• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UW-gehäuse selbstgebaut

telebumm schrieb:
Hallo,

ich habe mir gestern auf der Boot ein Gehäuse von 10bar bestellt. Evtl kannst du da ja ein paar Anregungen entnehmen.
Schau mal auf http://www.10bar.de - möglicherweise bastelst du sowas, besorgst dir die Controls von DevPein und kauft dir von 10bar einen Port/Domeport. Was du allerdings noch nicht hast, ist Blitz und Blitzsteuerung.
Dazu könnte ich dir http://www.heinrichsweikamp.net empfehlen, da gibts einen TTL-Konverter zum Selbsteinbau.
Viel Spass bei deinem Projekt und immer gut Luft!

Thomas

Frag: was zahlst du für das UW-Gehäuse? und gibts das auch für die 350D??
 
@ CoD

jaja unbedingt machen im autoCAD ... gleich als 3d :)

hab jetzt mal das gehäuse aufgetrieben und muss sagen es is noch vieeeel besser als ichs in erinnerung hatte ... schick einmal ein paar fotos :

von diesem profil schneide ich mir ca 20 cm runter, innen sieht man eine schiene an der man die kamera befestiegen könnte mittels stativgewinde


und das beste was ich schon vergessen hatte : ich besitz nicht eine sondern zwei kameras dh ich kann einen von den glasdeckel vorne machen und einen hinten um den display zu sehen

:)


grüsse

meld mich am abend wieder bin a bissl im stress
 
weiß leider nicht wie ich in posts die anhänge verwalt dum schreib ihc mal ein neues ... hab heute das gehäuse fertig gemacht ... borg mir morgen die fernsteuerung von meinem bruder aus ... mit einem servo das müsst reichen

grüsse

meld mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Würde auch gerne meinen Senf dazugeben....

Ich habe schon mit Acryl gearbeitet.

Es zu bearbeiten ist kein Problem, und es auf Hochglanz zu bringen ist ein Geduldspiel.

Um Plexiglas zu Schneiden nehme ich eine Festool ts 55 ebq + einen Trapezahnsägeblatt TF 56.

Bei dickeren Material, ich sag mal ab 12 mm wird es auch zu heiß und es beginnt zu schmelzen.
Aber der Schnitt ist OK und kann mit etwas Aufwand Poliert werden.

Für Gehrungsschnitte kann die Kreissäge oder eine Oberfräse verwendet werden.

Das Gehäuse soll für eine dslr gefertigt werden, ich würde es mal mit einer d60 oder einer 300d mit bg Ausprobieren.
Optik: etwas mit Innenfokusierung.

An der Rückseite sowie an der Vorderseite 6 - 8mm Plexi.
Dazwischen : 12 mm Plexi.
Der Korpus kann bis auf das Rückteil mit Plexiglaskleber verbunden werden.

An der Rückseite wird eine Dichtung eingepasst

In die Rückplatte sowie auf die Trägerteile (12mm Acryl) wird eine kleine Hohlkehle reingefräst in der die Dichtung ihren Platz findet.
Neben der Dichtung links u. rechts Löcher bohren und mit einen Gewinde versehen.

Die Front: für die Entscheidung sollte ausprobiert werden wie die Abbildungsqualität ist wenn man durch 6mm Acryl hindurch Fotografiert,
wenn das Ok sein sollte dann ist das Ding so gut wie Fertig.

etwaige Distanzteile in das Gehäuse einkleben um die Kamera im Gehäuse zu Stabilisieren so dass sie fix ausgerichtet ist und sich nicht bewegen kann.

Zum Auslösen einen Auslöser bauen der Wasserdicht ist .
Etwaige Schalter und eine 2,5mm Klinke + Kabel findet man hierzu sicher bei unseren Freund Conrad.
Man kann die FB von ihnen nach außen machen oder einfach außen Montieren.
Ihnen wäre es natürlich besser da man das Kabel nicht dann noch reinführen muss.

Naja ich hoffe ich konnte etwas zu diesen Thema beitragen.

mfg günther
 
FlooB schrieb:
Frag: was zahlst du für das UW-Gehäuse? und gibts das auch für die 350D??
Hallo FlooB,

sorry war ein paar Tage im Stress.
Ja, gibts auch für die 350D. auf www.nautilus-equipment.de unter "Canon-Gehäuse". Im Moment bietet www.multimedia-online.ch das auf der Boot für 990 ? an, das geht dann zu MikeDive, der bastelt noch den TTL-Konverter für meinen Sea&Sea YS60 rein, Blitzarm dazu - hoffentlich klappt das alles, am 1.3. sitze ich im Flieger...

Thomas
 
hello

@ günther

alles was du gesagt hast ist richtig und die mittel dazu hätte ich auch, hab auch schon an sowas gedacht nur bei zwei dingen seh ich ein problem

1. um eine nut in einen gehäusedeckel zu fräsen brauch ich einen schraubstock bzw eine spannmöglichkeit ohne das gehäuse zu beschädigen, sowie eine fräsmaschine denn mit dremel multitool oder änlihces ist es eine laaange spielerei, denn wenn der abstand des orings bzw die nut nicht überall gleich tief ist ist das system schon potentiell undicht, und mit einer oberfräse ist das laut meiner erfahrung nicht durchführbar

2. wie willst du in eine 12 mm dicke plexiplatte NEBEN! der dichtung noch eine bohrung mit einem gewinde unterbringen welches MIND M5 sein sollte

ausserdem würde ich in ein plexiglas generell kein gewinde schneiden sondern eher durchgangsbohrungen machen und mittels kontermutter durch die plexiplatte durch verschrauben. generell bei dieser art gehäuse würde ich es so machen, das ich gewindestangen verwenden würde und mit diesen den frontdeckel UND den rückdeckel auf einmal spannen. dabei kann der frontdeckel ja mit dem gehäuse verklebt sein. aber die rein mechanischen kräfte könnte die verschraubung übernehmen, und der kleber wäre nur noch mit der dichthaltung des systems belastet.

bei verwendung eines grossvolumigen rohres (muss nicht einmal plexiglas sein) zb eines abflussrohres ... kann man sogar ganze dichtsysteme in form von rohrmuffen im baumarkt kaufen. dichtung rein vorn und hinten , zwei plexiglasscheiben und vier M8 gewindestangen plus dazugehörigen unterlegscheiben und flügelmuttern, fertig ist das gehäuse

im prinzip hab ich meins genau so gemacht nur das ich das glück hatte nicht auf ein rohr angewiesen zu sein denn es bleibt ja immer noch die frage wie und wo befestige ich die stativschraube und wie verschraub ich die kamera im gehäuse

wie man auf den fotos sieht hab ich das glück dass innen im gehäuse bereits eine schwalbenschwanzführung integriert ist und passende einschübe dabei waren ....

aber mit plexiglas ist das schon mehr aufwand denke ich

grüsse

edit:

werd mcih mal umsehen ob diese lcd winkelsucher auch in fachgeschäften zu besichtigen sind dann seh ich mir das mal an und mach vielleciht oben eine fenster rein aus plexi
 
hello

also es geht so weiter :

hab im moment leider keine zeit daran weiterzuarbeiten da sich meine auftragslage verändert hat und ich im moment keine zeit dazu habe.

hab auch meinen kleinen bruder noch nicht erreicht wegen der fernsteueranlage und den servos ..


meld mich sobald sich was tut :)


lg

alex
 
zuendler schrieb:
ABER: ich habe hier schon von geplatzten glasscheiben vor dem sensor gelesen, obwohl das gehäuse dicht war. der druck innen wurde einfach zu gross. da würde ich mir schon gedanken drum machen, vielleicht lieber ne analoge zum tauchen nehmen.

Sofern das Gehäuse dicht ist und sich nicht (zu stark) verformt, bleibt der Druck im Inneren konstant.
 
argus-c3 schrieb:
Das UW-Gehäuse könnte doch im Prinzip einfach ne viereckige Kiste sein aus z.B. rundum Plexiglas, schön dick und verschraubt und mit Aquariensilikon abgedichtet. Einfach ne quadratische Kiste die aussieht wie ein kleines Aquarium.

Ein grosses Problem bei einer solchen Kiste wäre sicherlich der grosse Auftrieb.
Man müsste diese Kiste ziemlich mit Blei füllen, damit sie nicht wie ein Ballon auf der Wasseroberfläche schwimmt.

Ein Unterwasser-Gehäuse sollte wie ein Handschuh möglichst eng anliegen.
 
Moin,

das Gehäuse von der Überwachungskamera ist natürlich echt geil.

Paßt da auch die D200 rein? Bei der F3 ist ja obenrum schon nicht mehr so wirklich viel Platz über...?

Und wie ist das angedacht, vorne und hinten die Plexischeiben dicht draufzubekommen?

Die originalen Überwachungskamerascheiben sind ja sicher nicht wasserdicht...

viele Grüße
Thomas
 
da geb ich dir recht :) ein echter glückstreffer :)

also ich hab mir gedacht ich werde die deckel aus 15mm plexiglas machen indem ich einfach mit 5-10 mm übermaß aussäge und eine gummidichtung aus einer flachen hartgummimatte ausschneid wieder mit 10 mm übermass auf beiden seiten ... das ganze spann ich dann mittels gewindestangen zusammen ... flügelmuttern drauf und ich kanns jederzeit lösen, reinigen und austauschen sollt es nötig sein


zum thema überdruck und so :

es ist nciht geplant das gehäuse in einer tiefe einzusetzen in der man nichtmehr schnorcheln kann dh nach 10 15 m is schluss ... in erster linie solls ja nur einv ersuch sein ... ich bin kein taucher :) ich würd nur gern mal ausprobieren was man unterwasser so alles machen kann mit einer kamera :)

meld mich wieder

alex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten