• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50 mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Opus2,

du hast da was verwechselt, auf den Kugelkopf kommt die Kamera :lol: ;) :D

Gruß,
Jochen
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Da draußen immernoch so ein blödes Wetter ist, hier noch ein paar Inddor Aufnahmen.
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Huch...

Ich habe ja noch welche ;)
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Ich konnte zwar auch erst drinnen fotografieren, aber nach 2-3 Tagen bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit der Linse.

Hier mal so frei raus meine Meinung zu den Kritikpunkten:

Schwergängiger Zoomring?
Hat man die Linse (mal kurz im Geschäft zum Beispiel) das erste Mal in der Hand, scheint der wirklich schwer zu gehen. Schon nach einigen Bildern damit ist mir das aber nicht mehr negativ aufgefallen. Ganz im Gegenteil, ich finde in der Praxis lässt sich gut damit arbeiten.

Schwäche am langen Ende bei größerem Motivabstand?
Hat für mich persönlich keine Praxis-Relevanz. Für solche Aufnahmen nehme ich mein Tele.

Lauter AF?
Als ich die Linse das erste Mal auf der Kamera hatte kamen mir spontan zwei Gedanken: 1. Ja, ist lauter als ein USM. 2. Nein, ist aber keinesfalls so laut wie manche hier tun / schimpfen. Ich hab auch das Gefühl, dass der Fokus-Motor nur relativ kurze Strecken zurücklegt. Daher fällt das Geräusch in der Praxis wiederum weniger auf. Mein Canon 18-55 Kit sägt jedenfalls subjektiv schon eher wie eine kleine 12V-Kettensäge.

Lauter VC?
Ich hatte mal testweise ein Canon 70-200 2.8 IS auf der Kamera, da kam mir der IS viel lauter vor. Aber auch hier: In der Praxis ist mir der VC nicht negativ aufgefallen. Das hier schon bemängelte Klicken, wenn der VC wieder "geparkt" wird, nehme ich inzwischen beim Fotografieren nicht mehr bewusst wahr.

Einrasten des VC?
Auch hier wieder war ich überrascht beim ersten Blick durch den Sucher. Ich hatte erwartet, dass das Bild förmlich durch den Sucher hüpft - so wie über das "Einrasten" geschimpft wurde. Ich empfinde es eher als kleinen Zuck, in etwa so wie ein Wimpernschlag.

Serienstreuung?
Ich habe nur eins, aber das ist gut. Der Fokus sitzt und die Schärfe passt. (Für die Statistik: Mein Sigma 10-20 war auch aus der Packung raus gut. Vielleicht sollten mal mehr Leute schreiben, dass es auch welche ohne Probleme gibt. ;))

Fazit.
Also was bleibt jetzt am Ende des Tages? Viele Kritikpunkte zeigen sich im Praxiseinsatz deutlich milder als erwartet. Ich persönlich sehe die Linse weder als 17-55 IS Konkurrent, noch als heiliges Schärfewunder. Für mich ist die Linse ein lichtstarkes Standard-Zoom und 18-55-Kit-Ersatz, das eine ordentliche optische Leistung bietet.

Last but not least!
F2.8 machen verdammt viel Spaß in diesem Brennweitenbereich - vor allem wenn man vorher nur F3.5-5.6 zur Verfügung hatte! (y)

Liebe Grüße,
Jochen
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Opus2,
du hast da was verwechselt, auf den Kugelkopf kommt die Kamera :lol: ;) :D

Servus Jochen, hoffe mal Ihr vergibt mir, man kann aber beides unabhängig voneinander getrennt benutzen und das ist ein weiterer Vorteil. (VC im dunkeln) :)

Fazit.
Also was bleibt jetzt am Ende des Tages? Viele Kritikpunkte zeigen sich im Praxiseinsatz deutlich milder als erwartet. Ich persönlich sehe die Linse weder als 17-55 IS Konkurrent, noch als heiliges Schärfewunder. Für mich ist die Linse ein lichtstarkes Standard-Zoom und 18-55-Kit-Ersatz, das eine ordentliche optische Leistung bietet.

Vom Preis und der Qualität her ist das für mich durchaus ein sehr erstzunehmender Konkurrent. (mal eben bis zu 400 Talern sparen ist schon ein gutes Argument wenn die Gesamtleistung stimmt)

Last but not least!
F2.8 machen verdammt viel Spaß in diesem Brennweitenbereich - vor allem wenn man vorher nur F3.5-5.6 zur Verfügung hatte! (y)

Meine Unterschrift dazu hast Du. :)
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

...ich hatte ja schon erwähnt das ich fototechnisch in Änfängerschuhen stecke.Nun habe ich folgendes Problem, ich habe derzeit ein Canon 24-105 4L welche ich relativ günstig bekommen könnte. das Tamron 17 50VC habe ich ein paar Tage länger,wollte ursprünglich auch das C 17-55IS als sogenanntes Immerdrauf - ist mir aber einfach zu teuer.
Mit dem Tamron bin ich eigentlich zufrieden. Habe jetzt ein paar Fotos des 17-50 und 24-105 verglichen, komme aber nicht zu einem eindeutigen Ergebnis welches optisch besser abbildet, es ist einmal das eine dann wieder das andere besser. Ich mache aber was Einstellungen, Belichtungszeiten,Verschluss, Weißabgleich ect betrifft sicherlich noch viele Fehler. Nun eröffnet sich mir die Frage welche von den zweien behalte ich für die Zukunft (Landschaft,Party,Portrait,Menschen), welches Objektiv bringt mir auf dauer die besseren Ergebnisse? Vorausgesetzt natürlich ich weiß zu denn verschiedenen Fotosituationen genau welche Einstellung ich tätigen muß (üben üben üben)
Wie gesagt ich brauch ein alltagstaugliches Immerdrauf. Der IS/VC ist mir sehr wichtig, was die Lichtstärke betrifft könnte ich Kompromisse eingehen. Habe zur Not noch mein 50 1.8 und meine Beine :D Eine kleine Beratung euerseits wäre nett...
...das ganze an der EOS 450D...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Ich würde das Tamron behalten. Nicht weil es von Tamron ist, sondern weil es eben 17mm Anfangsbrennweite hat.
Gerade bei Landschaft oder Architektur ist der Unterschied zwischen 17mm und 24mm ziemlich groß.

Das 24-105 L wird nicht umsonst im 5D-Kit verkauft - an KB ergeben 24mm einen schönen Weitwinkel.
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Danke für die schnelle Antwort. Was den WW betrifft würden mir vielleicht auch 24 (welches ja fast keiner mehr ist reichen). Als Immerdrauf gefallen mir aber irgendwie auch die 105. Was die Bildqualität betrifft könnte es da nicht sein das ich auf weite Sicht mehr aus dem Canon rausholen könnte? Ich meine ich habe keine Erfahrung was die sogenannten L's angeht aber sie sollen doch wohl sehr gute Ergebnisse bringen. Also ich meine vielleicht bekomme ich so ein Objektiv nicht nochmal so günstig und ärger mich irgendwann...
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

@Moritzell

Also das Bild und Crop vom goldenen Engel überzeugt mich mal so gar nicht... :cool:
Also das müsste eigentlich besser aussehen, selbst bei 2.8!
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

@Murcielago:

Wie hast du dich denn entschieden? Bleibst du bei dem Canon oder nimmst du das Tamron und verkaufst das Canon weiter?
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

@Moritzell

Also das Bild und Crop vom goldenen Engel überzeugt mich mal so gar nicht... :cool:
Also das müsste eigentlich besser aussehen, selbst bei 2.8!

Dafür sind die Kugelfotos super. Solche glänzenden Figuren mit komischen Strukturen sind eben recht schwer.

@Murcielago:

Wie hast du dich denn entschieden? Bleibst du bei dem Canon oder nimmst du das Tamron und verkaufst das Canon weiter?

Noch habe ich beide.
Nutzen tue ich z.Zt allerdings nur das Tamron.
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Danke für die schnelle Antwort. Was den WW betrifft würden mir vielleicht auch 24 (welches ja fast keiner mehr ist reichen). Als Immerdrauf gefallen mir aber irgendwie auch die 105.

Oft kann man ein paar Schritte näher an's Motiv herangehen um den fehlenden Tele-Bereich auszugleichen. Im WW-Bereich ändert sich aber bei jedem mm weiter nach unten die Bildwirkung drastischer.

Allerdings wäre für Landschaft und Architektur auch ein UWW eine prima Ergänzung zum 24-105.

Ich persönlich möchte ein lichtstarkes Standard-Zoom mit Weitwinkel aber nicht mehr missen. Gerade gestern Abend zum Beispiel: Als Weihnachtsessen gab es selbst gemachtes Sushi. Ohne 17-20mm am Tamron wäre in der engen Küche ein Bild vom "Sushi-Koch" bei der Zubereitung schwierig geworden. Mit dem 10-20mm UWW was ich noch mit hatte wäre aber wegen dem wenigen Licht und dem fehlenden Stabi auch wieder ein Bild schwierig gewesen. Hier hat sich also die Kombination aus Weitwinkel, Lichtstärke und Stabi echt bewährt.

Gruß,
Jochen
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

@Moritzell

Also das Bild und Crop vom goldenen Engel überzeugt mich mal so gar nicht...
Also das müsste eigentlich besser aussehen, selbst bei 2.8!

Schwierig. Knapp 50mm Brennweite, Blende f2.8 und circa 40cm Abstand zum Motiv entsprechen einer Schärfeebene von etwa 4mm. Da können profilierte Körperteile solcher Figuren (z.B. Wangen) schon unscharf sein. Auch reicht unter diesen Bedingungen ein minimales Verreißen der Kamera, um ebenso minimal die Schärfeebene zu verlassen. Ich spreche da aus Erfahrung.
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Schwierig. Knapp 50mm Brennweite, Blende f2.8 und circa 40cm Abstand zum Motiv entsprechen einer Schärfeebene von etwa 4mm. Da können profilierte Körperteile solcher Figuren (z.B. Wangen) schon unscharf sein. Auch reicht unter diesen Bedingungen ein minimales Verreißen der Kamera, um ebenso minimal die Schärfeebene zu verlassen. Ich spreche da aus Erfahrung.

Na, na, na! Blende 2,8 ist noch vergleichsweise einfach zu handhaben.
Mit dem 85er 1,2 habe ich gestern ne nette Überraschung erlebt. Da ist ein hoher Ausschuss vorprogrammiert :)

Ne, im Ernst, die Baumkugeln sind technisch sehr gut. Da ist die schlechte Leistung beim Engelchen nicht auf das Objektiv zurückzuführen, sondern auf "höhere Gewalt" ;)
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Nun ja. Bei den letzten Bildern, gerade bei dem Engel hatte ich so meine Probleme.

Da 50mm eben doch nicht allzu viel sind, musste ich mich recht weit an den Weihnachtsbaum ranlehnen, wass vielleicht dazu geführt hat, dass ich doch einen Tick zu wackelig für den VC war.

Nächstes mal gibt es aber bessere Bilder. versprochen ;)
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Die anderen Bilder sind auch vollkommen i.O., also keinerlei Sorgen machen! (y)
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Ich bin mit den Crops soweit auch recht zufrieden.

Nur ich muss halt aufpassen, dass ich mich nicht zu sehr auf den VC verlasse :D
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Guten Abend allerseits und frohe Weihnachten!

Intressiert habe ich die ganze Diskussion mitverfolgt. An einem Punkt war die Frage, ob das Tamron mit den Speedlites zusammenarbeitet:

wie siehts jetzt eigentlich mit der Entfernungsinformationen für die E-TTL II Blitzsteuerung aus? funktioniert das dann oder nicht. frage wure zwar schon gestellt aber die antwort konnte ich noch nicht finden. :confused:

Mit der Antwort:
Zumindest zeigt der Speelite 430EXII die Brennweiten des 17-50 VC fast korrekt an.
Die kleinste Brennweite die im Display vom Blitz angezeigt wird ist 24mm, auch wenn die Brennweite des Objektives kürzer ist. Ab 24mm wird dann immer richtig angezeigt.

Die Brennweite wird übertragen, das stimmt. Ich behaupte nun aber, dass die Entfernungsangaben nicht übermittelt werden! Ich habe folgenden Test gemacht:

Kamera auf Stativ mit 580EXII drauf.

Tamron 17-50mm OHNE VR (50mm, 1/100s, f8.0)
Foto 1: Ich im Abstand von 1m: Foto richtig belichtet
Foto 2: Ich im Abstand von 3m: Foto NICHT richtig belichtet

Canon 55-250mm (55mm, 1/100s, f8.0)
Foto 3: Ich im Abstand von 1m: Foto richtig belichtet
Foto 4: Ich im Abstand von 3m: Foto richtig belichtet!

Möglich, dass sich da etwas mit dem Einzug des VR getan hat. Ich befürchte allerdings, dass das Tamron mit E-TTL II nicht zusammenarbeitet.

Kann jemand dieses Test bestätigen oder widerlegen? Würde mich wirklich interessieren!

Gruss mbi
 
AW: Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Frohe Weihnachten allerseits!
Den Fotos nach zur urteilen, feiern ja eine Menge Leute Weihnachten mit der Kamera auf dem Schoß.

Ich habe mein erstes Exemplar vom Tamron, wie von einigen hier angeraten, umgetauscht (vgl. meine Beispiele in den Beiträgen 323 u. 327). Das war auch kein Problem, nachdem ich die Beispielbilder vorgeführt hatte. Die Linse hatte offensichtlich einen Backfokus.

Mit dem zweiten Exemplar bin ich deutlich zufriedener. Ich poste hier mal ein paar andere Bilder von der Laute. Die Bilder vom zweiten Exemplar sind frei Hand gemacht, nicht mit Stativ wie beim anderen Objektiv.

Oder gibt´s an der Schärfe dieser Bilder doch noch etwas auszusetzen?


Bild 1: Tamron Exemplar 1 (Crop). Fokus war auf der äußeren Kante des Wirbels - stattdessen ist der Wirbelkasten scharf.

Bild 2: Tamron Exemplar 2 (Crop). Hier sitzt der Fokus richtig auf dem Wirbel

Bild 3: Exemplar 2 (Crop): Detail vom Steg

Bild 4: Exemplar 2 (Crop): Detail vom Griffbrett, Fokus auf der Kante beim Bund
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten