• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Upgrade auf K-3 sinnvoll?

Moin,

vielen Dank an Austro-Diesel... das reicht mir schon einmal.

LG
 
Hier ging es doch mal um den Wechsel der Kamera...
Darauf wurde ja schon hingewiesen. Jetzt scheint es wie bei trotzigen kleinen Kindern zu sein, nach dem Motto: "Jetzt zerstören wir den Thread erst recht mit unseren Objektivbeifallsbekundungen".
Alsbald der Thread denn inhaltlich völlig zerstört ist folgt daraufhin bestimmt wieder mal der langweilige Blödel- und Anfeindungsteil. Muss ich nicht schon wieder lesen und bin dann mal weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem sich der TO seit Eröffnung des Threads bis heute kein einziges Mal mehr zu Wort gemeldet hat, scheint ihm selbst die Frage auch gar nicht so wichtig gewesen zu sein :rolleyes:
 
Das DA 20-40 Ltd. passt da eher in die Pentax-typische Linie mit relativ "cremigem" Wiedergabecharakter und kompakter Bauform auf Kosten der maximalen Öffnung und Offenblendenleistung.

Die Schärfe ist erst eher kräftiger abgeblendet über jeden Zweifel erhaben, aber absolut betrachtet auch nicht übel -- f/5.6 bis f/8 ist ein guter wie auch "nur" typischer Wert für sehr gute Leistungen eines Zooms.

Die Flare-Restistenz scheint recht gut gelungemn zu sein, die HD-Vergütung der aktuellen Pentax-Gläser ist auch wirklich echt gut.

WR-Austattung, DC-AF und ausgeprägte Handlichkeit vervollständigen den Charakter des "immer dabei"-Objektivs, geschaffen für den Streuner, Reisenden und Outdoor-Aktivisten.


Ich hoffe, dass ich die beiden Optiken verständlich charakterisieren konnte, vielleicht kann ja ein DA 20-40-Besitzer meine Eindrücke bestätigen oder eben auch kritisieren?

Das würde ich als Besitzer so unterschreiben. :top:
 
Das DA 20-40 Ltd. passt da eher in die Pentax-typische Linie mit relativ "cremigem" Wiedergabecharakter und kompakter Bauform auf Kosten der maximalen Öffnung und Offenblendenleistung.

Die Schärfe ist erst eher kräftiger abgeblendet über jeden Zweifel erhaben, aber absolut betrachtet auch nicht übel -- f/5.6 bis f/8 ist ein guter wie auch "nur" typischer Wert für sehr gute Leistungen eines Zooms.

Die Flare-Restistenz scheint recht gut gelungemn zu sein, die HD-Vergütung der aktuellen Pentax-Gläser ist auch wirklich echt gut.

WR-Austattung, DC-AF und ausgeprägte Handlichkeit vervollständigen den Charakter des "immer dabei"-Objektivs, geschaffen für den Streuner, Reisenden und Outdoor-Aktivisten.


Ich hoffe, dass ich die beiden Optiken verständlich charakterisieren konnte, vielleicht kann ja ein DA 20-40-Besitzer meine Eindrücke bestätigen oder eben auch kritisieren?

Das kann selbst ich weitestgehend unterschreiben, wenn ich auch den Punkt Schärfe anders beurteilen würde. Das kleine Zoom ist nicht darauf ausgelegt, Schärfe an einem Spot zu konzentrieren (wie z.B. ganz krass das Sigma 30mm) sondern eher eine gleichmäßige Schärfe über den vollen Abbildungsbereich zu produzieren (deswegen war ich oben auch verwundert, als von mangelnder Randschärfe gesprochen wurde). Diese relativ gleichmäßige Schärfeleistung geht natürlich nicht mit super Schärfe bei offener Blende zusammen, die Ränder fallen physikalisch bedingt immer und in diesem Bereich besonders ab und kein Konstrukteur kann sie da ohne Ausgleich hochziehen. Ein Ausgleich über die volle Fläche des Bildes auch bei offener Blende kann nur zu Lasten der zentralen Schärfe gehen. Allerdings ist die beim 20-40mm in meinen Augen immer noch im grünen Bereich. Gerade diese zwischen Mitte und Rand halbwegs ausgewogene Schärfe macht es in meinen Augen optimal.

Und noch ein Wort zum Sigma 18-35mm, das ich zwar mangels Interesse nie ausprobiert habe, das ich aber schon in der Hand hatte: Der größte Fehler dieser Linse ist die fehlende Stativschelle :ugly: :angel: :D
 
Hallo Zusammen,
erstmal vielen Dank für die Antworten auch wenn einiges sich mir nicht gleich auf Anhieb erschliesst, da ich auf dem Gebiet der DSLR-Fotografie noch relativ
am Anfang stehe.
Bitte entschuldigt mein Schweigen, aber mein PC tut's erst seit gestern wieder.
Was hatte ich mir von einer K-3 versprochen?
-präziseren Autofokus
-bessere Belichtungsmessung bei schwierigen Bedingungen (Licht/Schatten etc)
-und schärfere Bilder wären auch nicht zu verachten ;-).
Natürlich steht es ausser Frage, dass Festbrennweiten qualitativ bessere Fotos
als Zoomobjektive machen.
Da ich aber sehr viel bei meinen Streifzügen durch meine Heimat, dem Erzgebirge,
fotografiere und dabei fast nur zu Fuss oder per Rad unterwegs bin, habe ich mich bewusst für Zoom's entschieden.
Erstens ist es eine Frage des Gewichtes und zweitens hat man gerade im Gebirge viele Motive, die man gern grösser abgebildet hätte, denen man sich aber nur schwer (oder nur mir grossem Zeitaufwand) nähern kann.
Deshalb der anfangs erwähnte Objektivpark. Das 18-55 und 50-200 im Kit mit erworben, das 17-70 als Immerdrauf und in Innenräumen (Lichtstärke), das
18-250 hauptsächlich auf Radtouren und das 50-500 für die "Pirsch".
Der Gedanke mit der K-3 kam mir gerade jetzt, da mit dem Erscheinen der
K-3II der günstigste Zeitpunkt für ein Schnäppchen wäre, wenn man ein Upgrade ohnehin in Betracht zieht.
Mfg
pierre1405
 
Hallo,
du schreibst das du am Anfang der Fotografie stehst.
Deine Motive sind fast nur Landschaft.
Du verwendest Zoom-Objektive.
Also ich würde meine Kamera behalten
Einen schnellen AF brauchst du bei Bergen und Bäumen nicht.
Eine Verbesserung der Bildqualität ist auch nicht zu erwarten.
Fotografiere mit deiner Kamera weiter.
Wenn du wirklich mit deiner Kamera am Ende bist kannst du dir immer noch eine neue kaufen.
Dann wird die K-3 wohl noch billiger sein...

Für das Geld das du sparst und den Verkauf der zwei, eigentlich überflüssigen, Kit-Objektive würde ich Festbrennweiten kaufen..

Gruß Wolfram
 
Ich würde mich mit den Schwächen und Stärken der Objektive insbesondere den Zooms bei jeder Brennweite, Blende und Motiventfernung mal auseinandersetzen. Das hat mir sehr geholfen! So ist z. B. das DA 50-200mm WR eigentlich nur zwischen 60mm und 160mm wirklich brauchbar, wenn der Front/Backfokus richtig eingestellt ist - sonst nicht. Ich habe die K30 (technisch praktisch gleich mit der K50) und das besagte Zoom.

Die Festbrennweiten lassen wir mal außen vor. Sie sind qualitativ schärfer etc., aber nicht unbedingt schneller, präzieser im Fokus und leiser als z.B. das DA 18-135mm WR und wahrscheinlich auch (ich habe es noch nicht ...) das DA 16-85mm WR. Aber die Ansprüche an Zooms sind natürlich unterschiedlich. 24MP (K3) werden es nicht besser machen als 16MP (K50).

Für längere Brennweiten und Schönwettertouren im Gebirge hilft auch mal eine Bridgekamera wie z. B. die von Lumix oder so - wenn die Cam nebst Objektiv leichter sein sollen. Mit einer alten Lumix FZ45 habe ich gute Erfahrungen an der Nordsee gemacht - mit Brennweiten zwischen 25m und 600mm auf Kleinbild umgerechnet. Ist natürlich wegen des kleinen Sensors nix für wolkenverhangene Stimmungsbilder.
 
Da ich aber sehr viel bei meinen Streifzügen durch meine Heimat, dem Erzgebirge, fotografiere und dabei fast nur zu Fuss oder per Rad unterwegs bin, habe ich mich bewusst für Zoom's entschieden.

Nur eine kurze Anmerkung zu diesem einen Punkt - Pentax baut optisch sehr gute, günstige und kleine/leichte Festbrennweiten. Ich nutze an meiner K3 z.B. das DA 35 f/2.4, das ist so leicht und klein, dass es in die Jackentasche passt. Und die Bildqualität (Schärfe, Kontrast) und Lichtstärke übertreffen fast jedes Zoom. Im quasi identischen Gehäuse und mit ebenso guter Bildqualität gibt's das DA 50 f/1.8, ist sogar noch ein bisschen günstiger und lichtstärker.
 
24MP (K3) werden es nicht besser machen als 16MP (K50).

Doch, klar. Warum sollten sie es schlechter machen?

Bufonto meinte, dass die von ihm genannten Zooms 18-135 und 16-85 in der Auflösung unter 16 Megapixeln liegen (wohl typisch für Zooms), so dass 24 Megapixel dann letztlich Pixelverschwendung wären. Qualitativ weder besser noch schlechter. Oder meinetwegen sei 24 Megapixel beim Dynamic Range minimal schlechter.

Ich habe mal bei dxomark.com drei andere Beispiele rausgesucht, weil die genannten Zooms nicht getestet wurden.
"Effektiv" wahrgenommene Auflösung (an der K-5 IIs, da sie die K-3 nicht haben):
- DA 16-45 (nicht mehr produziert): 9 Megapixel
- DA 20-40 Limited: 9 Megapixel
- DA* 16-50: 10 Megapixel

Nur die wirklich weltbesten Zooms können die 16 Megapixel mal grad so durchbrechen.
- Sigma 16-35: 17 Megapixel an Nikon D7100 (nicht an Pentax getestet)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte entschuldigt mein Schweigen, aber mein PC tut's erst seit gestern wieder.
Das hat dein PC taktisch sehr klug gemacht! :D

Seit gestern ist bekannt, dass es ab 25. Mai wieder Cashback für die K-3 gibt (100 Euro). Objektive hin oder her, die Kamera ist klasse und bei dem Preis kann man dann auch bedenkenlos zuschlagen.

persönliche Auseinandersetzung entfernt. Steffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Zusammen,
erstmal vielen Dank für die Antworten auch wenn einiges sich mir nicht gleich auf Anhieb erschliesst, da ich auf dem Gebiet der DSLR-Fotografie noch relativ
am Anfang stehe.
Bitte entschuldigt mein Schweigen, aber mein PC tut's erst seit gestern wieder.
Was hatte ich mir von einer K-3 versprochen?
-präziseren Autofokus
-bessere Belichtungsmessung bei schwierigen Bedingungen (Licht/Schatten etc)
-und schärfere Bilder wären auch nicht zu verachten ;-).
...
Af der K-50 ist richtig eingestellt?
Als noch immer K-5(I) Besitzer beobachte ich die Entwicklungen. Wäre die K-S2 vielleicht eine Alternative? Die Punkte Belichtungsmessung und "schärfere Bilder" dürfte sie ganz gut meistern. Ansonsten stellt sich auch einem Anfänger wie mir die Frage, ob die Sprünge durch ein neues Gehäuse so groß sind. Oder ob nicht doch eine K-50 "besseres" Glas vertragen kann.

pk5dark
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiermit sind Formulierungen, die sich ganz, teilweise oder beiläufig provokativ mit anderen Usern beschäftigen und den Thread ins OT führen untersagt.

Steffen
 
Bufonto meinte, dass die von ihm genannten Zooms 18-135 und 16-85 in der Auflösung unter 16 Megapixeln liegen (wohl typisch für Zooms), so dass 24 Megapixel dann letztlich Pixelverschwendung wären.
Zooms haben keine Auflösung in Megapixeln.

"Effektiv" wahrgenommene Auflösung (an der K-5 IIs, da sie die K-3 nicht haben):
- DA 16-45 (nicht mehr produziert): 9 Megapixel
- DA 20-40 Limited: 9 Megapixel
- DA* 16-50: 10 Megapixel

Nur die wirklich weltbesten Zooms können die 16 Megapixel mal grad so durchbrechen.
- Sigma 16-35: 17 Megapixel an Nikon D7100 (nicht an Pentax getestet)
Das unterstellt, dass die "effektiv wahrgenommene Auflösung" nur vom verwendeten Objektiv abhängt. Diese Unterstellung ist falsch, sie steigt (und zwar stetig, aber natürlich nicht linear) ebenfalls mit der Bruttoauflösung der Kamera, unter anderem deshalb "durchbricht" das 18-35 (ich vermute, das ist eigentlich gemeint) die Barriere an einem höher aufgelösten Bildaufnehmer. Und sie wird garkeinesfalls schlechter mit steigender Pixelzahl des Sensors, wie es die Aussage von Bufonto suggeriert.

mfg tc
 
Zooms haben keine Auflösung in Megapixeln.

Natürlich "haben" sie keine Auflösung. Die hängt von vielen Variablen ab.

DxOLabs hat allerdings gerade deshalb das künstliche Konzept einer pauschalen Auflösung in Megapixeln entwickelt, um die Schärfeleistung in eine griffige für jeden verständliche Zahl zu packen. Welche Mathematik dahintersteckt, wie was wie gewichtet wird um alles zu einer einzigen Auflösungszahl zu konsolidieren, ist wohl nicht offengelegt. Hätte mich mal interessiert. Ich habe aber Vertrauen in deren Kompetenz.

sie wird garkeinesfalls schlechter mit steigender Pixelzahl des Sensors, wie es die Aussage von Bufonto suggeriert.

Nein, Bufontos Aussage suggeriert das nicht. Er meinte offenbar nur, dass 24 Megapixel gegenüber 16 nichts relevantes mehr bringen würde bei den genannten Zooms, im Sinne einer Kaufberatung (wohl nicht im Sinne von messtechnisch aufspürbaren Minimalunterschieden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, Bufontos Aussage suggeriert das nicht. Er sagt nur aus, dass 24 Megapixel gegenüber 16 nichts mehr bringen würde bei den genannten Zooms.
Erstens ist Suggestion ungleich Aussage. Und außerdem subjektiv.
Zweitens stimmt diese "Aussage" eben nicht. Ein Objektiv, welches wie oben ~9 MPx "effektiv wahrgenommene Auflösung" an einem 16 MPx Sensor schafft, schafft diese 9 MPx eben nicht mehr an einem 12 MPx Sensor und ist andererseits bei Sensoren mit höherer Auflösung keineswegs auf 9 MPx limitiert. Diese effektiv wahrgenommene Auflösung ist nur eine Krücke, die umschreibt was das gesamte Abbildungssystem unter dem Strich leistet.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten