• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Unzufrieden mit dem Weißabgleich der OM-D oder mit der Farbwiedergabe bei JPEG

Jein. Ich bin aber mehr ein Vollansichtsoptimierier und lasse gerne etwas mehr Korn im Bild. Cropt man sieht das unsauber aus, auf Abzügen/Drucken ganz gut. Ebenso wie mehr Nachschärfung. Das ist die Detailregelung in CR. Auch das Farbrauschen unterdrücke ich eher weniger. Alles Geschmackssache.
Ich bin mit den Farben/WA der OMD ansich sehr zufrieden.

Der WA ist glaube ich auch nicht das Problem des TO.... das würde ja alle Farben betreffen. Wenn man von Nikon kommt (ich glaube gelesen zu haben, der TO kommt von Nikon....) und eine der neueren Cams hatte, dann sind die Grüntöne etwas gelblastig und die Rottöne etwas orangelastig..... ganz anders bei Olympus, da ist Rot etwas magentalastiger und stärker gesättigt, und blau ist auch etwas kräftiger und mehr in richtung violett..... Das gefällt nicht jedem, vor allem wenn man von Nikon kommt und die "andere Farbgebung" gewöhnt ist.... (kann ich nachvollziehen, komme auch von Nikon...:D)

Übrigens, mir gefallen die ooC-JPG der Fuji S5Pro immer noch am besten.....


Edit: Das mit der Farbgebung gab`s ja auch analog schon, da haben sich die Nutzer von AGFA, KODAK und FUJI gestritten..... Ist also nix neues....
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich empfinde die Fotos auch als sehr "rosig" - hat was, nur finde ich es leider zu verfälscht.
Habe hier Sandsteinrückseiten von Häusern fotografiert, da merkt man das schon deutlich.

Die Huelightprofile sind scheinend ganz gut - überlege die mir zu kaufen (Wenn ich die Olympus behalten sollte - mein Verstand sag nein, aber irgendwie bin ich argh faziniert von der Wunderbox | rational nein, emotional ja).
Hat hier vielleicht jemand ein Vergleich von den Rottönen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Werbung machen zu wollen: die Huelight-Profile finde ich richtig gut und werde jetzt auch bei RAW bleiben.

Gruß Tom :-)
 
Also es gibt keine perfekte Kamera. Deshalb konnte ich mich auch nicht entscheiden. Für groß, schnell und Super im Handling: D800 mit 50er und 85er,
Weil sie riesig Spaß macht (vor allem mit huelight): om-d mit 25er und 45er, vielleicht bald noch 100-300.
Für flexibel und ohne Obektivwechsel: Canon G1x.

Braucht man drei Kameras: nein!!
Aber ich finde es auch nicht schlimm.

Sorry ist offtopic.
 
kurz auch noch offtopic an:

Ich kann das ganze noch ein wenig erweitern:

- für Sport, High-Iso und wenn ich einfach ein zuverlässiges "Werkzeug" benötige, eine D700
- für kleines Packmaß und Film, eine OM-D
- für den analogen Spass und um alle meine Nikon-Optiken nutzen zu können, eine F100
- der Nostalgie wegen und weil sie einfach ein geiles Auslösegeräusch und Haptik hat, eine F3
- alles manuell und kleines Packmaß, eine Voigtländer Vito CLR
- und von früher noch eine F70, die ich aber nicht mehr nutze

Braucht es sechs Kameras, nein - macht es Spass: Jaaaa! :top:

offtopic aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo longtom76,

kannst du ein paar Beispiele, am liebsten ooc mit WB A-2 G+1 und im Vergleich dazu die Entwicklung mit den Huelight Profil einstellen?
Danke schonmal falls du dir die Mühe machst.
 
Hallöchen,
versuch mal für die JPEGs 'iEnhance Weniger' und dazu A-1 und G+1.
Allerdings lassen sich iEnhance (grauenhaft bunt) und iEnhance Weniger nicht mit der Wiedergabefrequenz-Erhöhung des Suchers kombinieren. Doch wenn Du die nicht brauchst...

Ich kann nur jedem empfehlen diese hervorragende Einstellung kombinert mit warme Farben aus zu probieren. Ich halte dies für eine perfekte jpeg-Einstellung und die huelight-profile treffen für Raw genau meinen Geschmack. Heute mit den PÄNZ auf dem Spielplatz bei strahlendem Sonnenschein und starken Kontrasten kann ich mich nicht zwischen dem jpeg und dem huelight-RAW entscheiden. Das jpeg mit -2 am Ende ist aus dem RAW.
 
Blöd nur, dass der Workflow sich hinterher nicht im Bild bemerkbar macht. Es ist richtig, dass der Oly Viewer nicht gerade zu den intuitivsten Programmen gehört und zudem auch noch grottenlangsam ist. Dennoch liefert er ein ganz erheblich sauberes Bildergebnis, als die generische LR/ACR Engine. Und darauf kommt es zumindest mir an. Wobei ich anmerken muss, dass ich auch LR verwende, hier aber nur im Bedarfsfall (i.e. abgesoffene Lichter/Schatten) das RAW bearbeite. So für ein bisschen JPG Tuning ist es aber ganz in Ordnung.

Kann man eigentlich darauf hoffen, dass Adobe da nachbesssert?
Hast Du z.B. schon mal Deine Bildbeispiele (sind leider nicht mehr downloadbar) an die geschickt? Oder ist das sinnlos bei Adobe?
 
Ich denke das Problem ist nicht Adobe, sondern die Kamerahersteller und ihre RAW-Formate samt interner Signalaufbereitung.

Ich kann aber zumindest von Nikon aus sagen CNX2 ist sicher eines der besten Herstellerprogramme. Öffnet man ein RAW in CNX2 geht de Sonne auf. Speichert man dieses aber dann in jpeg ist die detaildarstellung und die lichterzeichnung des originalen RAWs Flöten. Das heißt sobald man CNX2 verlässt ist der Vorteil der Bearbeitung zumindest optisch dahin, deshalb kann ich auch gleich mit lr arbeiten und spezifische Kameraprofile verwenden. Der Vorteil - ein Programm für alles.

Grüße
 
Ich weiß nicht genau ob man das hier:

Bilder in Post #22 und #24 vergleichen

mittels Kameraprofile hinbekommt.
Irgendwie ist die Farbabstufung bei LR zu grob im Vergleich zum ooC JPG (ich weiß nicht genau wie ich das besser beschreiben soll).
Leider sind die original RAWs nicht mehr über den Link zu bekommen.

Man ist zwar flexibler mit LR was die Farbanpassung anbelangt, aber man ist nicht automatisch besser als das ooC JPG. Die OM-D scheint leider bei LR nicht optimal implementiert zu sein. Es muss also jeder mit einer OM-D selbst abwägen, was für ihn wichtiger ist; LR ist leider nicht automatisch der Heilsbringer.
Deshalb mache ich immer noch RAW und JPG Bilder und bin nicht wie ich es vorhatte auf RAW only umgestiegen.
Bearbeite aber primär die RAWs, da meine JPGs selten auf den Punkt belichtet sind. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
kurz auch noch offtopic an:

Ich kann das ganze noch ein wenig erweitern:

- für Sport, High-Iso und wenn ich einfach ein zuverlässiges "Werkzeug" benötige, eine D700
- für kleines Packmaß und Film, eine OM-D
- für den analogen Spass und um alle meine Nikon-Optiken nutzen zu können, eine F100
- der Nostalgie wegen und weil sie einfach ein geiles Auslösegeräusch und Haptik hat, eine F3
- alles manuell und kleines Packmaß, eine Voigtländer Vito CLR
- und von früher noch eine F70, die ich aber nicht mehr nutze

Braucht es sechs Kameras, nein - macht es Spass: Jaaaa! :top:

offtopic aus!

@OT
Die OM-D bleibt, in dem Fall habe ich die Frau überzeugt ... skuriel, da ich es anders rum gedacht hatte.
Das 45mm 1.8F ist bereits gekauft - hoffe das kommt zum Wochenende.
Sobald ich das 9-18er habe, könnte ich ja prinzpiell das 12-50er verkaufen - aber dank Makromodus glaube ich lasse ich es im Sack.

@Topic
Ich habe gestern eine .dng via Plugin in Gimp bearbeitet - furchtbar .... Adobe macht es einen als Laie wirklich einfach :)
 
Öffnet man ein RAW in CNX2 geht de Sonne auf. Speichert man dieses aber dann in jpeg ist die detaildarstellung und die lichterzeichnung des originalen RAWs Flöten.
Das erscheint mir aber etwas merkwürdig. Das RAW selbst ist ja kein Bild im eigentlichen Sinne. Was du da also auf dem Monitor siehst, ist bereits eine durch die Software generierte Ansicht - die sollte auch so in einem passenden Bildformat abgespeichert werden können. Wenn das JPG nicht übereinstimmt, liegt es eher an der Kompression.
 
Also ich habe bei allen meinen Kameras RAW + JPEG eingestellt, manchmal kann ich aus dem RAW mehr herausholen, manchmal ist das JPEG einfach besser.
Meistens entwickle ich die RAW Dateien mit ACR in CS4, habe in letzter Zeit i Photo, C1, DXO 8 und LR4 getestet, aber zumindest meiner Erfahrung nach ist kein Konverter immer besser.
 
Das erscheint mir aber etwas merkwürdig. Das RAW selbst ist ja kein Bild im eigentlichen Sinne. Was du da also auf dem Monitor siehst, ist bereits eine durch die Software generierte Ansicht - die sollte auch so in einem passenden Bildformat abgespeichert werden können. Wenn das JPG nicht übereinstimmt, liegt es eher an der Kompression.

Nimmt man viewNX kann man sich das RAW-Bild per Knopf entwickelt ansehen, sobald man aber entwicklungseinstellungen vornimmt. Wird die Zeichnung feiner Strukturen schlechter, kann das nicht anders beschreiben, muss man mal ausprobieren.
 
Danke Dir. Also mir als langjährigem Oly-User ist das aus Raw entwickelte Bild zu fahl. Aber das ist vermutlich wirklich eine Sache der Prägung. Ich mag dieses warme Leuchten des JPEGs einfach lieber.
 
Das Raw ist etwas blasser, allerdings Dynamik auf +5 und das ist korrigiert. Was mich aber vor allem begeistert, ist das die huelight Profile eine annähernd gleiche Farbgebung besitzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten