• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unzufrieden mit Nikon D 7000

Ob der Fehlfokus am IR-Anteil des Lichts liegt, ließe sich doch recht schnell mit einem geeigneten Filter ermitteln.

Ich glaube das das Thema IR Sperrfilter schon etwas dem Problem näher kommen könnte, wir sind hier nicht die einzigen die daran rätzeln, siehe hier ( @ admin wenn man Fremde Forumlinks posten darf?? Sonst bitte löschen!)

http://forums.dpreview.com/forums/thread/3130569?page=3

Wobei ein zusätzlicher IR Filter bzw. Sperrfilter auf nem Objektiv durch den vorhandenen Filter vor dem Sensor in der D7k dann wohl alles ganz Duster macht und der AF gar keine Chamce mehr hat!?

Madberlin
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wobei ein zusätzlicher IR Filter bzw. Sperrfilter auf nem Objektiv durch den vorhandenen Filter vor dem Sensor in der D7k dann wohl alles ganz Duster macht und der AF gar keine Chamce mehr hat!?

Der Filter lässt ja idealerweise nur IR-Licht außen vor (und auch das nicht vollständig). Bei der Leica M8 gehört er auf jedes Objektiv, da Leica darauf verzichtet hatte, ihn in die Kamera zu integrieren. Das ergab dann bei bestimmten Motiven lustige Farbverschiebungen in den Aufnahmen.
Durch einen IR-Sperrfilter wird nichts duster!
 
... wir sind hier nicht die einzigen die daran rätzeln, siehe hier ...
Interessant. Canon bestätigt was im D800-Feinabstimmungs-Thread vermutet wurde, nämlich dass die Kamera die Farbtemperatur erkennt.

Wenn - und das nehme ich jetzt einfach mal an - eine ähnliche oder die gleiche Funktion genutzt wird wie beim Weißabgleich, dann kann es dabei natürlich auch Fehlmessungen geben. Gerade bei Mischlicht und Kunstlicht erleben wir das ja beim Weißabgleich öfter mal.
 
Ja, interessant, vor allem das Update von David Bliss (letztes Posting)

Ist nicht das erste Mal, dass ich von einer Behebung dieses Fehlers nach einem Service lese.
Und immer liest man in diesem Zusammenhang dass beim Service nicht nur der elektronische Abgleich des AF Moduls vorgenommen worden ist.
Sondern mechanisch an der Spiegeleinheit gearbeitet worden ist.

Alignment Mirror Box
Alignment Submirror
Mirror Angle

Auch hier im Forum gibt es einen Bericht von einem User, bei dem dieser Kunstlichtfokusfehler nach dem Dervice weg war.
Aber man findet massig Rückmeldungen, dass der Service nichts an dem Problem geändert hat, trotz expliziter Fehlerbeschreibung.

Dass es einen leichten Shift des Fokus systembedingt gibt, der dann bei bestimmten Parametern zuschlägt, auch bei den älteren Nikons wie D70, D90 usw. glaube ich ja gerne.
Aber die Art, wie viele D7000 Bodies darauf reagieren ist eine andere Kategorie.

Ich habe mehrere D7000 gehabt und es gab sehr konstante BF Probleme bei Halogen oder Glühlampenlicht mit der 18-105 Kitlinse bei 18mm bei Offenblende F3.5.
Der Fehlfokus, bei Naheinstellgrenze noch im cm Bereich, wuchs bei Objetabstand von 1-2 Metern auf 0,5 bis 1,5 Meter!

Mit den gleichen Aufbauten (einfach nur die Cam auf dem Stativ gewechselt, ansonsten keine Änderungen noch nicht einmal das Objektiv) gabs mit D70 und D3100 keinerlei Probleme.

Wäre es nicht möglich, dass diese angesproche Empfindlichkeit, die auch bei bestimmten Gegebenheiten bei D300, D70 usw. zuschlagen kann, (z. B. beim roten Hilfslicht des Blitzes, bestimmten Motivfarben kombiniert mit bestimmten Lichtsituationen etc.) sich bei bei Fehljustagen der Spiegelmechanik soweit aufschaukeln kann, dass es zu diesen bei der D7000 bobachteten Problematik kommt.
Möglicherweise ist auch das Modul der D7000 besonders Fehleranfällig falls die Spiegelmechanik nicht genau stimmt.
 
Und immer liest man in diesem Zusammenhang dass beim Service nicht nur der elektronische Abgleich des AF Moduls vorgenommen worden ist.
Sondern mechanisch an der Spiegeleinheit gearbeitet worden ist.

Alignment Mirror Box
Alignment Submirror
Mirror Angle
Das ganz normale Verfahren bei allen Nikon-DSLR ist, dass zunächst einmal die Geometrie überprüft wird (Auflagemaß, Winkel der Spiegel). Das war schon bei der D70 so und erlaubt keinerlei Schlüsse auf irgendwelche Besonderheiten der aktuellen Kameras.

Die Spiegelstellung ist für alle DSLR extrem wichtig. Stimmt sie nicht, liegen Messfeldmarkierungen und Messfelder nicht mehr übereinander, obere und untere Messfelder liegen nicht mehr in einer Ebene, und die Kalibrierung stimmt natürlich auch nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wuerde ja heißen das wir hier evtl. dann wirklich ein Qualitätsproblem haben könnten bei Nikon und kein Fehler in der Hardware, wäre auch eine evtl. Auflösung warum diese Problem sporadisch nicht jede D7k hat. Natürlich alles nur reine Spekulation. Ich habe meine ja noch nicht wieder von NSP.

Gruß Madberlin
 
Wir können überhaupt noch nicht mit hinreichender Sicherheit sagen, dass sich die einzelnen Exemplare der D7000 überhaupt unterscheiden. Die Bedingungen, unter denen der Fehler bei einer Gerätegruppe auftritt und bei einer anderen nicht, sind nicht hinreichend geklärt.

Am einfachsten wäre es wirklich, wenn sich mal jemand mit und ohne Kunstlichtproblem treffen und das austesten würden.
 
Das ganz normale Verfahren bei allen Nikon-DSLR ist, dass zunächst einmal die Geometrie überprüft wird ...



Ja so sollte es wohl sein, nur ob das auch immer so gemacht wird?
Ich habe von der Materie einfach zu wenig Ahnung, um das beurteilen zu können.

Du hattest ja selbst im andren Thread spekuliert, dass der Service möglicherweise des öfteren den einfachen Weg nur über den einfachen AF Offset- Abgleich gehen könnte.

Das würde auch oben angesprochene Berichte auf DPR bestätigen.
Wo der Fehler nach dem Service noch vorhanden war.
Laut User stand im Service Bericht: AF alignment.
Nach dem zweiten Service war das Problem weg.
Der User schrieb dass diesmal laut Servicebericht nicht nur AF alignment sondern auch mirror box alignment und submirror alignment aufgeführt worden ist.

Fakt is: Es gibt auch einige Berichte bei denen ein kontinuierliches Fokusproblem bei Kunstlicht nach dem Service behoben war, wärend es bei der Mehrzahl der Fälle von Service nicht behoben wurde.

Ob, die wahr sind oder nicht, kann ich natürlich nicht prüfen.
Aber das wäre doch erst einmal das Interessanteste zu wissen ob es die D7000 systembedingt nicht besser kann, oder ob es ein Justageproblem ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir können überhaupt noch nicht mit hinreichender Sicherheit sagen, dass sich die einzelnen Exemplare der D7000 überhaupt unterscheiden. Die Bedingungen, unter denen der Fehler bei einer Gerätegruppe auftritt und bei einer anderen nicht, sind nicht hinreichend geklärt.

Am einfachsten wäre es wirklich, wenn sich mal jemand mit und ohne Kunstlichtproblem treffen und das austesten würden.

Ich verstehe, was du meinst, aber die Leute die eine D7000 hatten, welche nach dem service OK war, werden doch größtenteils die gleichen Bedingungen getestet haben, bei denen der Fehler vorher auffällig war.

Und wie bereits gesagt, ich hatte 4 D7000 und die Bedingungen waren nicht gerade speziell. Einfaches Glühlampen oder Halogenlicht reichte vollkommen für eine Reproduzierbarkeit des Fehlers,
auch bei verschiedenen Farben im Fokusziel oder allgemeinem Motiv gab es keine auffälligen Abweichung vom Fehlerbild.

Ich hatte auch eine D7000 bei der mir trotz des allgemeinen Backfokus keine Unterschiede zwischen Kunst und Tageslicht aufgefallen sind.
Ich habe mit allen 4 in den gleichen Räumen bei gleicher Beleuchtung die gleichen Motive getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hattest ja selbst im andren Thread spekuliert, dass der Service möglicherweise des öfteren den einfachen Weg nur über den einfachen AF Offset- Abgleich gehen könnte.
Das ist mein persönlicher Eindruck, weil bei mir keine AF-Justage beim ersten Versuch wirklich genau durchgeführt wurde. Erst wenn die gesamte Geometrie einschließlich AF-Modul richtig eingestellt wurde, klappte es dann. Aber das ist nun wieder keine Besonderheit der D7000.

Sitzt hier jemand in der Gegend von Hannover mit einem Kunstlichtproblem? Ich habe keine D7000 mehr, aber dann könnte man mit D300 und D600 vergleichen.
 
Wenn ich meine D7K wieder habe und sie immer noch Zickig ist, und es hier jemand aus Berlin gibt beim dem alles schön ist, kann er gerne sich per PN melden und wir testen das mal bei nem Kaffee :top:
 
Meine D800 wurde von Nikon neu justiert wegen starkem Backfokus. Als ich dann immer noch inkonsistenten Fokus hatte, fing ich erst an, der Sache nachzugehen.

3 von 4 getesteten Objektiven brauchen jetzt keine AF-Feinjustierung mehr bei Tageslicht, aber bei Kunstlicht ergibt sich starker Frontfokus.

Fakt is: Es gibt auch einige Berichte bei denen ein kontinuierliches Fokusproblem bei Kunstlicht nach dem Service behoben war, wärend es bei der Mehrzahl der Fälle von Service nicht behoben wurde.
 
Zum Thema AF und Kunstlicht empfehle ich folgenden Beitrag von Nightshot, sehr Lehrreich. Hier wird klar welche Grenzen der AF hat und das nicht immer die D7000 schuld ist.

Alles schön und gut, aber es kommt immer die Menge des Ausschusses an. Wenn ich einen Ausschuss von 10% habe, wäre das okay. Wenn jedoch bei statischen, einfach zu fokussierenden Motiven Ausschussraten in Höhe von 50% auftreten, hat das nichts mehr mit den normalen Kunstlichtproblemen für AF-Module zu tun. Außerdem wird durch Kunstlicht so gut wie immer Frontfokus erzeugt, die D7000 macht jedoch Backfocus.
 
Sehr interessante Diskussion. Vielen Dank.

Alles schön und gut, aber es kommt immer die Menge des Ausschusses an. Wenn ich einen Ausschuss von 10% habe, wäre das okay. Wenn jedoch bei statischen, einfach zu fokussierenden Motiven Ausschussraten in Höhe von 50% auftreten, hat das nichts mehr mit den normalen Kunstlichtproblemen für AF-Module zu tun. Außerdem wird durch Kunstlicht so gut wie immer Frontfokus erzeugt, die D7000 macht jedoch Backfocus.

Das kann ich bestätigen, allerdings:

Ich fotografiere überwiegend in den gleichen Versammlungsräumen und bei gleicher Kunstlichbeleuchtung. Bisher dachte ich, der Fehler sitzt hinter der Kamera. Aber inzwischen bezweifle ich das etwas.

Bei Kunstlicht habe ich in bestimmten Räumen mit bestimmter Beleuchtung einen Ausschuss von 70 % und teilweise mehr durch Backfocus mit meiner D7000. Oft weiß ich das bereits vorher und ärgere mich danach jedesmal.
Folgende Objektive sind anfällig: AF-S NIKKOR 35mm f/1.8G, AF-S NIKKOR 50mm f/1.8G, Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM. Dieses Objektiv ist weniger anfällig, warum auch immer: Tamron SP 70-300 F/4-5.6 Di VC USD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Objektiv ist weniger anfällig, warum auch immer: Tamron SP 70-300 F/4-5.6 Di VC USD.

Wegen der kleineren Maximalblende...! Ich denke da fällt es nich so auf wenn der Fokus ma nicht sitzt.
Meine gebraucht gekaufte (1,5 Jahre alte) D7000 musste ja mit erstmal zum Service zum justieren. -20 brauchte ich bei jedem Objektiv mit großer Blendenöffnung. Bei geschlossener Blende macht es immer weniger aus.
der Vorbesitzer hat sich ja auch nie beschwert und der hatte nen Lichtarmes Kit-Objektiv.

Hast du das Problem schon mal dem Service geschildert?
 
Aber bei einer größerern Schärfeebene fällt der Backfocus doch immer weniger auf... oder bin ich da gerade auf dem Holzweg?! O_o

Nur ein wenig ... ich bin auch nicht so der Fachmann, aber imho ist die Schärfeebene nach hinten tiefer als nach vorn (vor dem Fokuspunkt), falls das einigermaßen verständlich ausgedrückt ist.

Zu den Objektiven, die bei Kunstlicht zicken, zählt wohl auch das 18-105 ... mit dem habe ich die meisten Probleme. Das Tamron 70-300 funzt bei Kunstlicht bei mir am Besten ...

Gruß,
Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten