• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UW-gehäuse selbstgebaut

Hallo,

hast Du eine Drehbank zur verfügung?

Gruss

Reinhard
 
Nette Ideen .... :top:
Ich will zwar nicht unbedingt Unterwasserfotografie sondern allenfalls im Regen was versuchen.
Bisher hab ich mir da mitm Regenschirm beholfen.
Aber bei der Diskussion um die Plexiglasbearbeitung ist mir folgende Frage aufgestoßen:
Wie kann ich Plexi oder Acrylglas (Bastlerglas) bearbeiten ?
Beim Sägen mit der Stichsäge verschmilzt mir der Schnitt direkt hinterm Sägeblatt wieder :ugly:
Mit der Flex ist es genauso, nur daß zusätzlich die heißen Blunker durch die Gegend segeln :ugly: :ugly:
Nach Murphys Gesetz landen die immer auf Deinen Händen, im Gesicht oder
auf Deiner Frau, die in Schuppen kommt, um zu sehen, warum Du da so rumfluchst :wall:
Deswegen glaub ich, daß die Idee - aus dem vollen zu fräsen nicht machbar ist
 
@reischa

nein leider nicht :(

@ dc7fb

sag ich ja das problem ist, dass plexi und acryl auf jedes werkzeug (elektro) aufschmilzt ... beim bohren brechen leicht die kanten aus usw ...

das problem wird ja sein trotzdem ich so wies ausschaut nur den deckel aus plexi mach, muss ich mir noch was überlegen wie ich die nut in den deckel bekomm ..

grüsse
 
Hallo

Da ich zugang zu einem Stanzroboter hab, bin ich auf die Idee gekommen, mir einfach ein Gehäuse auszustanzen das etwa den Formen der 350d entspricht. Warscheinlich würde ich 5mm (oder 3mm) Stahlbleche nehmen und die dann zu einem Gehäuse und einem Deckel zusammenzuschweissen. Um das ganze wasserresistent zu kriegen könnte man das dann noch Pulverbeschichten.

Gruss CoD
 
CoD schrieb:
Hallo

Da ich zugang zu einem Stanzroboter hab, bin ich auf die Idee gekommen, mir einfach ein Gehäuse auszustanzen das etwa den Formen der 350d entspricht. Warscheinlich würde ich 5mm (oder 3mm) Stahlbleche nehmen und die dann zu einem Gehäuse und einem Deckel zusammenzuschweissen. Um das ganze wasserresistent zu kriegen könnte man das dann noch Pulverbeschichten.

Gruss CoD


wow... das is mal krank :) ! unbedingt zeigen ;)
 
basslinegenerator schrieb:
.. nochwas fällt mir da ein ... es gibt ja diese winkelsucher-aufsätze die eine minicam eingebaut haben und einen display um sie an den sucher zu schrauben ... weiß jetzt nicht wie die firma heißt ... da könnte man ja in das UW gehäuse oben noch ein fenster vorsehen wo man den display durchsieht ... das wärs :)

Findest du beim www.knips.com auf der Homepage und wohl auch vor Ort.
 
Können wir bitte bitte von den ganzen Basteleien hinterher ein Foto sehen? Gestanzte Bleche... alte Überwachungsgehäuse... ausgegossenes Plexiglas... ich kann mir ehrlich gesagt noch so überhaupt gar nix vorstellen, was Ihr da alles vorhabt.

Kann man die DSLR nicht über einen Funkauslöser steuern? Dann braucht man gar keine Kabel und Knöpfe nach draußen legen. Das Ding muß einfach NUR eingesperrt werden.

Früher in so U-Boot-Filmen hatten die Leute immer so coole alte Taucheranzüge an aus Metall mit feschen Helmen mit vorne einem runden Fenster zum Rausgucken. Da besorgt man sich so einen Helm, steckt die Kamera rein daß die zum Fenster rausgucken kann, fertig ist die Unterwasser-Laube... :D

Bild von so einem Helm

Also mehr als daß ich als Jugendlicher mal meine Cosina manuelle SLR in ein normales kleines Aquarium reingestellt hab und dann das ganze Ding in einem Teich schwimmen lassen mit ein paar Steinchen beschwert (oben offen - also begrenzte Tauchtiefe, hähä :p) und dann mit Drahtauslöser auslösen und aufpassen daß man selbst nicht gleich hinterher in den Teich fällt... hab ich mit Unterwasserzeugs bisher noch nicht ausprobiert... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Diverses Zubehör bietet die Firma DevPein an. Z.B. O-Ringe, mechanische wasserdichte Durchführungen , wasserd. Kabeldurchführungen, Plangläser in versch. Qualitäten und Durchmesser etc. Habe ich bisher allerdings immer nur verwendet um Fertiggehäuse zu erweitern oder alte Teile zu ersetzen. Ein Neubau wäre mir zu umfangreich. Wünsch dir trotzdem viel Spass dabei und lass mal was sehen.
Gruß Didiii
 
Könnte man nicht auch einfach Kamera + Wunschobjektiv (50er/35er Makro-Festbrennweite mit Innenfokusierung) mit irgendeinem schützenden Abstandshalter (5mm-Neopren oder so) sauber umwickeln und dann Glasfaserschichten aus dem Bastlerbedarf (oder Großhandel) auftragen, bis man die gewünschte Wandstärke erreicht hat!?
Das Ganze durchtrocknen lassen, sauber auftrennen, Loch für Objektiv und Auslöser (am Besten über Infrarot fernauslösen?), vor die Objektivöffnung und das IR-Loch bissel Glas kleben, irgendwie die beiden Hälften dicht zusammenbringen, "und fertig ist Das Gartenhäuschen!" :D
Ich merk schon, das Gehäuse ist das kleinste Problem, aber Dichtungen ... :confused:
 
Licht wird ja im Wasser gebrochen (sag ich jetzt als Nicht-Techniker), also denke ich, dass auch IR keine Chance hat. - Ausprobieren durch ein Aquarium hindurch würde helfen :D
 
Es gibt ja sogar ferngesteuerte Modell-U-Boote.

Da nimmt man so ein kleines Servo, was den Auslöser der Kamera runterdrückt und steuert das eben über ne Funk-Fernbedienung an.

Falls es wirklich keine FUNKfernauslöser für DSLR-Kameras geben sollte...

Das UW-Gehäuse könnte doch im Prinzip einfach ne viereckige Kiste sein aus z.B. rundum Plexiglas, schön dick und verschraubt und mit Aquariensilikon abgedichtet. Einfach ne quadratische Kiste die aussieht wie ein kleines Aquarium. Unten klebt man innen noch ne Stativplatte rein mit so nem Rändelrad und da kann man die Kamera bzw. so einen Adapterschlitten dran festschrauben, so daß man je nach Objektiv die Kamera mit der Frontlinse möglichst nahe an die vordere Scheibe des Gehäuses verschieben kann. Um die Frontlinse eine dicke Gummisonnenblende damit seitlich kein Licht reinkommt.

Eine der sechs Seiten dieser Kiste (zweckmäßig wäre wohl die Rückseite ist dann halt nicht fest mit Silikon verklebt sondern nur mit Bolzen verschraubt und irgendeiner Dichtung versehen.

Wie so Dichtungen zu konstruieren sind, das weiß ich leider eben nicht, aber da scheint der threadersteller ja mehr Ahnung zu haben.

Normale Aquarien halten doch auch richtig viel aus und es sind teilweise über 1000 Liter drinne. Da wird umgekehrt so ein Ding aus Plexiglas und Aquariensilikon doch wohl auch zumindest 1-2 Meter Wassertiefe aushalten?

viele Grüße
Thomas
 
MaestroNo1 schrieb:
Licht wird ja im Wasser gebrochen (sag ich jetzt als Nicht-Techniker), also denke ich, dass auch IR keine Chance hat. - Ausprobieren durch ein Aquarium hindurch würde helfen :D
Die Brechung hat damit nicht viel zu tun, du meinst sicher eher Absorption!? Wie stark die für den IR-Bereich ist hab ich nicht im Kopf, dürfte aber für die normalen Distanzen nicht sooo viel größer sein als in Luft.

argus-c3 schrieb:
Normale Aquarien halten doch auch richtig viel aus und es sind teilweise über 1000 Liter drinne. Da wird umgekehrt so ein Ding aus Plexiglas und Aquariensilikon doch wohl auch zumindest 1-2 Meter Wassertiefe aushalten?
Leider auch falsch :D Der Druck ist ausschließlich von der Tiefe abhängig, nix anderem, d.h. ob ein ein 30cm-tiefes Aquarium 10 oder 1000 Liter Volumen hat spielt für den Druck am Boden keine Rolle.
Insofern ist der Druckunterschied zwischen einem Aquarium und einem mehrere Meter tief tauchenden Körper erheblich.
 
warum will das eigentlich gegossen werden?
plexiglasplatten zusammen kleben oder schmelzen reicht.
ist billiger usw.
ich weis ja nicht ob du plexiglas schonmal bearbeitet hast,
aber die idee mit dem ausfräsen ist ja für die tonne!
das wird niemals wieder klarsichtig.

darum einen würfel bauen, fernauslösekabel einkleben, deckel
mit dichtungsring(en), diesen am besten mit schrauben... ach du bist doch dipl-ing du kannst das :D

ABER: ich habe hier schon von geplatzten glasscheiben vor dem sensor gelesen, obwohl das gehäuse dicht war. der druck innen wurde einfach zu gross. da würde ich mir schon gedanken drum machen, vielleicht lieber ne analoge zum tauchen nehmen.
 
dc7fb schrieb:
Nette Ideen .... :top:
Ich will zwar nicht unbedingt Unterwasserfotografie sondern allenfalls im Regen was versuchen.
Bisher hab ich mir da mitm Regenschirm beholfen.
Aber bei der Diskussion um die Plexiglasbearbeitung ist mir folgende Frage aufgestoßen:
Wie kann ich Plexi oder Acrylglas (Bastlerglas) bearbeiten ?
Beim Sägen mit der Stichsäge verschmilzt mir der Schnitt direkt hinterm Sägeblatt wieder :ugly:
Mit der Flex ist es genauso, nur daß zusätzlich die heißen Blunker durch die Gegend segeln :ugly: :ugly:
Nach Murphys Gesetz landen die immer auf Deinen Händen, im Gesicht oder
auf Deiner Frau, die in Schuppen kommt, um zu sehen, warum Du da so rumfluchst :wall:
Deswegen glaub ich, daß die Idee - aus dem vollen zu fräsen nicht machbar ist

Zu hohe Geschwindigkeit und unpassendes Werkzeug.
Schau mal z.b. auf www.festool.de unter Anwendungen ist mal ein wenig erklärt. Schnittkanten lassen sich mittels Flamme glätten oder polieren.
 
nicht schlecht dass sich so viele leute melden mit tips hätte ich mir nicht gedacht

danke mal an dieser stelle an alle !

und ich sag seit drei tagen ich mach was und immer noch nichts :)

aber heut werd ich mal beginnen ... hoff ich ... wärend der arbeitszeit is halt auch ned so optimal :)

zur fernsteuerung :

die idee hab ich auch schon gehabt und die idee ist finde ich ziemlich gut
die brechung findet nur statt vom übergang zweier medien mit unterschiedlicher dichte (soweit ich mich erinnern kann :) ) dh sollte kein problem sein ... generell wird lciht durhc brechung ja nur abgelenkt aber nciht ausgelöscht .... weiters wird die fernbedienung direkt am gehäuse montiert ... gibt ja auch kabelfernbedienungen, notfalls wenn nur IR zur verfügung steht kann man ja mit lichtleiter arbeiten ...

zur frage warum giessen und nicht einfach ein paar platten zusammenschrauben/kleben :

gute idee :) aber mich hat in erster linie das designen eines eigenen ergopnomischen gehäuses gereizt ... aber sollte das schiefgehen kleb ichs aus 5 platten plus deckel ...


zu "plexi fräsen is eh ganz easy"

meiner erfahrung nach nicht ... auch wenn man sie durch anschmelzen wieder schön bekommt, muss ich dennoch bohrungen herstellen mit gewinde drinnen usw ... hab einfach keine guten erfahrung mit spanabhebender bearbeitung bei plexi gemacht ... UND ... und das ist der hauptgrund : so ein block ist schweineteuer ...

zu : druck ist von der tiefe abhängig :

ist schon klar dass es nichts mit dem volumen zu tun hat aber 1000 liter (als extrembeispiel) wären ja nicht in einem 10 cm hohen und mehere meter breiten aquarium untergebracht ... soll heißen : wenn ein aquarium 1m hoch mit wasser gefüllt ist dann entspricht der druck am boden meines wissen sehrwohl einer wassertiefe von 1 m :)

dh hat er nicht so unrecht was kleben anbelangt, nur kann man nicht einfach plexiplatten nehmen kleber drauf und fertig, da muss man mal eine gärung drauf fräsen damit der druck das ganze nicht zusammenfaltet wie ein kartenhaus ... aber wie gesagt als letzten ausweg werd ich das eh versuchen ... nur es ist halt was anderes wenn man aus 6 platten einen würfel zusammenklebt oder sein eigenes gehäuse giesst ( rein ideologisch gesehen :) )

also der plan :

da ich das überwachungskameragehäuse ned finden konnte, werd ich es heut nochmal suchen, da es auf jeden fall da sein muss ... also werd ich heut mal die erste version mit gehäuse aus alu machen und bilderlein davon hier posten ... wenn ich genug zeit hab kann ich ja auch ein QTVR film hier rein stellen hehe

danke nochmal an alle

alex

ps vielleciht da wir die lösung ja gemeinsam erarbeiten könnte man am ende eine bauanleitung dafür hier posten ...also mit bildern schritt für schritt

edit:

paralell dazu werd ich für meine sony dsc L1 ein gehäuse aus plexiplatten versuchen zu bauen
 
also gut, gehäuse aus aluplatten bauen, die kann man gut verschrauben.
10mm wandstärke sogren dann auch für genug sinkgewicht :p
aber wenn du es schaffst ein gehäuse aus plexi zu giessen :top: *respekt*
ich bin jedenfalls mal gespannt was rauskommt.
 
Hallo,

ich habe mir gestern auf der Boot ein Gehäuse von 10bar bestellt. Evtl kannst du da ja ein paar Anregungen entnehmen.
Schau mal auf http://www.10bar.de - möglicherweise bastelst du sowas, besorgst dir die Controls von DevPein und kauft dir von 10bar einen Port/Domeport. Was du allerdings noch nicht hast, ist Blitz und Blitzsteuerung.
Dazu könnte ich dir http://www.heinrichsweikamp.net empfehlen, da gibts einen TTL-Konverter zum Selbsteinbau.
Viel Spass bei deinem Projekt und immer gut Luft!

Thomas
 
Hallo

Habe noch keine Bilder vom Geschweissten gehäuse ;) Wenn ihr wollt kann ich´s mal am CAD Zeichnen damit ihr seht wie es herauskommt. (oder sollte? :D )

Viel Spass beim Basteln
CoD
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten