• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Unzufrieden mit dem Weißabgleich der OM-D oder mit der Farbwiedergabe bei JPEG

Hatte gedacht bei der "kleinen" OM-D meinen Workflow auf JPEG beschränken zu können, werde aber wahrscheinlich doch wieder zu RAW zurückkehren.


Gruß Tom :-)
 
Ja,stimmt natürlich.

Verwende lr4.3. mit Camera Portrait. Adobe Standard passt mir nicht. Hier ist die Interpretation halt sehr gut gelungen. Für die om-d gib's in lr nur Adobe Standard. Für die G1x gefällt mir keine der voreinstellungen, was Hauttöne betrifft. Aber das ist natürlich bzgl. der RAW-Bearbeitung nie Problem der Kamera.
 
Ich verwende bei meiner D700 Camera Standard und bin ebenfalls sehr zufrieden. Bei der OM-D wird leider nur Adobe Standard geliefert, werde jetzt aber das Profil von Huelight ausprobieren in der Hoffnung dann meinen Weg gefunden zu haben.

Gruß Tom :-)
 
^viel Glück. Ich habe mit LR/ACR für Olympus Kameras noch kein halbwegs zufriedenstellendes Farbrendering hinbekommen (im Vergleich zur hauseigenen Engine). Zumindest nichts universell verwendbares.
 
@longtom
Bitte berichte über deine Erfahung mit dem Huelight Profil, bin auch am überlegen ob ich mir dies besorge soll.
MfG
 
Habe mir heute die huelight-Profile installiert (7,x€) und muss sagen, bei Innenaufnahmen im Café gestern be Mischlicht gefallen mir die Profile sehr gut. Ich denke die sind ne gute Ergänzung.
 
... ich weiß nur nicht, wie man die hauseigene engine (also die Olympus-Software) immer so empfehlen kann ?

Berufsfotografen kriegen die Farben mir LR doch auch hin, nur hier gibt es immer wieder solche Diskussionen ...

Die Olympus-Software ist jedenfalls, was die Ergonomie angeht, ein klassisches kostenloses Beilageprodukt und wird auch intern (!) im Vergleich zu Lightroom nicht empfohlen, da sie von LR im Workflow klar deklassiert wird.

M. Lindner
 
Habe mir heute die huelight-Profile installiert (7,x€) und muss sagen, bei Innenaufnahmen im Café gestern be Mischlicht gefallen mir die Profile sehr gut. Ich denke die sind ne gute Ergänzung.

Habe bisher noch nicht soviel probieren können, das Standardprofil finde ich wirklich gut! :top:

Gruß Tom :-)
 
Hallöchen,
versuch mal für die JPEGs 'iEnhance Weniger' und dazu A-1 und G+1.
Allerdings lassen sich iEnhance (grauenhaft bunt) und iEnhance Weniger nicht mit der Wiedergabefrequenz-Erhöhung des Suchers kombinieren. Doch wenn Du die nicht brauchst...
 
... ich habe zwar nur die E-PM1, komme aber nit den Farben und dem AWB auch nicht klar. Auch wenn "warme Töne" aus sind, gehen die Farben irgendwie leicht ins rötliche, daher muss ich RAW und Lightroom verwenden.

Seltsam wo doch gerade die Farben bei Olympus immer in den höchsten Tönen gelobt wurden ...

Übrigens die Panasonic DMC-G5 gefällt mir da viel besser, der AWB passt nahezu immer und die Farben sind schön neutral, für meine Ansprüche reichen die JPEG's ooc eigenltich immer ...

Gruß Hansi
 
Hallöchen,
versuch mal für die JPEGs 'iEnhance Weniger' und dazu A-1 und G+1.
Allerdings lassen sich iEnhance (grauenhaft bunt) und iEnhance Weniger nicht mit der Wiedergabefrequenz-Erhöhung des Suchers kombinieren. Doch wenn Du die nicht brauchst...

Darf ich fragen, wie man iEnhance WENIGER einstellt, ich kann in diesem Sucher-Menü das nicht finden. Zu blöd wahrscheinlich :-)
 
Die Olympus-Software ist jedenfalls, was die Ergonomie angeht, ein klassisches kostenloses Beilageprodukt und wird auch intern (!) im Vergleich zu Lightroom nicht empfohlen, da sie von LR im Workflow klar deklassiert wird.
Blöd nur, dass der Workflow sich hinterher nicht im Bild bemerkbar macht. Es ist richtig, dass der Oly Viewer nicht gerade zu den intuitivsten Programmen gehört und zudem auch noch grottenlangsam ist. Dennoch liefert er ein ganz erheblich sauberes Bildergebnis, als die generische LR/ACR Engine. Und darauf kommt es zumindest mir an. Wobei ich anmerken muss, dass ich auch LR verwende, hier aber nur im Bedarfsfall (i.e. abgesoffene Lichter/Schatten) das RAW bearbeite. So für ein bisschen JPG Tuning ist es aber ganz in Ordnung.
 
Darf ich fragen, wie man iEnhance WENIGER einstellt, ich kann in diesem Sucher-Menü das nicht finden. Zu blöd wahrscheinlich :-)

Das geht nicht übers SCP.
Geh mal ins Menü Bildmodus (Fotoapparat 1), dort auf i-Enhance und in i-Enhance auf den letzten Menüpunkt - Ergebnis. Jetzt nach rechts gehen und von 'Standard' auf 'Weniger' umstellen. Voila.
 
Mal ein RAW vom 12-35 mit PSP6 entwickelt, falls das anders läuft als bei LR?!
Die Tonwerte sind unverändert.


Ich bin mit den JPGs der OMD sehr zufrieden, nur bei Kunstlicht hat man die Wahl zwischen warme Farben oder eben nicht. Meine Nikonen waren da unsteter (D300, D50/80, D7000).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein RAW vom 12-35 mit PSP6 entwickelt, falls das anders läuft als bei LR?!
Die Tonwerte sind unverändert.


Ich bin mit den JPGs der OMD sehr zufrieden, nur bei Kunstlicht hat man die Wahl zwischen warme Farben oder eben nicht. Meine Nikonen waren da unsteter (D300, D50/80, D7000).

Also die Farben sind schon ein wenig kräftig..... Aber was mich am meisten stört, ist das schon eindeutig sichtbare Rauschen im Himmel..... Da hast Du entweder zuviel nachgeschärft, oder gar nicht entrauscht. LR (Camera-Raw) hat den eindeutigen Nachteil, dass bei einer Schärfung über 25 bei den mft-Sensoren auch schon bei Basis-Iso eintönige Flächen (der Himmel ist da wegen dem Blaukanal besonders betroffen...) zu Rauschen anfangen. Das kann man zwar entfernen, macht aber Arbeit.....

Zumindest was das Rauschen betrifft werden die ooC-JPG doch besser sein....
 
Also die Farben sind schon ein wenig kräftig..... Aber was mich am meisten stört, ist das schon eindeutig sichtbare Rauschen im Himmel..... Da hast Du entweder zuviel nachgeschärft, oder gar nicht entrauscht.

Hab ich selber gesehen kaum hatte ich es hochgeladen. Fällt in 100% Ansicht wenn sich das Bild aufbaut sofort auf sonst nicht. Oben ist eine neue Version des Bildes.
Hier geht es ja um den WA, die Sättigung kannst Du leicht beeinflussen, zB
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich selber gesehen kaum hatte ich es hochgeladen. Fällt in 100% Ansicht wenn sich das Bild aufbaut sofort auf sonst nicht. Oben ist eine neue Version des Bildes.
Hier geht es ja um den WA, die Sättigung kannst Du leicht beeinflussen, zB

Jetzt passen die Farben für meinen Geschmack besser..... aber das Rauschen ist immer noch sichtbar. Bist wohl Nikon (D90, D300, D300s....) geschädigt...;)
 
Jetzt passen die Farben für meinen Geschmack besser..... aber das Rauschen ist immer noch sichtbar. Bist wohl Nikon (D90, D300, D300s....) geschädigt...;)

Jein. Ich bin aber mehr ein Vollansichtsoptimierier und lasse gerne etwas mehr Korn im Bild. Cropt man sieht das unsauber aus, auf Abzügen/Drucken ganz gut. Ebenso wie mehr Nachschärfung. Das ist die Detailregelung in CR. Auch das Farbrauschen unterdrücke ich eher weniger. Alles Geschmackssache.
Ich bin mit den Farben/WA der OMD ansich sehr zufrieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten