• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UV-Filter. Wirksam oder nicht?

Kannst du dir diese seltsame Transmission beim Rot im Wellenlängenberiech zwischen 400 und 475nm irgendwie erklären?
Das ist nicht weiter überraschend – die Spektralfarben zwischen 400 und 475 nm werden über den Rotsensor unterschieden. Das macht unser Auge genauso (vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:CIE_Tristimul.png&filetimestamp=20110411014438). Nur dadurch kommt übrigens der Eindruck zustande, dass es im Farbkreis einen nahtlosen Übergang von Violett nach Rot gibt.

L.G.

Burkhard.
 
Ich hab auch mal den Versuch gemacht, da ich wissen wollte für welche Wellenlängen die einzelnen Farbpixel empfindlich sind und hab das Sonnenspektrum mit einer Canon 1100D aufgenommen.

...

Früher waren Digitalkameras zumindest noch bis 400nm empfindlich, inzwischen schneiden die internen Filter schon bei 420nm ab, da die Objektive dann besser aussehen und weniger CA zeigen.

Darf man fragen wie du die Messung gemacht hast umd welche Software du verwendest hast? Würde ich auch gerne mal versuchen.
 
Ist ganz simpel. Aus einem alten Karton, zwei Rasierklingen, einem Diarahmen und Gitterfolie nach der Anleitung in 2 Stunden das Spektrometer gebaut, mit einem nahezu beliebigem Objektiv ca. 50mm das Spektrum aufgenommen und mit ImageJ das Profil plotten lassen.
 
Ist ganz simpel. Aus einem alten Karton, zwei Rasierklingen, einem Diarahmen und Gitterfolie nach der Anleitung in 2 Stunden das Spektrometer gebaut, mit einem nahezu beliebigem Objektiv ca. 50mm das Spektrum aufgenommen und mit ImageJ das Profil plotten lassen.
Sehr interessant, dass das so einfach geht!

Was für eine Lichtquelle hast du genommen? Man muss ja die Intensitätsverteilung der Lichtquelle kennen, um die Filter ausmessen zu können. Glühlampe und Intensitätsverteilung eines Schwarzen Strahlers?

L.G.

Burkhard.
 
Das hier war die Sonne, die ist auch ganz gut bekannt und wenn mein Diagramm genau an siehst findest auch die Fraunhoferlinien. Das waren meine Kalibrationspunkte für die Wellenlängenskala.
 
Aus der Flächenverteilung würde ich mal den Schluß ziehen, daß die Filter etwa für einen Lichtverlust von rund 1,5-1,8 EV sorgen. Teilst du die Sicht?

Gruß messi
 
rein empirisch und vollkommen unwissenschaftlich: ich hatte immer einen UV Filter (und hier nur die Besten) auf meinen Linsen....seit einiger Zeit sind die alle in der Schublade und der Fokus sitzt, die Bilder sind scharf und die Farben perfekt ....alles besser als vorher mit Filter. Daher für mich jetzt immer ohne ;-)
 
Seit wann ist Empirie unwissenschaftlich?
Die Physik is die Synthese aus beidem, Theorie und experimenteller Bestätigung, bzw. umgekehrt.
 
Hallo,

ich denke UV- und auch IR-Sperrfilter sind ein absolut notwendiges Utensil. Der jeweilige Exzess der Beleuchtungsquelle ist unglaublich weit verbreitet und man stößt dauernd auf Fälle in denen so ein Filter unumgänglich ist. Beispiele sind etwa Langzeitbelichtungen in einem im Originalzustand befindlichen Poppertoaster der frühen 80er oder Innenaufnahmen aus einem im Betrieb befindlichen Hochofen. Unglaublich wichtig sind solche Filter auch wenn das Feriendomizil auf Planeten liegt die um blaue Überriesen oder rote Zwergsterne kreisen. Aber das ist nur meine eigene bescheidene Meinung. Wenn ihr unbedingt meint ohne so ein lebensnotwendiges Filter auskommen zu müssen, dann macht ihr halt unter den genannten Bedingungen miese Aufnahmen. Selber schuld.:ugly:


MfG

Rainmaker
 
Hast du eigentlich gelesen worum es hier geht?Es geht um zusätzliche UV-Schraubfilter auf dem Objektiv und gerade die Begründug dafür ist drr schon verbaute Sperrfilter vorm Sensor um dessen Empfindlichkeitsbereich hier es ging.
 
Hallo,

mir ging es sogar ausschließlich um die zusätzlich anzubringenden Sperrfilter, denn typischerweise kann man bei einer Kamera nicht so ganz ohne weiteres auf die internen Filter verzichten.


MfG

Rainmaker
 
Das ist alles bekannt, in diesem Thread sollte es darum gehen ob die von den Herstellern beworbenen Qualitätsverbesserungen durch die UV-Sperrfilter überhauot bei DIgitalkameras existieren können (Dunst weg, Himmelsblau).
Über die negativen Einflüsse ist ja schon seitenweise geschrieben worden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten