• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50 mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

So habe mich nun drauf fest gelegt das Ende des Jahres was Lichtstärkeres her soll ich decke mit dem Canon 10-22mm den UWW ab.
Nun weiß ich nicht ob ich das Canon 24-70 f2.8 L USM oder das Canon 17-55 f2.8 IS USM nehmen soll.
Welches liefert das bessere Bild?
Welches das bessere Bild liefert, wäre mir ehrlich gesagt bei diesem Vergleich schon zweitrangig. Der Brennweitenbereich wäre für mich das wichtigere Kriterium, und bei 24-70 hast du in einem sehr kritischen Bereich eine Lücke. Mit dem 17-55 oder natürlich auch dem in diesem Thread vor allem diskutieren Tamron dagegen hast du eine Überlappung, die dich flexibel macht.
 
in welchem kritischen Bereich?

den zwischen 22 und 24mm ?

Genau. Ich fotografiere sehr oft in diesem Bereich und mitnichten immer nur am langen oder kurzen Ende. Bei mir sind es das Nikkor 10-24 mm sowie das Tamron 17-50 mm und ich muss sagen, dass ich über den überlappenden Brennweitenbereich sehr froh bin. Bei beiden Objektiven ist die Abbildungsleistung im überlappenden Bereich gut, beim Tamron (meins ist das ohne VC) vielleicht einen Tick besser. Ein 24-70 wäre für mich (an APS-C) schon kein "Immerdrauf" mehr.
 
naja, anderes Beispiel:

Ich war am Freitag auf der SMM Hamburg. Große Motoren und Messebedingt wenig Platz, da war zu 80% das 10-22 im Einsatz. Die 17mm vom Tamron waren schon zu viel, das habe ich nur gebraucht, wenn ich kleine Sachen fotografiert habe, da aber dann mit 40-50mm, besser wäre schon fast 70mm gewesen, doch das Tele lag im Auto.

Kommt halt immer auf den Einsatzzweck an, wer sich viel in diesem "kritischen Bereich" bewegt, der sollte zum 17-40 greifen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammnen,

ich bin auf der Suche nach einem Objektiv für meine Eos 450d.

Einsatzbereich:

- realtiv schlecht ausgeleuchtete Turnhalle in der Kinder an den Geräten spielen, Turnen. Würde gerne sowohl einzelne Kinder sowie, Kinder in Aktion an den Geräten fotografieren. Ich kann mich in dieser Halle frei bewegen (brauche daher kein Tele, habe ein 70 - 200 l 1:4, leider etwas zu schwach bei den dortigen Lichtverältnissen..) und muss dort sitatuionsbedingt schnelle reagieren können.

Würdet Ihr das Tamron dafür empfehlen?

Danke vorab
 
die halle ist relativ klein, deshalb sind 85mm an der 450er zu lang (50mm ist schon fast zu lang von der Brennweite).

Anderen Tipp?

Ist das Tamron wirklich so langsam beim AF?
 
Gestern ist mein 17-50 VC angkommen. Blende 2.8 ist schon eine Umstellung (im Vergleich zum 18-55 IS Kit Objektiv).
Ich glaube aber, ich kann mit der Leistung ganz zufrieden sein ...

Testbild auf Forumsgröße verkleinert und 100% Crop OOC
 
Kleines Update nach mehreren Monaten Besitz: Irgendwo zwischen den Linsen haben sich drei kleine Staubpartikel gesammelt.

Nicht schlimm, aber vielleicht erwähnenswert.
 
ich habe geschrieben es hängt vom Schwenkwinkel ab. Um genauer zu werden (hoffentlich mache ich hier keinen Fehler) beträgt der Fehlfokus beim Verschwenken nach meiner Berechnung d*(1-cos(ß)).

Wenn man also 2m weg ist (d=2m) und man um 20° verschwenkt (ß=20°), dann liegt der Fokus nach dem Verschwenken 0,121m hinter dem zuerst richtig fokussierten Motiv. Ist ja nicht so wenig, oder?

Bei 10° wären es allerdings nur 3cm!

In vielen Fällen nicht relevant, aber trotzdem da.

