• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

User-Berichte/Eindrücke zur K-3...

Ab davon bin ich immer wieder verwundert, dass JPEG in der allgemeinen Diskussion immer wieder aus prinzipiellen Erwägungen heraus als unzumutbarer Eingriff in die Gestaltungshoheit des Fotografen abgelehnt wird und andererseits bei Video eine Softwarebearbeitung durch die Cam als Heilsstrategie geradezu herbeigeredet wird.

RAW-Video wäre mir natürlich lieber aber ca. 30 Min Material auf eine 600 € teure Speicherkarte sind dann doch zu viel des Guten! Siehe 5DIII CinemaDNG Hack oder BMPCC.
 
So, meine K-3 habe ich heute mittag abgeholt.

Bisher negativste Auffälligkeit: Man kann die GPS/Kompass-Ansicht vom O-GPS1 nicht mehr auf die Raw-Taste legen. :-( Aber damit kann ich leben...

Der AF mit Stange beeindruckt mit starkem Geschwindigkeits-Zuwachs, was sich je nach Objektiv schon fast ungesund anhört, das Nachruckeln des DC-Antriebs bei DA 18-135 ist dagegen im Vergleich zur K-5 nicht besser geworden.

Der AF ist scheinbar auch im Halb- bis Fastganzdunkel sehr präzise und schnell, gerade im dunklen Zimmer und in der Garage ausprobiert. Die K-5 hatte in dunklen Kneipen bei Konzerten öfter mal ein paar Probleme.

Das Luminanz-Rauschen bei 3200 und 6400 lässt sich mit LR-Mitteln offensichtlich prima filtern, ich freue mich somit auf den Kneipen-Winter mit vielen kleinen Veranstaltungen und Gigs. ;-)

Die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei RAW+JPG samt eingeschalteter Korrekturen ist Welten schneller als bei der 5er.

Bisher sieht es so aus, als ob das gute Stück mich eine längere Zeit begleiten wird, besonders, weil ich AF-C und Video sowieso nicht brauche. ;-)
 
Ich weiss nicht, ob es schon jemand angemerkt hat oder es überhaupt wen interessiert, aber mir hilft das hier im lokalen WLAN wirklich gut weiter:

Eine Eye-Fi-Karte (hier Pro X2) wird von der Kamera als solche erkannt und sie erlaubt dann ein paar zusätzliche Konfigurationen.

So können nur an der Kamera ausgewählte Bilder übertragen werden und auch ein Skalieren von Bildern auf XS-Größe für die Übertragung ist in der Kamera möglich.

Im Display wird eine laufende Übertragung nun ebenfalls angezeigt.
 
oh das ist nett.

Kannst du mal ausprobieren ob das "autopower down" verhindert wird wenn er gerade überträgt?

Bei den "älteren" modellen gibt es das er die kamera einfach schlafen schickt, weil er nicht weiß das die SD-Karte noch strom zum übertragen braucht....
 
Kannst du mal ausprobieren ob das "autopower down" verhindert wird wenn er gerade überträgt?

Gerade getestet. Die Kamera bleibt an, eingestellt war 1 Minute, die Übertragung hat über 3 Minuten gedauert. Sieht mir fast so aus, als ob die Zeit erst zu laufen beginnt, wenn die Übertragung zu Ende ist.

Grüße

Mario
 
Der AF ist scheinbar auch im Halb- bis Fastganzdunkel sehr präzise und schnell, gerade im dunklen Zimmer und in der Garage ausprobiert. Die K-5 hatte in dunklen Kneipen bei Konzerten öfter mal ein paar Probleme.

Die Beobachtung kann ich bestätigen (getestet in einer dunklen Kneipe) - klappt sogar ohne AF-Hilfslicht. Meine K-5 hat parallel ohne Hilfslicht furchtbar gerödelt.
 
Hallo miteinander,

ich habe zu meinen ersten Erfahrungen einige Fotos bei den Beispielbildern eingestellt. (#26 und #30 bis #36)
Neben positiven Eindrücken, die ich gegenüber der K5 gewonnen habe (vorallem in Bedienung und Haptik), habe ich aber auch Bilder produziert, die Farbverfälschungen, problematisches Rot und Tonwertabrisse/chromatisches Rauschen bei niedrigen ISO zeigen (Post #33 - 36).

