Hey,
habe vor einiger Zeit auch mal mit dem Gedanken gespielt mir das Tokina zuzulegen aufgrund der Blende und der Möglichkeit die Milchstraße damit einzufangen... Klar geht es prinzipiell mit jedem Objektiv wenn man die Belichtungszeit anpasst aber was man nicht vergessen darf ist das sich die Erde dreht ;-) dadurch wird es ab einer gewissen Belichtungszeit schwierig das die Sterne noch Punkte und keine Streifen sind (überspitzt gesagt). Gerade wenn du noch andere Dinge im Foto mit abbilden willst wie Bäume, Palmen , Häuser oder ähnliches führt jegliche Verlängerung der Belichtungszeit dazu das zB. Wind dafür sorgt das diese Motive teilweise unscharf werden durch die Bewegung von Ästen, Blättern, Palmwedeln....
Für die Milchstraße und Polarlichter ist ein Lichtstarkes Objektiv sicher ein Vorteil, jedoch die Frage wie oft du diese Bilder machen willst/kannst... wenn du in der Stadt lebst kannst du es hier sowieso vergessen und dann ein Objektiv für den Preis kaufen für den Urlaub ab und zu ist halt die Frage....
Habe mich damals gegen das Tokina entschieden und bin bei meinem Sigma 8-16 geblieben da die 3mm bei mir Welten waren im unteren Bereich und das Tokina bei Gegenlicht deutliche Schwächen hat und oftmals echt unerträgliche Lens Flares... und ich dachte vorher mein 8-16 sei anfällig dafür aber das war nichts im Vergleich.
Bzgl. Lens Flares weiss ich nicht genau ob das 10-18 an das "alte" Canon 10-20 rankommt da ich es selbst noch nicht getestet habe...
Die Tests und Reviews des 10-18 sprechen aber sehr für das Objektiv da es günstig , leicht und auch von der BQ gut sein soll und einen Stabi bietet. Nachteil wohl nur das es ein Plastikbomber ist somit sicherlich weniger robust als das Tokina.
Habe für den Sternenhimmel dann einfach mein 24-70 genommen auch wenn das natürlich deutlich weniger Weitwinkel hat aber das hat immerhin die Blende 2.8 und für die doch eher seltenen Situationen reicht das allemal für mich.
Denke das Tokina hat sicher seine Berechtigung und ist keine schlechte Linse aber man muss eben gewisse Dinge akzeptieren und lernen damit umzugehen und es ist immer die Frage ob man diese Kompromisse eingehen will... würde wahrscheinlich tendenziell eher zum Canon gehen aber musst du wirklich entscheiden wo Du deine Präferenzen siehst bzw. wie oft du welche Art von Fotos damit machen willst.
Tokina:
+ 2.8 Blende durchgängig
+ massiv verarbeitet
o gewöhnungsbedürftig von der Handhabung
- Lens Flares
- Gewicht
- Preis
Canon:
+ IS
+ 1mm mehr Brennweite untenrum
+ Gewicht
+ STM Funktion wenn man sie nutzen will (Video)
+ Preis
- Plastik
- Schlechtere Blende im Vergleich zum Tokina
Demnach würde mehr für das Canon sprechen... frage auch wieviel du wirklich ausgeben willst... ggf. ist der Plan mit der manuellen FB ja für dich sinnvoller sofern man mit solchen Objektiven umgehen kann/will und sie dann natürlich auch zusätzlich mit sicher herumtragen will... ist immer die Frage (Platz & Gewicht).