• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiede Canon/Nikon?

Die "kritische Blende" ist ein analoges Phaenomen. Da gibt's keinen harten cut-off. So wie bei der Tiefenschaerfe. Da gibt's auch keine harte Grenze zwischen scharf und unscharf.

Das sehe ich jetzt erst und bekomme fast einen Schluckauf. Aber bevor ich mich gänzlich verschlucke, bitte ich um Aufklärung, wie sich denn die Beugung beim Übergang von analog zu digital verändert hat und wie da eine "harte Grenze" zustandekommen soll.


Gruß, Matthias
 
Ich bring hier noch einen ganz banalen Grund rein, warum ich Nikon und nicht Canon nutze:

Damals zu Zeiten der Nikon F65 stand bei mir der erste Erwerb einer Spiegelreflex an. Mangels Alternativen bin ich in einen M*-Markt und habe einfach mal Sony, Canon, Nikon "betätschelt".

Nach 5 Minuten stand bereits fest dass ich bei Canon mit der Anordnung der Knöpfe und Schalter gar nicht klar kam, die Kamera fühlte sich wie ein Fremdkörper in den Händen an. Bei der Nikon hatte ich das Gefühl, einen gut eingelatschten Hausschuh anzuziehen. Da sass alles, ich habe ohne Anleitung exakt den Knopf gefunden den ich nutzen wollte.

Für mich war das dann das Kaufargument und sonst nichts.

Ja, und auch heute komme ich eben mit den DSLR von Nikon besser zurecht, daher weiter Nikon. Ansonsten spricht nichts gegen Canon wenn einem deren Bedienungsvarianten besser zusagen.
 
mal etwas, was zum Thema besser paßt als Physik-Grundlagendiskussionen

- der Monitor von Canon (7D, 5DM3) löst besser auf, trotz gleicher Pixelanzahl (100% Vorschau)
- D800: wozu HDMI, wenn ich die Monitorauflösung von Hand im Menü eingeben muß? Die Geräte unterhalten sich doch über HDMI ...
- D800: die Änderungen im Menü (HDMI) werden erst übernommen, wenn die Cam aus-/eingeschalten wird!
- Sucher Nikon - top!
- Sucher Canon gut
- Sucherverschluß Nikon - top! / Canon: ein Lacher am Gurt ...
- die Canon Luftpumpe 100-400 fehlt mir :(
- Linse 70-200 L F4 IS USM fehlt mir :(
- Linse 24-105 l F4 IS war schwer aber wertig
- Nikkor 24-120 F4 VR hat die Haptik einer Plastiklinse - Optik ok
- Canon 100 Macro IS USM ist eine Plastilinse, aber optisch gut und leicht
- Canon: Blende rechts herum / Objektiv ansetzen links herum
- Nikon: alles anders herum :lol:
- Nikon: leise auslösen ist ein Scherz! Wer es nicht glaubt, dem schicke ich einen Soundfile (Standard/leise)!
- 5DM3 - leise auslösen ist wirklich leiser
- Nikon: ISO auf dem Wahlrad links weshalb? ... habe ich doch auf dem Daumenrad hinten! ... nur wenn ich da Auto-ISO ein/aus drauflegen kann, wäre es ok
- D800: BKT, WB auf dem Wahlrad als Schnellzugriff - sehr gut
- D800: Quali auf dem Wahlrad, wozu? wer verstellt das denn ständig?
- Canon: Automatiken Blende-/Zeitpriorität + Bulb und Manuell auf dem Wahlrad fand ich gut
- Info: Nikon gut, Canon übersichtlicher
- Menüs: beide übersichtlich und gut strukuriert, aber das ausblenden von Menüpunkten bei Nikon muß man sich anlesen ...
- Canon: Einstellrad Rückseite top! das geht richtig fix mit dem Drehrad
- D800: Funktionstaste vorn - nicht optimal erreichbar
- D800: interner Blitz- top! (als Master für Macros u.ä.) 7D auch, 5DM3 nö
- Canon AF im Lifeview - sehr schnell, keine Korrektur wenn er schon sitzt
- D800 AF im Lifeview - pumpt immer vor und zurück auch wenn er vorher schon exakt saß!?
Software Canon: DPP und EOS Utilities im Paket dabei! :top: ZoomBrowser: für alle die kein Lightroom haben und zum schnellen Vergleich
Software Nikon: Capture NX2 und CameraControl kosten mal eben 350,-€ extra :rolleyes: ViewTransfer startet ViewNX obwohl ich die 2. Karte noch nicht ausgelesen habe :rolleyes:

Einen direkten Bildvergleich wie im Zoombrowser, habe ich in ViewNX2 noch nicht gefunden.

Diese Aufstellung ist absolut subjektiv und nur ein kurzer Auszug. Sie könnte beliebig erweitert werden.

Die Umstellung von Canon zu Nikon und umgekehrt ist gar nicht so schwer. Man muß sich nur die jeweilige Philosophie aneignen. Es gibt auch keine wesentlichen Vor- und Nachteile.
Es ist alles Gewohnheits- oder Geschmackssache.

Eine Frechheit von beiden Herstellern finde ich ist, daß ich jede der 3 genannten Cam´s (frisch aus dem Werk) zur Justage zum Service schicken mußte.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich war das dann das Kaufargument und sonst nichts.

Ich glaube dagegen sagt auch keiner was, es wird ja oft genug Einsteigern empfohlen, einfach mal zu schauen wie sich die verschiedenen Geraete anfuehlen.

Oder es wird empfohlen, dass zu kaufen was die meisten Freunde/Bekannten benutzen damit man einfacher Hilfe bei Problemen bekommt, und natuerlich Objektive ausleihen kann.

Bei meiner ersten DSLR habe ich Canon gewaehlt weil damals die equivalente Nikon nicht filmen konnte; heute wuerde ich andere Kriterien heranziehen, aber am Ende bin ich ganz zufrieden.
 
Ausser die Extremsituation besteht aus einem Wolkenbruch, dann packst du auch deine Nikon ein und ich fotografier mit meiner 4 Jahre alten Pentax in aller Seelenruhe weiter.

....
naja.... Das ist glaube ich eher ein psychologisch-werbetechnisch verursachtes Phänomen ;-))) ich habe bisher mit jeder Kamera auch bei wolkenbruchartigem Regen photographiert... Und in weit über 30 Jahren mit keiner Kamera egal welchen Herstellers ein Problem gehabt.

Ich hab auch mal mit Pentax geliebäugelt, und natürlich schau und probier ich immer wieder ob bei den roten was interessantes dabei ist. Am Ende kann ich aber nicht feststellen, dass dort etwas zu finden wäre das mich weiter bringen würde. Hätte ich seinerzeit mich für eine Canon entschieden wäre es vielleicht heute umgekehrt.
Ein Grund der mich auch bei Canon Zögern lässt - der aber rein gar nix mit der Photographie an sich zu tun hat, ist die Art wie viele Eigner dieser Marke meinen etwas besseres zu sein - insbesondere wenn sie was rotes an der Linse haben. Das macht einfach die Marke an sich unsymphatisch. Tue damit sicher vielen Unrecht...aber so kommt es halt rüber.
 
....ist die Art wie viele Eigner dieser Marke meinen etwas besseres zu sein - insbesondere wenn sie was rotes an der Linse haben.

Da fühl ich mich beim Underdog Pentax prima aufgehoben.

Gruß Manfred

P.S. und jetzt hört auf zu streiten, welche Kamera besser sein soll, geht lieber raus zum Fotografieren ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten