• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied zwischen master zu studio software ?

  • Themenersteller Themenersteller franz.m
  • Erstellt am Erstellt am

franz.m

Guest
Kann mir jemand den unterschied zwischen den beiden sw schildern. :rolleyes:
Danke im vorhinein.

LG franz
 
franz.m schrieb:
Kann mir jemand den unterschied zwischen den beiden sw schildern.
Studio hat, denke ich, etwas weitergehende Bildbearbeitungsfunktionen, aber vor allem als separate Applikation zusätzlich die Kamera-Fernsteuerung mit Direktübertragung der Fotos auf PC/Laptop und der Möglichkeit einer Timersteuerung.

Ciao,
Robert
 
Oly Master ist eigentlich keine 'richtige' Bildbearbeitungssoftware, damit kannst du wirklich nur rudimentäre Änderungen vornehmen; mit einem Update um ? 20 kriegst du 3 künstlerische Effekte & wohl noch ein paar andere Sachen dazu (ich hab's selbst nicht), die wohl ganz nett sind wenn man sowas nicht schon hat.
Mit Oly Studio kriegst du dagegen eine ganze Menge toller Bildbearbeitungsfunktionen - von RAW-Entwicklung über JPEG-Nachbearbeitung (oder wennst willst auch in TIFF); natürlich, echte Profisoftware wie Photoshop CS (das ich mir nicht leisten kann ... und illegale Kopien laufen natürlich nicht auf meinem Rechner!) ist dem Oly Studio sicherlich überlegen, andrerseits erlaubt Studio auch die Kamerasteuerung, die für Studiofotographie sicher nicht uninteressant ist.
Ich komme mit Studio recht gut zurecht, obwohl ich sicherlich noch einige Extrawünsche an das Programm hätte ... mit Master allein würde ich nie im Leben auskommen:
- hauptsächlich braucht man Master zum Downloaden von Bildern aus der Kamera, was Studio aber (natürlich!) auch kann
- RAW-Entwicklung ist bei Master zwar auch möglich, geht aber langsamer als bei Studio (jedenfalls auf meinem PC)
- Bildbearbeitung beschränkt sich Autokorrekturen, Farbgleichgewicht & die erwähnten Art-Effekte: Master ist zwar gratis (jedenfalls wennst eine Kamera kaufst & ohne Update), kann aber (bis auf RAW-Data) auch nicht mehr als gute Freeware wie zB IrfanView, & wennst mich fragst: mit IrfanView bist du besser bedient
Quintessenz also ist: wenn du keine Lust hast, deine Bilder nachzubearbeiten bzw. nur ganz grundlegende Korrekturen (wie Rote-Augen) brauchst, dann kommst du mit Master aus; ausreichend ist Master auch für die RAW-Entwicklung.
Ob bei höheren Ansprüchen Studio oder eine andere Bildbearbeitungssoftware die optimale Variante ist, musst du natürlich selbst entscheiden.
LG aus Wien
PS: gibt's Studio-User, die vielleicht Tips geben können (nämlich MIR!)? - das eine oder andre bereitet mir bei Studio schon noch Kopfzerbrechen (wo nämlich auch das Instruction Manual nicht weiterhilft)
 
Wenn es einfach nur darum geht, einen Hunni rauszuhauen für EBV-Software, dann würde ich Adobe Photoshop Elements vorziehen. Ich habe Elements für 30 EUR Mehrpreis als Bundle mit dem Wacom Tablett bekommen. Die 30 EUR haben sich längst bezahlt gemacht.

Studio hat eigentlich nur die Kamerasteuerung, die es interessant macht.
 
Photonenpflücker schrieb:
Studio hat eigentlich nur die Kamerasteuerung, die es interessant macht.
Jou und alles andere macht Master genauso schnell und gut.

Für den eingesparten Hunni habe ich schon ein drittel von CS2 drin und nur als Konverter ist er mir auch zu teuer gewesen,

noch dazu wo jetzt CS2 endlich die ORF´s der E-330 kann.
 
Sorry, aber da komm ich nicht mehr mit ...:confused: was ist ein 'Hunni'? womöglich ? 100? und EBV? - und das Wacom-Tablett kost' ja schliesslich auch was, von Photoshop CS2 nicht erst zu reden ... das alles zusammen wär für mich schon locker das 50-200er & noch ein bisserl Zubehör!
Für mich wichtig war: a) RAW-Konverter (kann Master auch) & b) vernünftige Bildverarbeitungsfunktionen (die Studio sehr wohl hat - ganz im Gegensatz zu Master); alle zusätzlichen Extras, wie sie Photoshop bieten, wären natürlich super toll, aber ich muss schliesslich finanziell auf dem Boden bleiben ...
 
sokol schrieb:
Sorry, aber da komm ich nicht mehr mit ...:confused: was ist ein 'Hunni'? womöglich € 100? und EBV?
Ein Hunni ist eben ein Hunni:

http://www.mattwagner.de/2006/03/der-billige-hunni.htm

EBV heißt Elektronische Bildverarbeitung und wenn Du mit den Bildverarbeitungsfunktionen von Studio zufrieden bist,

ist es doch gut so und CS2 braucht auch nicht jeder um Bilder zu bearbeiten.

Mit einem Drittel habe ich auch eine 6er Version mit zusätzlichen Update auf CS2 gemeint. ;)
 
na also doch ein Hunderter! ausserdem natürlich war mir das Drittel nicht klar, weil PS CS2 kost' schon a bissl mehr als ? 300 ... na jedenfalls: was die Bildbearbeitungsfunktionen betrifft, wie gesagt: die ist für mich wirklich ausreichend, & sollt ich je in Versuchung geraten, zB Bilddateien im Textformat nachzubearbeiten, dann kann ich das genausogut mit IrfanView & das ist völlig gratis ...
Für Retousche & Korrektur fliehender Linien & Filter & all so Zeugs in PS zu investieren wär für mich wirtschaftlicher Wahnsinn ... bin ja reiner Amateur mit relativ schmaler Geldtasche (und nur 1em Objektiv: also da muss zuerst investiert werden, ist ganz klar!) - ABER wenn wir schon dabei sind: empfiehlt sich für diese Dinge eher Photoshop Elements oder auch ACDSee oder sonst noch was? (falls ich einmal einen 'Hunni' übrig haben sollt ... CS2 ist für mich definitiv nicht drin)
Intressiert ja vielleicht auch andre, die nicht gerade in Geld schwimmen ...
 
sokol schrieb:
... Bilddateien im Textformat ...
:confused:

Also Photoshop Elements bietet das, was ich als digitale Retusche bezeichnen würde, während die von dir genannte EBV sich ja in der Regel auf das gesamte Bild auswirkt. Soll heißen in PSE kannst du die Falten unter den Augen mit dem Stempelwerkzeug und dem Weichzeichnerpinsel etwas geschmeidiger gestalten und die Wimpern mit dem Tiefen nachbelichten Pinsel nachziehen, um so den Eindruck einer "perfekt auf den Augen sitzenden Schärfe" zu verstärken. Ich vermute mal in IrfanView wird dir das nicht so ohne weiteres gelingen. (Kann Irfanview auf dem Mac nicht ausprobieren.)

Wichtig ist für eine stressfreie digitale Retusche aber ein Grafiktablett, mit der Maus wird Wimpern nachziehen zur Qual. Bei Wacom habe ich Tablett und PSE im Bundle gekauft, dann reden wir so über 250 EUR für das Graphire Studio XL.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Also vielen Dank einmal für die Rückmeldungen, aber da hab ich wohl Stuss :( geschrieben:

=> IrfanView zeigt Bilder im Hex-Viewer (also hexadezimal), eine Bearbeitung ist allerdings nicht möglich
Als EBV-Programm ist IrfanView ganz zweifellos NICHT ausreichend, es hat aber ein paar Features, die jedem Win-User Freude machen (meine ganz persönliche Meinung), vor allem:
===> JPEGs mehr oder weniger verlustfrei kippen, stürzen & drehen (Feinrotation bis auf Hundertstel Grad! das können viele EBV-Programme nicht einmal!)
===> JPEGs mehr oder weniger verlustfrei neu speichern, bzw. sind mit höchster Qualität neu gespeicherte JPEGs sogar oft grösser als das Original: natürlich ist zu bezweifeln, dass die Quali dabei tatsächlich besser geworden ist, aber man kann annehmen zumindest nicht (viel) schlechter; wenn man will kann man JPEGs auch sogar vergrössern, aber auch da werden natürlich keine Details dazukommen, die im Original-JPEG nicht drin sind
===> ausserdem ermöglicht IrfanView diverse PlugIns, etwa auch Photoshop-Filter (da hab ich zwar nix davon, aber für andre sicher intressant)
(wen's intressiert & wer nicht suchen will: Download gibt's ganz unbürokratisch & gratis unter http://www.irfanview.com/main_download_engl.htm - nur für privat, versteht sich, Firmen müssen sich beim Autor registrieren; ?kiljan Irfan ist ein Bosnier, der in Wien studiert hat & mit seinem Viewer nun weltweit bekannt ist ... auch eine Erfolgsstory!)

IrfanView ist natürlich kein richtiges EBV-Programm & bietet nur einige Basis-Features, für mich ist aber allein die mehr oder weniger verlustfreie Dreh- & Speicheroption schon Goldes wert [wie schreibt man das jetzt mit NEU-NEUER Rechtschreibung wieder ?!?] - erst recht, wo ich bei Olympus Studio so abenteuerliche Datenverluste habe, dass ich mich mit Studio keine JPEGs mehr speichern trau ... & meine Festplatte mit TIFFs zupflastere.
Was mich noch interessieren würde: angeblich soll ACDSeePro ebenfalls mehr oder weniger verlustfrei (sagen wir "verlustarm") JPEGs speichern können, während das bei Photoshop wohl nicht der Fall ist (oder???) => das würde für MICH eindeutig für ACDSee sprechen, wenn ich denn einmal den Hunderter dafür locker machen werde ...
(Ach ja, Grafiktablett: dazu möcht ich nur sagen: das wird für's Erste wohl nicht im Budget drin sein ... wo ich doch noch so viele Objektive & eine bessere Software & möglichst Filter & wenn geht endlich ein vernünftiges Stativ & ach ja Speicherkarten & etc etc brauch ... ich kann ja nicht alles auf einmal kaufen!)
 
Photonenpflücker schrieb:
Ja, das meine ich.
Danke und gibt es bei diesen Geräten große Unterschiede auf die man achten sollte oder nur auf den Preis schauen. :)

Mach mir das Ding noch bisschen schmackhaft und ich bestell dann gleich. ;)
 
sokol schrieb:
& wenn geht endlich ein vernünftiges Stativ...
Passt zwar nicht so hier rein aber mir gefällt dieses sehr gut:

http://cgi.ebay.at/Velbon-Sherpa-45...QitemZ7614028757QQcategoryZ8319QQcmdZViewItem

Hier noch paar Bilder, denn das ist fast das Gleiche aber man sieht die gute Verarbeitung besser:

http://www.cyberfoto.pl/recenzje-i-testy-uzytkownikow/47989-test-opis-velbon-sherpa-600r.htm

Das Sherpa-450 hat noch eine Kurbel, damit macht sich die Höhenverstellung mit Kamera seht gut.

IrfanView in deutscher Sprache gibt es auch hier:

http://www.zdnet.de/downloads/prg/b/j/de000ABJ-wc.html

Hier sind noch einige Plug-ins dazu:

http://www.zdnet.de/downloads/prg/f/f/de0DFF-wc.html
 
Maxi 44 schrieb:
... Mach mir das Ding noch bisschen schmackhaft und ich bestell dann gleich. ;)
Aber gern, wo konnte man die Provision beantragen? :cool:

Die Graphire stellen die Mittelklasse der Tabletts dar. Alles was preislich darunter liegt ist mehr oder weniger Spielzeug, alles darüber ist für die Profis. So bietet das Graphire noch keine Erkennung des Winkels, in dem der Stift gehalten wird. Und es gibt nur den einen Stift (bei meinem war noch die Maus dabei, bei den jetzigen 4'ern ist dafür das Rädchen neu aber keine Maus mehr).

Wenn du professionell arbeiten möchtest, dann nimm das Intuos. Da kannst du dir neben das Tablett eine Stiftbox stellen und verschiedene Stifte darin ablegen. Jeder Intuos-Stift hat eine Seriennummer, die das Tablett erkennt und dem Stift seine eigene Einstellung zuteilt. So hast du dann einen Airbrush-Stift fürs Weichzeichnen, einen Stempelstift, einen Abwedler und einen Nachbelichter - oder was auch immer du den Stiften zuordnen möchtest.

Beim Graphire hat man die gleiche, hohe Verarbeitungsqualität und Präzision der Intuos, jedoch nur den einen Stift (aber immerhin mit zwei Seiten). Die Eigenschaften muss man halt jedes mal in der Software (z. B. Photoshop) ändern.

Die Druckempfindlichkeit kann man verschiedenen Parametern zuordnen (je nach verwendeter Software!) z. B. Stärke oder Radius eines Pinsels.

Für eine Bearbeitung auf zwei Bildschirmen sollte man mind. ein A5-Tablett verwenden, dann kann man beide Bildschirme auf der Tablettoberfläche anordnen und so auf dem Hauptschirm das Bild darstellen und die Tool-Fenster (Histogramm, Werkzeugsymbole, Ebenen, ...) auf dem Zweitschirm. Beides lässt sich dann sehr bequem mit dem Tablett handhaben.

Ich verwende übrigens das Graphire XL, also A5-Format, auf einem einzigen 15" TFT. Manche behaupten, bei einem 19" TFT mit 1600x1200 Pixeln noch mit einem A6-Tablett sauber arbeiten zu können. Das solltest du vorher ausprobieren, zumindest wenn du viel Geld investieren möchtest. Zur Größe ist der vorherrschende Tenor, dass es auf den Nutzer und seine Vorliebe ankommt. Manche "brauchen" unbedingt A4 wo andere mit A6 zurechtkommen.

PS: Wenn du ein unschlagbares Argument für den Kauf suchst, dann versuche mal mit der Maus deine Unterschrift in eine Ecke eines Fotos zu schreiben. :D
 
@ Photonenpflücker

Ich habe sehr interessiert mitgelesen. Die Nachbearbeitung mit der Maus hat mich immer mehr genervt. Vielen Dank für die informative Einführung. Ich denke, die Investition ist jetzt fällig.

Gruss
Thomas
 
Photonenpflücker schrieb:
Aber gern, wo konnte man die Provision beantragen? :cool:

Die Daten gebe ich Dir besser per PN. ;)

Photonenpflücker schrieb:
Ich verwende übrigens das Graphire XL, also A5-Format, auf einem einzigen 15" TFT.

Ich finde diesen nicht schlecht. :angel:

http://www.amazon.de/exec/obidos/AS...227/sr=1-2/ref=sr_sp_prod/028-1065995-9489336

Photonenpflücker schrieb:
PS: Wenn du ein unschlagbares Argument für den Kauf suchst, dann versuche mal mit der Maus deine Unterschrift in eine Ecke eines Fotos zu schreiben.
Überzeugt. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Maxi 44 schrieb:
... Ich finde diesen nicht schlecht. ...
Du meinst dieses hier: Grphire4 Classic XL.

Da ist als Software jedoch nur Corel Painter Essentials2 dabei (sowie die Treiber für Windows und Mac OS X). In der Ausführung "Studio" gib es als Softwarezugabe Adobe PhotoshopElements 3.0 und nik Color Efex Pro 2.0 Standard. Wenn du PSE noch nicht besitzt und es anschaffen möchtest, dann ist dies eine einmalig günstige Gelegenheit. Für Mac OS X ist die Version 3 auch (noch) die aktuellste, im Gegensatz zu Windows. Bei Verwendung von Windows und Interesse an PSE würde ich Wacom mal eine E-Mail schreiben und fragen wann sie die Version 4 beizulegen gedenken oder ob es ein Update für Graphire-Käufer ab einem bestimmten Kaufdatum gibt oder geben wird.

Bis auf die mitgelieferte Software sind beide Varianten, Classic und Studio, identisch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten