• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

User-Berichte/Eindrücke zur K-3...

Hier kann man ein HDR-RAW herunterladen. Einfach auf der Seite nach "In-Camera HDR RAW" suchen.

Da stellt sich jetzt die spannende Frage, welche Bearbeitungsoftware ausser der von Pentax mit der Datei zurecht kommt und wirklich mit allen drei enthaltenen RAW arbeitet, bzw. wie auch immer der Inhalt dieser RAW-Datei definiert ist, damit mit alle Lichtwerten gearbeitet werden kann.

Wobei der theoretische enthaltene Umfang an Lichtwerten eh jedes Ausgabe-Mittel sehr blass werden läßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da stellt sich jetzt die spannende Frage, welche Bearbeitungsoftware ausser der von Pentax mit der Datei zurecht kommt und wirklich mit allen drei enthaltenen RAW arbeitet, bzw. wie auch immer der Inhalt dieser RAW-Datei definiert ist, damit mit alle Lichtwerten gearbeitet werden kann.
Die nächste spannende Frage: Welche Optionen bietet der InCam-Konverter für HDR-RAW's?

mfg tc
 
Hier gibt es auch einen schönen Bericht aus dem Tanzsport in dunklen Hallen:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=101535&postdays=0&postorder=asc&start=18

Ich hatte die K3 (paralell zur K5IIs) an der Rock'n'Roll-Weltmeisterschaft in Winterthur erstmals im Einsatz...
(Objektive DA* 16-50 & 50-135)

Nach kurzer Zeit hatte ich nur noch die K3 in der Hand.
Einerseits, weil sie bezüglich Griff besser in meine Hand passt (ca. 4-5mm tieferer Griffwullst).
Anderseits wegen den neuen Möglichkeiten des AF.C mit "Halten: maximal"!

Für mein Einsatzgebiet "Sport-Events in LowLight-Kunstbeleuchtung" ist das eine grossartige Verbesserung!
 
Da stellt sich jetzt die spannende Frage, welche Bearbeitungsoftware ausser der von Pentax mit der Datei zurecht kommt und wirklich mit allen drei enthaltenen RAW arbeitet, bzw. wie auch immer der Inhalt dieser RAW-Datei definiert ist, damit mit alle Lichtwerten gearbeitet werden kann.

Mit RawTherapee lässt sich das DNG öffnen. Ob RT nun auf alle enthaltenen Daten zugreift, kann ich allerdings nicht sagen. Das entwickelte Bild sieht für meinen Geschmack ganz gut aus, wäre aber vielleicht auch mit einer Einzelaufnahme möglich gewesen.
 
DCU 5 kann immerhin die eine Datei in 3 DNGs aufteilen und das aktuelle exiftool zeigt auch wunderbar alle Metadaten dreifach an.
 
DCU 5 kann immerhin die eine Datei in 3 DNGs aufteilen
Und wie kann/muß man sich das dann bearbeitungstechnisch vorstellen? Drei Bilder getrennt bearbeiten und dann werden JPG entwickelt und montiert oder liegen die drei RAW übereinander und man sieht bzw. bestimmt die Bildteile die aus den Einzel-RAW ins finale Bild einfliessen und dann ein JPG daraus machen.

Wenn du verstehst, was ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
DCU 5 kann immerhin die eine Datei in 3 DNGs aufteilen und das aktuelle exiftool zeigt auch wunderbar alle Metadaten dreifach an.
Das ist mir auch schon in PhotoMe aufgefallen. 2x JPG, 3x RAW Bilddaten und auch die Metadaten gibt es 3fach. Die hängen einfach hintereinander in dem DNG-Container. Drei Einzel-RAW's wäre vielleicht besser, weil kompatibler, gewesen.

mfg tc
 
Und wie kann/muß man sich das dann bearbeitungstechnisch vorstellen?, Drei Bilder getrennt bearbeiten und dann werden JPG entwickelt und montiert oder liegen die drei RAW übereinander und man sieht bzw. bestimmt die Bildteile die aus den Einzel-RAW ins finale Bild einfliessen und dann ein JPG daraus machen.

Wenn du verstehst, was ich meine.

Ich bin der Meinung, dass bisher gar keine PC Software (inkl. DCU) die Kombi-RAWs weiterverarbeiten kann. Zumindest sehe ich nichts dergleichen.
DCU und LR greifen sich m.W. einfach die ersten (von drei) Rohdaten und entwickeln die.

Was ich beschrieb ist lediglich die Funktion, die drei RAWs auseinanderzufieseln.

In der Kamera kann man nachträglich noch ein HDR JPG aus einem solchen RAW erzeugen.

Teils liegt hier wohl auch ein Verständnisproblem bei manchen vor:
Ein Zusammenfügen von drei Bildern (die ja schon leicht unterschiedliche Bildausschnitte haben können), kann per Definition keine Rohdaten in einem Block erzeugen.
Im Kern ist hier der Wunsch erfüllt worden, dass man bei Einsatz der HDR-Funktion nicht nur aus der Kamera in schickes JPG sofort bekommt, sondern dass eben auch die Rohdaten gespeichert werden können.
 
Das gefällt mir sehr gut, wenn man die 3 Raws dann mit andern HDR Programmen vearbeiten will, kann man das ohne weiteres machen.

Mir gefällt allerdings auch die auto Funktion, sie scheint Aufnahmen hinzubekommen, bei denen der Output sehr natürlich aussieht.
 
Teils liegt hier wohl auch ein Verständnisproblem bei manchen vor:
Ein Zusammenfügen von drei Bildern (die ja schon leicht unterschiedliche Bildausschnitte haben können), kann per Definition keine Rohdaten in einem Block erzeugen.

Naja. Wenn ich bei der K-5 eine Mehrfachbelichtung mache, habe ich am Ende auch nur ein "RAW". Warum soll die Kamera also nicht drei unterschiedliche Belichtungen miteinander verrechnen können? Nur auf die automatische Ausrichtung müsste man dann verzichten.
 
Naja. Wenn ich bei der K-5 eine Mehrfachbelichtung mache, habe ich am Ende auch nur ein "RAW". Warum soll die Kamera also nicht drei unterschiedliche Belichtungen miteinander verrechnen können? Nur auf die automatische Ausrichtung müsste man dann verzichten.

Könnte sie, würde aber Informationen vernichten. Nur wenn ich die Bilder habe, kann ich sie mit anderen HDR-Programmen nachbearbeiten (sns-hdr, machinery hdr, PS). Da hat Pentax die bessere Alternative ausgewählt.
 
Das stimmt. Wenn der DNG-Standard (der laut Wikipedia auf einer TIFF-Erweiterung basiert) 32 Bit Farbtiefe unterstützt, müssten aber zumindest die DNG-kompatiblen Konverter damit klar kommen. Zumindest in der Theorie. In der Praxis ist der Weg mit den Einzelbelichtungen vermutlich der "kompatiblere".
 
Gibt es mit der K-3 die Möglichkeit zur Deaktiverung des SDM an DA* Linsen?

Mit einigen alten Kameras ging es ja, mit der K5 / K5II aber nicht.

Oh, das interessiert mich auch.
In der Anleitung habe ich nichts diesbezüglich gefunden - ich habe ab Seite 46 und dann wieder ab Seite 86 gelesen.

Ich wäre dankbar für eine Antwort :)
 
Soviel ich weiß, geht das deaktivieren des SDM und aktivieren des stangen AF über normale Bedienung bei keiner Pentax Kamera.
Nur mit dem Weg über das Debugmenü und bearbeiten des Lens-Rom ist das bei einigen älteren Bodys möglich.
Für die Neuesten hat anscheinend noch keiner einen Weg gefunden wie man das machen kann.
 
Oh, das interessiert mich auch.
In der Anleitung habe ich nichts diesbezüglich gefunden - ich habe ab Seite 46 und dann wieder ab Seite 86 gelesen.

Ich wäre dankbar für eine Antwort :)


Es geht zumindest mit der Pentax K20D, da ist das Debug Menue zugänglich. Bei allen neueren Kameras mit den neueren Prozessoren Prime M und sicher auch beim Prime der in der K-3 verbaut ist, hat sich das Interface geändert und der Zugang ist entweder nicht mehr vorhanden oder noch nicht gefunden.
 
Eine kurze Zwischenfrage: Ich meinte gelesen zu haben, daß die neue K-3 in Japan hergestellt wird. Meine K-3, wie die Vorgänger K-5II bzw. K5, ist jedoch "Assembled in Philippines. Wie sieht's bei Euch aus? Ansonsten tolles Teil :)

MfG
 
Eine kurze Zwischenfrage: Ich meinte gelesen zu haben, daß die neue K-3 in Japan hergestellt wird. Meine K-3, wie die Vorgänger K-5II bzw. K5, ist jedoch "Assembled in Philippines. Wie sieht's bei Euch aus? Ansonsten tolles Teil :)

MfG

Wie letztens schon geschrieben wurden und werden alle Pentax Kameras nur in den Philippinen gebaut. das steht auch auf meiner K-3 unten drauf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten