• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Urlaub nur mit 50 1.8 AF-S

....die langweiligste.... Trifft es in meinen Augen besser ;)

Dieses Glorifizieren von Festbrennweiten werde ich nie verstehen.
Im Urlaub fotografiert man doch in der Regel nicht planbare Motive.
Warum künstlich einschränken? Macht für mich überhaupt keinen Sinn, zumal das 24-120er des TO eine sehr gute Abbildungsleistung hat.
 
Dieses Glorifizieren von Festbrennweiten werde ich nie verstehen.
Im Urlaub fotografiert man doch in der Regel nicht planbare Motive.
Warum künstlich einschränken? Macht für mich überhaupt keinen Sinn, zumal das 24-120er des TO eine sehr gute Abbildungsleistung hat.

Es ghet da gar nicht so um die Abbildungsleistung, man sieht anders und geht anders an die Sachen ran.

Einfach mal ausprobieren.
 
Es geht da gar nicht so um die Abbildungsleistung, man sieht anders und geht anders an die Sachen ran.
Oooh mein Gott was werde ich alles verpassen :o *
Kaisera schrobte ja bereits, dass ein Bildwinkel von 36° « zu eng » sei ; da seh ich kein Licht mehr am Horizont. Auch keine Erweiterung ;)
Wie dem auch sei, der Spass an der Erholung sollte im Vordergrund stehen, nicht das Zermartern des Hirnes, ob denn auch für jede Situation das Rüstzeug dabei sei.

* (auch) meine Antwort ist : Nichts. Vielleicht ist ein Wochenendtrip aber geeigneter, um zu dieser Erkenntnis zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Urlaub fotografiert man doch in der Regel nicht planbare Motive.

Was impliziert, daß jedes Motiv nach genau der Brennweite X zwischen 8 und 1600mm verlangt und wer nicht genau die Brennweite an einem Zoom einstellen kann, der kann das Motiv nicht fotografieren.
 
Es ghet da gar nicht so um die Abbildungsleistung, man sieht anders und geht anders an die Sachen ran.

Einfach mal ausprobieren.

Habe ich. Ich bin, wenn ich fotografiere, fast ausschließlich mit Festbrennweiten unterwegs. Aber im Urlaub fotografiert man nicht, da knipst man ;).

Und nein, ich fotografiere nicht anders mit einem Zoom, aber entspannter und weniger Zeitaufwändig.
 
Auch wenn es verlockend ist, den gesamten Brennweitenbereich abdecken zu wollen; mit nur einem 50er in den Urlaub zu fahren ist eine tolle Erfahung, welche ich auch schon einige Male erleben durfte. Man geht ganz anders an die "Motive" heran. Man fängt dann schon an in 50mm zu "denken". Auch würde ich den Blitz zu Hause lassen und mich vollkommen auf das vorhandene Licht einlassen. Du wirst sehen, dass tolle Bilder entstehen. Nicht die 08/15 Urlaubsbilder.. Jede Szene kann man eh nicht einfangen.. Du musst aber auch darauf gefasst sein Sprüche wie "warum kannst du das jetzt nicht fotografieren?" (ein fischender Adler in 30m Entfernung) an zu hören ;-)
 
[...]
Ich sollte noch dazu sagen, dass es ein Familienurlaub mit Kindern ist und somit die fotografischen Freiräume begrenzt sind, Eltern wissen, wovon ich rede :D

Hat jemand so was schon mal gemacht und wie waren die Erfahrungen ? Hattet Ihr das Gefühl, viel verpasst zu haben oder war es eher eine Bereicherung ?

Gruesse
Andreas

Für nicht gestellte Kinderfotos sind mir an APS-C 50 mm draußen zuwenig. Da habe ich lieber ein 135er dran. Drinnen ist das 50er ok.
Aber für - nicht gestellte - Kinderfotos ist ein Zoom optimal. Sonst wird die Bildkomposition durch das Objektiv diktiert, statt durch den Fotografen. Zum "Zoomen durch Laufen" hat man da keine Zeit.
"Zoomen durch Laufen" hat bei Landschaftsaufnahmen auch echt seine Grenzen, btw.

Da erinnere ich mal wieder an die Zeit meiner Kindheit, in der mein Vater (wie unzählige andere Väter auch) stolzer Besitzer einer Spiegelreflex mit daran festgewachsenem 50/1.8 (sozusagen die "Kitlinse") war und damit natürlich auch den Urlaub in den Bergen zur allgemeinen Zufriedenheit dokumentiert hat.
[...]

Damals wurden dann auch fünf 10x7-Abzüge nebeneinander auf eine Doppelseite im Fotoalbum geklebt, um mal ein "Panorama" hinzukriegen.
Nicht, weil man's toll fand, sondern weil man's nicht anders konnte.

Und auch das ist ein beliebter Irrtum, weil viele glauben, auf einer tollen Landschaftsaufnahmen müßte unbedingt viel Landschaft drauf sein und deswegen bräuchte man da unbedingt Weitwinkel.
[...]

Würde ich mit einem 18-105er Landschaftsfotografie machen, würde ich wahnsinnig werden. Wegen der 105 als Grenze. Von Weitwinkel bis Tele - alles hat da seine Berechtigung.


Das sehe ich genau so, es sei denn Du machst einen Foto-Urlaub.
Im Urlaub entstehen zu 90% Schnappschüsse und da ist ein Zoom einfach universeller.
Warum es sich schwerer machen als nötig.
Bei geplanten Shootings sieht das dann wieder anders aus, aber es ging ja um Urlaub.

Genau so.

Gruß,
Marcel
 
Wieso soll ein Zoom universeller sein? Das hat doch genauso seine Einschraenkungen. Also ist die Frage doch nur, mit welchen man eher leben moechte. Warum also nicht einfach mal ausprobieren.
 
Dieses Glorifizieren von Festbrennweiten werde ich nie verstehen.
:top:

Ja, das werde ich auch nie verstehen. Ich brauche keine Einschränkung durch eine Festbrennweite um meine Sinne zu schärfen, dazu benötige ich einzig und allein nur meinen Verstand. Dazu brauche ich vor dem Auslösen eine Bildidee, die ich versuche bestmöglich umzusetzen. Dazu wähle ich eine Brennweite, die für die Umsetzung am besten geeignet ist, ob das nun ein Zoom oder eine Festbrennweite ist, hängt von der jeweiligen Situation ab.

Noch dazu empfinde ich eine 50 mm Brennweite als die langweiligste Variante in Bezug auf die Bildwirkung.

Ich habe neulich mal einen Selbstversuch bei einem Thomas Leuthard Workshop gemacht und nur mit der 50 mm Festbrennweite fotografiert und musste später feststellen das ich viele Bildideen mit dieser Brennweite nicht optimal umsetzen konnte, ja sie sogar teilweise hinderlich war.

Gruß Roland
 
. . .
Noch dazu empfinde ich eine 50 mm Brennweite als die langweiligste Variante in Bezug auf die Bildwirkung.
. . .
Tja Roland, so unterscheiden wir uns: Mir gefällt die natürliche Wirkung der Normalbrennweite sehr, deswegen ist sie meine erste Wahl, wenn ich ohne fotografisches Ziel (also beispielsweise im Urlaub) unterwegs bin. Die KB 35mm waren mir immer als Universalbrennweite zu weitwinklig, ich habe deswegen im letzten Jahrhundert eine Contax G1 mit 2.0/45mm als Allrounder in der Lenkertasche des Fahrrades dabei gehabt. Die Bewertung als langweiligste Variante für die natürliche Perspektive buche ich jetzt auf den Wettbewerbsfotografen in Dir - an unserer Hochschule (Dortmund) wird deine Ansicht nicht geteilt.

Das Nette an den Festbrennweiten ist, dass man mit ein wenig Übung weiß, wo man für den optimalen Ausschnitt zu stehen hat, bevor man die Kamera hebt. Im Sinne der Fragestellung aus meiner Erfahrung antworte ich also: Ja, man kommt im Urlaub mit einer Normalbrennweite aus :top: Motive in der Ferne werden unwichtig, die Familie fotografiert man jenseits der Fluchtdistanz, und beim Sightseeing ist man chancenlos, da man eh nicht alles drauf kriegt. Hier hilft dann posthum flickr echt weiter, also Erholung pur.
 
Die Bewertung als langweiligste Variante für die natürliche Perspektive buche ich jetzt auf den Wettbewerbsfotografen in Dir
Ich habe auch schon vor meiner Wettbewerbskarriere überwiegend sehr weitwinklich oder mit leichtem Tele fotografiert. Aber eins ist natürlich richtig, zu Wettbewerben sollte man Bilder liefern die sich von der Masse und der "normalen" Sichtweise abheben, da ist eine Normalbrennweite in vielen Fällen nicht sehr zuträglich. Ich mache das aber nicht primär für Wettbewerbe sondern aus persönlicher Überzeugung.

Gruß Roland
 
Aber eins ist natürlich richtig, zu Wettbewerben sollte man Bilder liefern die sich von der Masse und der "normalen" Sichtweise abheben, da ist eine Normalbrennweite in vielen Fällen nicht sehr zuträglich.

Fotografie als Wettkampfsport - Effekthaschrei statt Inhalt
 
Geh doch einfach mal konsequent mit deinem 50er die nächste Zeit auf Tour. Dann siehst du am besten in DU klar kommst. A
All das Geschreibe hier bringt dir nämlich nur eins:
Nichts und wieder Nichts
 
"Nur" ein "Normalo" ist überhaupt kein Problem, sondern eine interessante Erfahrung.

Ich habe das schon öfter gemacht: Mit einer Leica M8 und "nur" dem 35mm Cron, mit einer DP2M, mit einer D3X und nur dem 50/1,4D. Früher sowieso, da meine allererste Kamera die Contax III mit 50mm-Sonnar meines Opas war und auch zu meiner ersten Nikon, der F3, hatte ich ganz lang "nur" das 50er (mehr gab das studentische Budget halt nicht her).

Klar kriegt man mit einem WW mehr drauf, aber mehr kann auch heißen: mehr Mist.

Wenn andere sagen: Die Normal-Perspektive ist langweilig, sage ich: sie ist harmonisch. Wenn man Spannung per Brennweite generieren muss, stimmt unter Umständen nur mit dem Motiv etwas nicht.
 
Richtig es ist eine Erfahrung! Die man erleben muss. Anders geht es nicht. Ich hatte letztes Jahr die D5000+Kits+35er bei. Das WW hatte ich nie drauf. Das Zoom nur für die Kids wenn die im Wasser waren, um Abstand zu haben. Aber mit dem 35er (=50 an der D5000) hab ich meine schönsten Bilder gemacht. Manchmal auch in dem ich mir erst was angeschaut habe und dann ein oder zwei Tage später fotografiert habe. Ich war auch total entspannt wie immer mit dem 35er. Wenn ich eins mit Zoom dran habe bin ich oft unentschlossen. Zu verlieren hast du meiner Meinung nach nichts.
 
Zur Not - und das gibts bei Nikon bestimmt auch - nimmt man eben den eingebauten Turnschuh-Zoom. :cool:

Turnschuh-Zoom suggeriert, das vor- oder zurückgehen, also ein Perspektivwechsel, dasselbe sind, wie zoomen, also den Bildausschnitt bei gleichbleibendem Standort zu ändern.

Das stimmt aber nicht, daher finde ich den Begriff äusserst unglücklich.

Durch vor- und zurückgehen erschliesst man sich oft eine interessantere Perspektive, bzw stellt sich gleich dahin, wo es passt.
Das ist genau das geänderte Sehverhalten, das ich als Vorteil bei FBs empfinde.
 
Turnschuh-Zoom suggeriert, das vor- oder zurückgehen, also ein Perspektivwechsel, dasselbe sind, wie zoomen, also den Bildausschnitt bei gleichbleibendem Standort zu ändern.

Ja, der Begriff ist doof und das was Du schreibst ist ein sehr wichtiger Aspekt!

Manche Motive muß man sich erarbeiten/erlaufen, statt sie aus bequemer Distanz abzuschießen, denn durch die Standortwechsel ergeben sich neue/andere Perspektiven.
 
[…] Manche Motive muß man sich erarbeiten/erlaufen, statt sie aus bequemer Distanz abzuschießen, denn durch die Standortwechsel ergeben sich neue/andere Perspektiven.
… und wer diesen Trick einmal raus hat, macht das auch, wenn da die Zoomoptik an der Kamera ist. Der erste, einem gefallende Blick auf irgendwas gehört schon festgehalten, aber dann gibt es da sehr wahrscheinlich noch mindestens einen besseren …
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten