Offsetbelichter liegt da jedenfalls weit darunter, weil er sich mit diesen Dimensionen nie herumschlagen muss, da reichen 1200 ppi (-> 47 l/mm) für genau 100% aller Druckerzeugnisse …

Das von dir verwendete USAF 1951 ist sogar ein ausgesprochen einfaches Target, da zahlt sich m.E. der Aufwand, den du betreibst nicht aus. Dazu liest du am Besten die Spezifikationen zum USAF 1951 einmal in Ruhe durch …
 
@blur

wenn alles soweit gut gelaufen scheint, woran scheitert es dann?
Der Drucker meinte er wird noch mit der Punktgröße spielen indem er die Expositionsdauer variiert. Klar das kann unter Umständen die Auflösung verbessern wird aber die erreichbare Dichte verringern. Soweit so gut.
Das eigentliche Problem bleibt. Ich kenne mich mit Druck nicht aus, halte mich an der Fotografie fest und wenn ich etwas abfotografiere das die Auflösung der Kamera übersteigt, dann ist dann dort ein verschwommenes strukturloses Irgendwas und nicht Nichts bzw fehlt dann von dem verschwommenen Quadrat nicht auf einmal die Hälfte.
Die Belichtungsdauer pro dot sollte bei meinern Vorlage für jeden Punkt gleich sein. Es sollteja keine Punkte geben die verschieden belichtet werden. Quasi 1 oder 0.

Irgendwo spießt es sich bei mir und ich verstehe es nicht. Danke für eure Mühe, aber entweder reden wir aneinander vorbei oder ich verstehe eure Erklärungen nicht.
Schade das es nicht funktioniert hat mir der angegebenen Auflösung, aber so ist es wohl.
 
siehst du, genau deshalb verstehe ich dich nicht. zuerst sagst du mir, dass der Film des Filmsetters am Ende ist bzw einfach nicht viel mehr als 80l/mm (umgerechnet) geht und dann zeigst du mir S/W Film der 250l/mm kann!?
Ja ich weiß ja eh das mehr geht, deshalb habe ich deine ursprüngliche Aussage nicht verstehen können. Und ein Filmsetter Film kann sicher auch mehr als 80l/mm...

Dann schau mal da

Der ADOX ORTHO liefert lt. Spezifikation 250 l/mm, entsprechend 6350 Linien pro Zoll. Mehr Auflösung kriegst du nicht in dieser Welt. Das Dings gibt es auch als Planfilm -- also in einer Reproanstalt vorsprechen und direkt auf den Film deine Vorlage belichten lassen. Allerdings wird es da auch mit der Auswahl der Objektive eng werden - da dürfte so um die 200 l/mm Schluss sein -- und welche Vorlage wirst du verwenden? Aber ein Offsetbelichter liegt da jedenfalls weit darunter, weil er sich mit diesen Dimensionen nie herumschlagen muss, da reichen 1200 ppi (-> 47 l/mm) für genau 100% aller Druckerzeugnisse …

Das von dir verwendete USAF 1951 ist sogar ein ausgesprochen einfaches Target, da zahlt sich m.E. der Aufwand, den du betreibst nicht aus. Dazu liest du am Besten die Spezifikationen zum USAF 1951 einmal in Ruhe durch …
 
und wie kann der Film das Limit sein, wenn S/W Kleinbildfilm locker 100lp/mm zusammenbringt. Das sind ja auch 2540dpi. Und der Film für Filmsetter soll ja mindestens genauso fein sein.

100 Linienpaare ("lp") wären 200 Linien pro mm, entsprechend 5080 ppi. In der Praxis reden wir eher von 60 - 120 l/mm, entsprechend 1500 - 3000 ppi. Du solltest wirklich zur Kenntnis nehmen, dass du mit Haushaltsmitteln kein Target erstellen kannst, das die professionellen Targets übertrifft und dabei noch signifikant billiger ist.
 
siehst du, genau deshalb verstehe ich dich nicht. zuerst sagst du mir, dass der Film des Filmsetters am Ende ist bzw einfach nicht viel mehr als 80l/mm (umgerechnet) geht und dann zeigst du mir S/W Film der 250l/mm kann!?

Ein Offset Belichter hat 300 ppi als Ziel und mehr muss er nicht können. Alles mehr würde Kosten verursachen, die niemand will, also: wird es nicht gebaut. Das ist, als würdest du meinen, nur weil es einen Porsche gibt, muss auch ein Mercedes Kipper auf der Autobahn 250 schaffen.

Der Unterschied: das Aufnahmemedium muss viele Zeilen können, weil von dort vergrößert wird. Das Zielmedium muss nur so viele Zeilen können, wie es dem Wahrnehmungsziel entspricht -- und weil auf Armlänge 300 ppi reichen, wird nur selten höher auflösend gedruckt … Wohl aber müssen Repro-Filme für Dokumente hoch auflösen, sonst gingen die Details der abfotografierten Seite verloren.
 
nein 100 Linienpaare sind äquivalent zu 100 Linien

Linienpaare bedeutet nur, dass es sich um eine schwarze und eine "weiße Linie"hadelt
 
f:11

ich akzeptiere nicht, dass ich ein Ergebnis bekomme in dem Daten FEHLEN (und nicht das sie schlecht abgebildet sind) und nur darum geht es hier.
Das ist als ob in einem Textausdruck (wurscht ob die Buchstaben verwaschen sind oder gestochen scharf) Buchstaben oder ganze Wörter einfach fehlen.
Und solange mir nicht klar gesagt werden kann weshalb hier etwas FEHLT, kann ich meine Frage nicht als beantwortet ad acta legen.
 
ich akzeptiere nicht, dass ich ein Ergebnis bekomme in dem Daten FEHLEN

Wenn der RIP Daten ausgibt, die so micro sind, dass sie beim Entwickeln vom Film gewaschen werden, ist eben nichts mehr übrig. Entsteht ein Loch. Sieht es eben so aus wie gezeigt. Es lassen sich auch Punkte nicht beliebig klein skalieren …
 
Wenn dem so ist, dann is blöd. Aber 3000dpi entspricht ja fast schon lächerlichen 60lp/mm. Das sowas untergeht... :grumble:

Wenn dann bei dem horizontalen Triple von Gruppe 5 Element 1 der untere Strich fehlt, der ja genauso groß ist wie die beiden darüber dann frage ich mich wie das weggewaschen werden kann.

Es gibt da ein Bauchgefühl - leider nicht mehr. Wenn irgendwo in der Pipeline zwischen dem korrekten Bitmap und dem Film eine Datenreduktion stattfindet dann könnte das die fehlenden Daten erklären. Wenn der Strich genau auf den Pixeln liegt die wegreduziert werden, dann ist der Strich eben weg. Selbiges für die anderen Artefakte. Aber leider kann ich mich nicht auf viel mehr als ein Bauchgefühl stützen.

Na gut, abhaken. Danke für eure Hilfe. Es ist einfach mühsam, dass nichts so funktioniert wie behauptet wird das es sollte.
 
Wenn dem so ist, dann is blöd. Aber 3000dpi entspricht ja fast schon lächerlichen 60lp/mm. Das sowas untergeht... :grumble:
60 lp/mm -> 120 Linien pro mm x 25,4 = 3058 ppi
Je nach Rasterzelle gibt das dann deutlich mehr dpi

Na gut, abhaken. Danke für eure Hilfe. Es ist einfach mühsam, dass nichts so funktioniert wie behauptet wird das es sollte.
Doch, aber man sollte die Grundlagen der Umrechnung beherrschen. Und wie du mit dpi und ppi und lp/mm und l/mm umgehst, wundert mich nicht, dass du dich ins Eck rechnest. Am besten, du ziehst dir das mal rein …
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten