Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
CoD schrieb:Hallo
Da ich zugang zu einem Stanzroboter hab, bin ich auf die Idee gekommen, mir einfach ein Gehäuse auszustanzen das etwa den Formen der 350d entspricht. Warscheinlich würde ich 5mm (oder 3mm) Stahlbleche nehmen und die dann zu einem Gehäuse und einem Deckel zusammenzuschweissen. Um das ganze wasserresistent zu kriegen könnte man das dann noch Pulverbeschichten.
Gruss CoD
CoD schrieb:Warscheinlich würde ich 5mm (oder 3mm) Stahlbleche nehmen
basslinegenerator schrieb:.. nochwas fällt mir da ein ... es gibt ja diese winkelsucher-aufsätze die eine minicam eingebaut haben und einen display um sie an den sucher zu schrauben ... weiß jetzt nicht wie die firma heißt ... da könnte man ja in das UW gehäuse oben noch ein fenster vorsehen wo man den display durchsieht ... das wärs![]()
Die Brechung hat damit nicht viel zu tun, du meinst sicher eher Absorption!? Wie stark die für den IR-Bereich ist hab ich nicht im Kopf, dürfte aber für die normalen Distanzen nicht sooo viel größer sein als in Luft.MaestroNo1 schrieb:Licht wird ja im Wasser gebrochen (sag ich jetzt als Nicht-Techniker), also denke ich, dass auch IR keine Chance hat. - Ausprobieren durch ein Aquarium hindurch würde helfen![]()
Leider auch falschargus-c3 schrieb:Normale Aquarien halten doch auch richtig viel aus und es sind teilweise über 1000 Liter drinne. Da wird umgekehrt so ein Ding aus Plexiglas und Aquariensilikon doch wohl auch zumindest 1-2 Meter Wassertiefe aushalten?
dc7fb schrieb:Nette Ideen ....
Ich will zwar nicht unbedingt Unterwasserfotografie sondern allenfalls im Regen was versuchen.
Bisher hab ich mir da mitm Regenschirm beholfen.
Aber bei der Diskussion um die Plexiglasbearbeitung ist mir folgende Frage aufgestoßen:
Wie kann ich Plexi oder Acrylglas (Bastlerglas) bearbeiten ?
Beim Sägen mit der Stichsäge verschmilzt mir der Schnitt direkt hinterm Sägeblatt wieder![]()
Mit der Flex ist es genauso, nur daß zusätzlich die heißen Blunker durch die Gegend segeln![]()
![]()
Nach Murphys Gesetz landen die immer auf Deinen Händen, im Gesicht oder
auf Deiner Frau, die in Schuppen kommt, um zu sehen, warum Du da so rumfluchst :wall:
Deswegen glaub ich, daß die Idee - aus dem vollen zu fräsen nicht machbar ist