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1343630&page=4

Ich hoffe, dass es an mir liegt und Ihr mir vielleicht auf die Sprünge helfen könnt.
Der AF ist für mich (wegen Hund) ein großes Thema, aber dazu kann ich leider noch nichts sagen. Hab bislang umzugsbedingt nur das DA40 in Benutzung. In schlechten Lichtsituationen reagiert er aber schneller und treffsicherer, als bei der K5. Auch bleibt er bislang meist konstant, wenn ich mehrmals auf das selbe Motiv in gleicher Entfernung fokussiere. Bei der K5 konnte er sich bei 4mal messem 4mal neu einrichten. Und es blieb immer die Frage: welches Ergebnis stimmt nun? (Ist vielleicht für Menschen mit guten Augen nicht so das Thema.)

Gruß,
Susann
 
Ich vermute, dass es bei den "Problembildern" durch extremen Weißabgleich und entsprechend ungleicher Verstärkung der drei Farbkanäle zu diesen Tonwertabrissen und dem Rauschen kommt. Dass die Farben beim Himmelsbild so verfälscht sind isst ein Indiz für einen krassen Weißabgleich.
 
Hallo miteinander,

ich habe zu meinen ersten Erfahrungen einige Fotos bei den Beispielbildern eingestellt. (#26 und #30 bis #36)
Neben positiven Eindrücken, die ich gegenüber der K5 gewonnen habe (vorallem in Bedienung und Haptik), habe ich aber auch Bilder produziert, die Farbverfälschungen, problematisches Rot und Tonwertabrisse/chromatisches Rauschen bei niedrigen ISO zeigen (Post #33 - 36).

[...]

Ich hoffe, dass es an mir liegt und Ihr mir vielleicht auf die Sprünge helfen könnt.

Hast Du Dir mal die Beispielbilder auf imaging-resource.com angesehen (beziehungsweise die entsprechenden Farbtöne dort, vor allem rot und in den höheren ASA-Bereichen)? Das, was Du hier beschreibst, deckt sich teilweise mit den Eindrücken dort; es liegt also evtl. nicht an Dir. Checks einfach mal gegen.
 
Hallo miteinander,

ich habe zu meinen ersten Erfahrungen einige Fotos bei den Beispielbildern eingestellt. (#26 und #30 bis #36)
Neben positiven Eindrücken, die ich gegenüber der K5 gewonnen habe (vorallem in Bedienung und Haptik), habe ich aber auch Bilder produziert, die Farbverfälschungen, problematisches Rot und Tonwertabrisse/chromatisches Rauschen bei niedrigen ISO zeigen (Post #33 - 36).

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1343630&page=4

Ich hoffe, dass es an mir liegt und Ihr mir vielleicht auf die Sprünge helfen könnt.
Der AF ist für mich (wegen Hund) ein großes Thema, aber dazu kann ich leider noch nichts sagen. Hab bislang umzugsbedingt nur das DA40 in Benutzung. In schlechten Lichtsituationen reagiert er aber schneller und treffsicherer, als bei der K5. Auch bleibt er bislang meist konstant, wenn ich mehrmals auf das selbe Motiv in gleicher Entfernung fokussiere. Bei der K5 konnte er sich bei 4mal messem 4mal neu einrichten. Und es blieb immer die Frage: welches Ergebnis stimmt nun? (Ist vielleicht für Menschen mit guten Augen nicht so das Thema.)

Gruß,
Susann
Hallo Susann,
ich kann bei Deinen Bildern und 100% Ausschnitten keine Tonwertabrisse feststellen. Ich vermute es liegt eventuell an einem nichtkalibrierten Monitor. Den Weißabgleich würde ich mit einem manuellen bzw. einer Graukarte mal gegentesten.
Gruß
rawfan
 
Ich vermute, dass es bei den "Problembildern" durch extremen Weißabgleich und entsprechend ungleicher Verstärkung der drei Farbkanäle zu diesen Tonwertabrissen und dem Rauschen kommt. Dass die Farben beim Himmelsbild so verfälscht sind isst ein Indiz für einen krassen Weißabgleich.

Danke für Deine Einschätzung!
WB war Auto (einfach und mehrfach) in Werkseinstellungen.

Hab jetzt die Farbkanäle versucht anzupassen. Eine drastische Verschiebung Richtung G4 / A3.

Hier im Zimmer mit Kunstlicht sehen die Farben nun echt aus.
Jetzt muss bei Tag und hohem Dynamikunfang getestet werden. Bei meinen bisherigen Fotos waren die Schatten nach Blau-Lila verschoben und stark rauschend. Ein Aufhellen von Schatten bei Bildern mit hohem Dynamikumfang verursachte sofort ein starkes Rauschen auch bei niedrigen ISO. Das kann die K5 besser. Aber vielleicht bessert sich das mit der neuen Einstellung.

Hast Du Dir mal die Beispielbilder auf imaging-resource.com angesehen (beziehungsweise die entsprechenden Farbtöne dort, vor allem rot und in den höheren ASA-Bereichen)? Das, was Du hier beschreibst, deckt sich teilweise mit den Eindrücken dort; es liegt also evtl. nicht an Dir. Checks einfach mal gegen.

Auch Dir danke für den Hinweis!
Die DNGs kann ich nicht öffnen. Für die JPG nehmen sie, glaube ich, auch die Werkseinstellungen. Ich hoffe, dass meine Verschiebung der Farben Erfolg bringt.
Leider sieht das RAW, das ich von den farbigen Heften gemacht habe, auf dem Kameramonitor auch nicht besser aus, als das Jpeg.

Gruß,
Susann
 
Danke rawfan!
Mein Monitor ist ca. 8 Jahre alt und ich habe ihn damals nach dem Kauf selbst absolut laienhaft eingerichtet.
Ich glaub, ich weiß nicht mal mehr, wie ich das gemacht habe.

Aber hätte das Phänomen dann nicht schon bei meinen K5-Bildern auftreten müssen?

Gibt es noch mehr User, die diese fehlenden Übergänge in den Rot-Blau-Bereichen nicht sehen?

Gruß,
Susann
 
Ni Hao aus Shanghai, liebe Forum Gemeinde,

seit Donnerstag Abend bin ich ein glücklicher Besitzer einer K3 Silver Limited :D. Nachdem ich mir aus "Designgründen" schon die Edition gegönnt habe, konnte ich nicht umhin, auch noch ein DA 70 Silver Limited dazu zu packen. Aufgrund der derzeitigen Wetterlage konnte die neue Kamera noch nicht ausgiebig testen. Meine Tochter wird sich jedenfalls freuen, dass sie jetzt mit meiner alten K5 fotografieren darf.So hat halt jeder was von der Neuanschaffung. Sobald das Wetter aufklart, werd' ich ein paar Fotos posten.

Gruß
Texan
 

Anhänge

Danke rawfan!
Mein Monitor ist ca. 8 Jahre alt und ich habe ihn damals nach dem Kauf selbst absolut laienhaft eingerichtet.
Ich glaub, ich weiß nicht mal mehr, wie ich das gemacht habe.

Aber hätte das Phänomen dann nicht schon bei meinen K5-Bildern auftreten müssen?

Gibt es noch mehr User, die diese fehlenden Übergänge in den Rot-Blau-Bereichen nicht sehen?

Gruß,
Susann

Ich sehe ebenfalls keine Tonwertabrisse.

Die von Dir beschriebene Sepiatönung (bei Kunstlicht) wurde auch schon an anderer Stelle festgestellt.

http://www.pentaxians.de/40456504nx...ichkeit-der-pentax-kameras-t5915.html#p116161
 
Die DNGs kann ich nicht öffnen.

Deiner K-3 sollte eigentlich auch die Pentax-Software beiliegen und die sollte mit den K-3-DNG arbeiten können.

Die Originalsoftware wäre doch mal einen Versuch wert, wenn eine Alternativ-Bildbearbeitungssoftware unbefriedigende Ergebnisse abliefert.

Wäre jedenfalls mein erster Versuch, es mit der Software zu probieren.
Alternativ kann du auch noch in der K-3 die DNG zu JPG wandeln, mit diversen Einstellungsmöglichkeiten, damit könnte man Fehler der Bildverarbeitungssoftware dann schon mal eingrenzen bzw ausschliessen.
 
Deiner K-3 sollte eigentlich auch die Pentax-Software beiliegen und die sollte mit den K-3-DNG arbeiten können.

Das tut es auch. Die überarbeitete Version DCU 5 liegt bei und die öffnet auch die K-3 DNGs/PEFs.

Im übrigen brennt nicht mal der der Rotkanal aus. Ich hab's hier mal mit einem krass neonroten Teil versucht. Alles in Butter bzgl. der Rohdaten.

Was die Farbanmutung der JPGs ooC angeht, rate ich zum profil "natürlich" und einer Farbtonanpassung +2 bis +4. Letzteres dreht das Farbmodell weg von Blau Richtung Rot.

Die so entstehenden JPGs haben auch keinerlei ausbrennende Rotkanäle (der geht kaum über 200).

Am Ende liegt der Farbeindruck m.E. vor allem an der Gradationskurve für Rot.

Mit den folgenden Einstellungen bekomme ich die Farben für meine Empfindung auf die Schnelle sehr schön hin:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2825461[/ATTACH_ERROR][ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2825462[/ATTACH_ERROR][ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2825463[/ATTACH_ERROR]

Einfach mal rumprobieren in DCU. Farbempfinden ist ja sehr unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Euch allen ein schnelles Dankeschön. :top:
Muß gleich zur Arbeit und kann mich wohl erst morgen wieder damit auseinandersetzen.

Gruß,
Susann
 
Video Format bei 24p und 60i FullHD:
das erste mit externem StereoMikrofon

Video
ID : 1
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format-Profil : High@L4.0
Format-Einstellungen für CABAC : Ja
Format-Einstellungen für ReFrames : 2 frames
Format_Settings_GOP : M=1, N=12
Codec-ID : avc1
Codec-ID/Info : Advanced Video Coding
Bitraten-Modus : variabel
Bitrate : 17,2 Mbps
Breite : 1 920 Pixel
Höhe : 1 080 Pixel
Bildseitenverhältnis : 16:9
Modus der Bildwiederholungsrate : konstant
Bildwiederholungsrate : 23,976 FPS
ColorSpace : YUV
ChromaSubsampling : 4:2:0
BitDepth/String : 8 bits
Scantyp : progressiv
Bits/(Pixel*Frame) : 0.346
Audio
ID : 2
Format : PCM
Format-Einstellungen für Endianess : Big
Format-Einstellungen für Sign : Signed
Codec-ID : twos
Bitraten-Modus : konstant
Bitrate : 1 536 Kbps
Kanäle : 2 Kanäle
Kanal-Positionen : Front: L R
Samplingrate : 48,0 KHz
BitDepth/String : 16 bits
Video
ID : 1
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format-Profil : High@L4.0
Format-Einstellungen für CABAC : Ja
Format-Einstellungen für ReFrames : 2 frames
Format_Settings_GOP : M=1, N=15
Codec-ID : avc1
Codec-ID/Info : Advanced Video Coding
Dauer : 18s 18ms
Bitraten-Modus : variabel
Bitrate : 21,3 Mbps
Breite : 1 920 Pixel
Höhe : 1 080 Pixel
Bildseitenverhältnis : 16:9
Modus der Bildwiederholungsrate : konstant
Bildwiederholungsrate : 59,940 FPS
originale Bildwiederholungsrate : 29,970 FPS
ColorSpace : YUV
ChromaSubsampling : 4:2:0
BitDepth/String : 8 bits
Scantyp : Interlaced
Scanreihenfolge : oberes Feld zuerst
Bits/(Pixel*Frame) : 0.171
Audio
ID : 2
Format : PCM
Format-Einstellungen für Endianess : Big
Format-Einstellungen für Sign : Signed
Codec-ID : twos
Bitraten-Modus : konstant
Bitrate : 768 Kbps
Kanäle : 1 Kanal
Samplingrate : 48,0 KHz
BitDepth/String : 16 bits
 
Hallo miteinander,

ich habe zu meinen ersten Erfahrungen einige Fotos bei den Beispielbildern eingestellt. (#26 und #30 bis #36)
Neben positiven Eindrücken, die ich gegenüber der K5 gewonnen habe (vorallem in Bedienung und Haptik), habe ich aber auch Bilder produziert, die Farbverfälschungen, problematisches Rot und Tonwertabrisse/chromatisches Rauschen bei niedrigen ISO zeigen (Post #33 - 36).

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1343630&page=4

....

Hallo Susann,

jetzt gebe ich zu einem Teil Deines Problems auch noch meinen Senf dazu. Gelb statt Rot hast Du dann, wenn der Rotkanal überbelichtet wird. Und das ist in Deinen Beispielen mit dem Sonnenaufgang der Fall. Du hattest soweit ich bei einer Aufnahme gesehen habe zwar schon -0,7 Korrektur eingestellt, aber diese war für Rot nicht ausreichend. Ich empfehle bei Aufnahmen von Sonnenauf- und untergang das RGB-Histo einzuschalten und die Kanäle zu prüfen. Noch mehr unterbelichten und dann in der Nachbearbeitung die Kanäle einzeln bearbeiten wäre meine Empfehlung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten