Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wer behauptet so etwas ?Diese bekannte Eigenschaft von Glas verleitet digital orientierte Forenschreiber zum nächsten Irrtum. Sie meinen, das restliche UV - so überhaupt von Bedeutung - werde von den Glaslinsen absorbiert.
Diese Aussage wäre richtig wenn nicht ein IR/UV Filter vor dem Sensor wäre.Welches "restliche" UV? Auf die Glaslinsen - jedenfalls auf die Frontlinse und ihre Vergütung - trifft die volle UV-Ladung auf. Auf dem Weg durchs Glas zum Sensor verringert sich die UV-Strahlung zwar. Das "restliche" UV erreicht jedoch den Sensor!
Vor dem Sensor sitzt nur ein IR-Sperrfilter, kein UV-Filter! Da die Sensoren zwar IR-empfindlich sind, aber kaum UV-empfindlich. Belegbar durch Spektraldiagramme der Sensoren!UV-Licht ist aber bei Digitalkameras völlig irrelevant da vor dem Sensor bereits ein IR- und UV-Filter sitzt
Vor dem Sensor sitzt nur ein IR-Sperrfilter, kein UV-Filter! Da die Sensoren zwar IR-empfindlich sind, aber kaum UV-empfindlich.
Auch Supportleute sind leider nicht immer echte Fachleute und irren z.T. gewaltig!Laut Aussage vom Nikon-Support sitzt da auch ein UV-Filter
Vor den (meisten) Sensoren sitzen IR-Sperrfilter, Amen!
Die Definition von UV ist jetzt auch noch wichtig: Wenn man ab 380nm nur noch vom Sichtbaren reden will, sind "UV" Filter wohl weitgehend sinnlos.
Allerdings haben die meisten UV-Sperrfilter so bei 380nm oder kürzer ihre 50% Transmission. Meinen Messungen nach hatte ein Hoya UV-0 die beste Eignung mit der Kante bei ca. 400nm.
Du meinst Fakten aus Informationsmaterial derjenigen Hersteller, die ihr natürliches Gewinnbestreben durch den Vertrieb eben dieser Filter zu erzielen gesuchen?
Ich hab auch mal den Versuch gemacht, da ich wissen wollte für welche Wellenlängen die einzelnen Farbpixel empfindlich sind und hab das Sonnenspektrum mit einer Canon 1100D aufgenommen.