Zu bedenken ist, dass meist ist nur das zentrale Fokusfeld ein Kreuzsensor. Die anderen sind einfacher und weniger genau.
 
Hallo zusammn,

bei meinem 4 Tage alten 17-50 VC ist der Fokusring einer Richtung recht schwergängig, dreht sich aber auch bei langsamen drehen ruckfrei. In der anderen Richtung allerdings läßt er sich langsam nicht ruckfrei drehen. Damit ist manuelles fokussieren nur sehr eingeschränkt möglich, was bei dem mäßig genauen AF nicht so schön ist.
Ist das bei Euch auch so? Läßt das Rucken mit der Zeit nach? Oder ist das ein Grund es zum justieren einzuschicken?
 
ja, Schalter am Objektiv steht auf MF. In Richtung unendlich gehts relativ ruckfrei. Anders herum wirklich ruckartig, wenn ich den Fokusring langsam drehen will. Das erschwert das Ende des Scharfstellvorgangs ganz erheblich, wenn man kurz nach dem Shärfepunkt wieder das kleine Stück langsam zurück drehen will. Ich drehe daher zuerst in die ruckartige Richtung und dann langsam ruckfrei zurück. Das ist aber nicht schön.
Es geht vor allem dann ruckartig, wenn ich einen ganz kleinen Schritt drehen will und das geht halt nur, wenn ich es langsam mache und da der Wiederstand recht hoch ist, dreht man ruckartig zu weit. Ich hoffe das ist verständlich genug beschrieben.

Übrigens bei 50 mm geht es ruckartiger als bei 17 mm.

Habt ihr auch dieses ruckartige Verhalten des Fokusrings?
 
Hab jetzt gerade noch mal probiert - Läuft ganz leicht eigentlich schon zu fast leicht.

Nutze aber über 99% den AF klappt mit der 7D auch hervoragend.
 
Hallo zusammen,

ich schließe mich einfach mal diesem Thread hier an - möchte keinen neuen aufmachen.

Gestern wurde endlich das 17-50 VC geliefert und ich musste in meinem Wahn, für das (für mich viele) Geld etwas vernünftiges bekommen zu haben, natürlich direkt Testfotos schießen. Im Notfall kann man es ja zurückschicken...

Aufgefallen ist mir sofort, dass auf diesem Testchart von Traumflieger bei Tageslicht und korrekter Ausführung des Fokustests bei Blende 2.8 die Schärfe zwar nicht ideal um die Mitte verteilt ist, aber es noch im Rahmen sein könnte (was meint ihr? siehe Anlage 1). Ich spinne mir darüber hinaus zusammen, dass es links oben und rechts unten schärfer ist als in den anderen beiden Ecken.

In der Praxis sind sogar sehr viele der Katzenfotos die ich Gestern geschossen habe recht gut - die Augen sind schön scharf, Blende 2.8 eignet sich sehr gut dafür und auch der Bildstabi verrichtet seinen Dienst sehr gut.

Aber nun zu meiner Beobachtung bzw. Frage:

Ich habe bei dem Fokustest mit verschiedenen Blenden bemerkt, dass sich die Ebene der Schärfe unterschiedlich "ausbreitet". Wenn man von Blende 2.8 auf 5 wechselt, so scheint die Schärfe im Vordergrund gar nicht zuzunehmen, sondern nur im Hintergrund (Anlage 2). Ist sowas normal?

Ebenfalls habe ich bei den Katzenfotos bemerkt, dass im Vergleich zu Blende 2.8, bei Blende 5-8 (mit scharfen Augen der Katzen), die Nase nicht wesentlich schärfer wird. Erwarte ich da einfach zu viel, oder ist es wirklich normal, dass so stark abgeblendet die Nase einer Katze die nur 2cm vor den scharfen Augen liegt, nicht scharf wird? (siehe Anlage 3 / diesmal mit f6.3, Bild ist ooc und PictureStyle neutral)

Also von den Bildern bei Offenblende bin ich bisher sehr begeistert. Von den abgeblendeten eher weniger ...

Gruß,
Gim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten