• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiede Nikon 2/3/4 stellige Kameras?

"Besser" ist wie schon gesagt eine Frage der Anforderungen, da überlappen sich die Modelle in ihren Fähigkeiten.

Es gibt aber bei den aktuellen Modellen (D90, D300s und D700 nehme ich mal als Restposten aus der Betrachtung raus) eine klare Hierarchie in Sachen "teurer":
einstellig > dreistellig > vierstellig.

Zweistellig gibt's nicht mehr und innerhalb der drei Klassen gilt pro Generation: höhere Nummer = höherer Preis.
Bei neuen Modellen langt Nikon ab und ambitioniert hin (die D3200 war teurer als die D5100), aber das relativiert sich im Laufe der Zeit.
 
mich hätte interessiert ob man z.b. sagen kann
D einstellig = profikamera
D zweistellig = semiprofessionell
D 3stellig = einsteiger usw.

(...)

Beim Auto finde ich ich die Vergleichbarkeit wesentlich leichter :-)

Was einfach daran liegt, daß viel mehr darüber gesprochen wird, daß auch in allgemeinen Medien verglichen wird, daß mehr Werbung gemacht wird, sießzudem mit deutlicheren Aussagen zur Positionierung versehen ist, daß man im Alltag ständig von verschiedenen Autos umgeben ist, ...
Genauer betrachtet, geht es bei Autos auch immer mehr durcheinander (liegt ein CLA 45 AMG jetzt über einem E 350 CDI T?)

Es ist bei Nikon etwas undeutlicher als bei Canon, auch gibt es (wie bei Autos auch) nicht immer ein direktes Gegenstück. Bei Canon hast Du vierstellige, absolute Einsteigermodelle, dreistellige Amateurkameras (daneben noch die auf Kompaktheit getrimmte 100D), zweistellige für dem ambitionierten Amateur oder "Semi-Profi" und dann die bunte Palette der einstelligen (in die sich mit der 6D auch ein nicht-ganz-so-Profi-Modell gemischt hat).
Bei Nikon hast Du ganz klar einstellige Profi-Arbeitstiere und vierstellige Amateurkameras (D3x00 etwas über den Canon 1x00D, 5x00 zeinigermaßen gegenüber den dreistelligen Canons, 7x00 gegenüber den zweistelligen Canons). Die zweistelligen Nikons waren allesamt mehr oder weniger direkte Vorgänger der vierstelligen, nur nicht so schön von unten nach oben durchnumeriert. Kompliziert ist es aktuell nur bei den dreistelligen: das waren mal die kleineren Profimodelle (D100 bis D300 als DX, D700 als FX), aktuell findet sich neben der noch angebotenen D300s der Auflösungsbolide D800 (für Profis, aber auch für Amateure interessant) und die FX-Einstiegsdroge D600 (gedacht eher für Amateure, aber auch für manchen Profi nicht ininteressant - was auch für manche vierstellige gilt...).
Wenn Du das, was ich hier zusammengeschrieben habe, nachvollziehen kannst, ist das Ganze vielleicht nicht mehr so unklar. :rolleyes:
 
ob jetzt die z.b. D7000/7100 jetzt "besser" sind als eine der dreistelligen wie z.b. D700 oder umgekehrt .
Da Du immer noch nichts über Deine Anwendungen schreibst, ist "besser" undefiniert. Ist ein Bauernhof besser oder schlechter als eine Eigentumswohnung in bester Lage? - ein 911er besser oder schlechter als ein großer Kombi mit Anhängerkupplung?

Offenbar geht es ja um einen Upgrade von D80 + Suppenzoom für Pferdephotos im Freien.

1. besseres Objektiv
2. besseres Objektiv
3. besseres Objektiv

und wenn es dann noch nicht reicht, eine D7000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den 1-stelligen gibts dann auch noch "H", "s", "X" und "Xs", bei den 3-stelligen zT auch: D300s

Auch bei den zweistelligen... D40x, D70s

Nikon DSLR (D-Reihe)

Einstellig: Pro (FX)

Aber auch erst seit der D3, davor DX...
 
für mich ist es so das ich momentan eher dazu tendiere bei Nikon zu bleiben. Aber eben noch nicht sicher bin welche Kamera, hatte bei der D7000/7100 geschaut , bin aber dann über die Aussage gestolpert das die vierstelligen die Amateurkameras seien und hatte überlegt auch noch bei den dreistelligen zu gucken.
Ja ich suche eine sehr schnelle Kamera, mit schnellem Autozoom und möglichst einer eher hohen Bildrate pro Sekunde bei Bewegungsbildern ( fast nur) im Freien. Objektiv muss so oder so neu, geplant ein Zoom mit 2,8 , welches genau weiß ich noch nicht, erstmal muss die Kamera klar sein. :D
 
Hi Susanne!

Lass Dich nicht von solchen Bezeichnungen verwirren.
Eine 7000/7100 passt auf jeden Fall, es ist keine Einstiegskamera
und Du bist doch auch gar kein Profi...;)
Als Alternative, wenn Dir die 7000er doch zu "amateurhaft" sind,
wäre bei Nikon zB eine gebrauchte D300s.
Ansonsten für Deinen Zweck: schnelles Glas!

vg
kwl
 
...
Ja ich suche eine sehr schnelle Kamera, mit schnellem Autozoom und möglichst einer eher hohen Bildrate pro Sekunde bei Bewegungsbildern ( fast nur) im Freien. Objektiv muss so oder so neu, geplant ein Zoom mit 2,8 , welches genau weiß ich noch nicht, erstmal muss die Kamera klar sein. :D
Bei der Anforderung an die Kamera würde ich eine D3s oder D4 empfehlen.
 
Ja ich suche eine sehr schnelle Kamera, mit schnellem Autozoom...
Sag an wenn Du eines findest.:evil:
Gezoomt wird nicht "auto" sondern per Patschehändchen. Du meinst Autofokus.

... und möglichst einer eher hohen Bildrate pro Sekunde bei Bewegungsbildern ( fast nur) im Freien.
Entscheidend ist aber nicht so sehr die hohe Bildrate sondern die richtige Konfiguration des AF. Schon ab der D7000 dürften Dich die vielfältigen Möglichkeiten ziemlich fordern.

Zur Bildrate: sie kann keine Übung ersetzen. Wenn Du Action fotografierst und 1/1000 belichtest, macht selbst die schellste Nikon nur 10 von 1000 möglichen Bildern. Die Chance, per Zufall den richtigen Moment erwischt zu haben liegt also auch da nur bei einem Prozent.
Die 6fps einer D7000 sollten erst mal reichen.

Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist, wie lange die Kamera die Serienbildrate durchhält. Das spricht z.B. gegen die D7100, obwohl ihr AF bei schlechten Lichtverhältnissen fixer sein soll: sie schafft bei RAW nur 1s.
Und leider speichert nur die D4 bereits Bilder auf die Karte, während noch Platz im Puffer ist; alle andern beginnen damit erst, wenn der Puffer voll ist.

Zum Objektiv: wesentlich entscheidender für die Trefferquote als das AF-Modul der Kamera. Hier würde ich tendenziell mehr investieren und dann schaun, was für die Kamera übrig bleibt.

Zusamengefasst sehe ich für Action-Fotografie folgende Prioritäten:
  1. Können des Fotografen
  2. Richtig konfigurierter AF
  3. Schnelles Objektiv
  4. Gutes AF-Modul
  5. Hohe fps
  6. Großer Bildpuffer
 
Bei der Anforderung an die Kamera würde ich eine D3s oder D4 empfehlen.

Der Fachmann in Aktion...


Solange jemand von "Autozoom" spricht, ist eine Kompakte jeder einstelligen Nikon - und allen anderen genannten auch - unendlichfach überlegen.

Und dass die Neigung zur einstelligen Nikon mit vierstelligem Anschaffungspreis für den blutten Body einher geht...
 
Bei der Anforderung an die Kamera würde ich eine D3s oder D4 empfehlen.

Zusamengefasst sehe ich für Action-Fotografie folgende Prioritäten:
  1. Können des Fotografen
  2. Richtig konfigurierter AF
  3. Schnelles Objektiv
  4. Gutes AF-Modul
  5. Hohe fps
  6. Großer Bildpuffer

Es gibt Empfehlungen, die nicht falsch sind - und es gibt hilfreiche Empfehlungen...
Selbst bei ausreichendem Budget muss man zur Spatzenjagd nicht gleich mit Kanonen erscheinen ;)
Mit ein paar ergänzenden Angaben zu Einsatzgebieten, Vorkenntnissen, bisherigen Kameras geplantem/möglichem Budget, Neu- oder Gebrauchtkauf wird ein Kenner des entsprechenden Gebiets wohl eine konkrete Empfehlung geben können.
 
@Kry27 Polemik hilft nie weiter!

Vom Preis wurde hier nie gesprochen, es soll durchaus Leute geben, die sich eine D3s oder D4 problemlos leisten können.

Für die Anforderungen ist die D3s oder D4 ideal, da führt kein Weg dran vorbei. Wieso soll man nicht, selbst man sich noch nicht so genau auskennt aber dennoch schon ziemlich genau weiß was man möchte, nicht gleich mit der passenden Kamera zulegen? Wer sagt denn, daß man mit einer Einsteigerkamera anfangen muß und vor allem WARUM? Mein erste Digitalkamera war bzw. ist eine D3, muß ich denn erst eine D90 kaufen um den Umgang mit einer Digitalkamera, oder wie in diesem Beispiel mit einer DSLR, zu lernen? An einer D3s kann man alles lernen, was man an einer D90 oder D40 auch lernen könnte. Wenn man ziemlich genau weiß was man will, spricht auch meiner Sicht nichts dagegen gleich das zu kaufen was man braucht oder will, andere Lösungen sind dann nur teurer. Sollte eine D3s zu teuer sein, muß man sich Alternativen überlegen und einen oder mehrere Kompromisse eingehen.

Ich würde empfehlen sich einer Fotogruppe anzuschließen, egal mit welcher Kamera.
 
Ja ich suche eine sehr schnelle Kamera, mit schnellem Autozoom und möglichst einer eher hohen Bildrate pro Sekunde bei Bewegungsbildern ( fast nur) im Freien. Objektiv muss so oder so neu, geplant ein Zoom mit 2,8 , welches genau weiß ich noch nicht, erstmal muss die Kamera klar sein. :D
1. Objektiv
2. Objektiv
3. Objektiv

4. Kamera

Was ist ein Autozoom? - Das zoomt dann automatisch auf den richtigen Bildausschnitt?

Im Rahme des Budget D300 (gebraucht) oder D7000. D300 hat den besseren AF und die höhere Bildrate (insbesondere mit BG) und den größeren Puffer, D7000 den besseren Sensor. Möglichst wenig Geld für die Kamera ausgeben, und mehr ins Objektiv stecken.

Denn die Geschwindigkeit des AF wird primär vom Objektiv bestimmt. Bisher hast Du in dieser Hinsicht (AF-Geschwindigkeit) - nimm es mir nicht übel - nur Schrott. Deshalb:

1. Objektiv
2. Objektiv
3. Objektiv
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kry27 Polemik hilft nie weiter!

Na, das hast Du gerade selbst widerlegt...
Immerhin hat sie Dir eine brauchbare Antwort entlockt ;)
...zu der ich anmerken möchte, daß die Anforderungen so klar noch gar nicht genannt wurden.

Edit: Wurden sie doch - wie ich gerade sehe, läuft die eigentliche Kaufberatung hier.

Bleibt hier also nur die m.E. hinreichend geklärte Frage nach der Nikon-Nomenklatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
für mich ist es so das ich momentan eher dazu tendiere bei Nikon zu bleiben. Aber eben noch nicht sicher bin welche Kamera, hatte bei der D7000/7100 geschaut , bin aber dann über die Aussage gestolpert das die vierstelligen die Amateurkameras seien und hatte überlegt auch noch bei den dreistelligen zu gucken.
Ja ich suche eine sehr schnelle Kamera, mit schnellem Autozoom und möglichst einer eher hohen Bildrate pro Sekunde bei Bewegungsbildern ( fast nur) im Freien. Objektiv muss so oder so neu, geplant ein Zoom mit 2,8 , welches genau weiß ich noch nicht, erstmal muss die Kamera klar sein. :D

Oh Mann was habe ich denn da für einen Mist getippt, es sollte natürlich Autofocus heißen , Peinlich :eek:

ich würde halt gerne wissen ob die D7000/7100 für mich das ideale wäre ( die sind schon in der engeren Wahl ) oder ob ich mir Kamera Dxxx unbedingt noch ansehen muss. Das die Zweistelligen raus sind, davon bin ich ausgegangen, wobei ich mit meiner D 80 echt zufrieden war. Schwachpunkt war denke ich eher das Objektiv. Aber da die nächste ja wieder einige Jahre richtig sein soll, frage ich lieber einmal zuviel wie zuwenig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten