So, nach der Garantieverlust-Comedy (war schon fast professionell die Performance, noch etwas an der Argumentation feilen und ein entsprechendes Outfit und Praesentation, und beim Sender Deiner Wahl bewerben ...) ein paar Worte zum Thema aus meiner Erfahrung ...
Ich hatte jetzt seit 2003 (Einstieg mit 300D) insgesamt 7 Canon Bodies, 4 davon sind noch in meinem Besitz, und insgesamt 27 Objektive, davon 12 noch in meinem Besitz.
Von den 26 waren 1 Tamron, 1 Samyang, 7 Sigma, 7 Canon L und 11 Canon Non-L.
Derzeit besitze ich noch 7L, 1 Non-L und 4 Sigmas.
Probleme hatte ich mit 2 älteren Sigmas, das 28-70 EX war matschig, laut und generell ein Reinfall. Mein 12-24 EX I war eher unscharf, und massiv dezentriert.
Von Canon war das 18-55 Kit erste Version sehr schlicht, mit unzuverlässigem AF und mäßiger Abbildungsqualitaet. Das 55-200 4.5-5.6 war eine einzige Zumutung. Das 10-22 war stRk dezentriert, konnte von Canon im Service nicht korrigiert werden, habe es dann gegen ein anderes Exemplar getauscht, das war besser aber auch nicht berauschend. Das danach angeschaffte Sigma 8-16 war wunderbar.
Mein 24L II hatte nach Kauf große AF Probleme, wurde von Canon auf Garantie repariert, irgendein Teil ausgetauscht, danach passte es.
Mit den Canon 50 1.4 und 85 1.8 Linsen war ich nie zufrieden, der AF saß nicht zuverlässig, die CAs beim 85er waren massiv, und das 1.4 war offen fast unbrauchbar scharf. Beide gegen Sigma getauscht, das 50 Art ist eine Offenbarung, und das 85 EX zickt zwar manchmal beim Autofokussieren, ist aber um Klassen besser als das Canon. Trotzdem eine Schwachstelle, die Canon L Alternative überzeugt mich aber eher noch weniger, fuer meine Zwecke ist da der AF einfach zu lahm.
Das 135 L musste von Canon Service erst von einem stark entfernungsabhängigen Frontfokus befreit werden. Mein 40 Pancake hatte nach wenigen Monaten ein mechanisches Problem mit dem manuellen Fokus, Garantieaustausch.
Von Tokina hatte ich das 24-70 2.8 mit Stabi, war ok, aber das Canon L II hat mich schließlich doch mehr überzeugt, leider ohne IS ...
Im Superweitwinkelbreich habe ich bislang noch keine wirklich gute Zoomlinse fuer KB gefunden, 17-40 L und 16-35 L II 2.8 waren mir nicht wirklich gut genug, ich habe jetzt das Sigma 12-24 EX II, wirklich zufrieden bin ich mit der Schaerfe und den Verzerrungen nicht, aber 12 mm ist schon was sehr spezielles, und schlechter als das Canon 17-40 L bildet es auch nicht ab.
Meine derzeitigen Lieblingslinsen sind das 70-200 L IS II sowie die Sigma 35 und 50 Art. Bei denen stimmt alles ....
Fazit: Auch wer Canon kauft, hat mit Problemen zu rechnen. Auch bei L Linsen. Und wer Sigma kauft, kann mit sehr guter, von den Canon-Pendants nicht erreichter Leistung glücklich werden.
In beiden Faellen gilt:Kann, nicht muss. Linsenkauf 2014 ist immer noch zu einem gewissen Grad Gluecksfall.