• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied: Dell UltraSharp U2311H, 23" , LG Electronics Flatron IPS236V, 23"

Habe soeben eine Anfrage an LG gesendet. Sobald ich Bescheid bekomme, komme ich darauf zurück.
Na, dann bin ich jetzt aber gespannt auf die Antwort.

Ich hab irgendwo was von 72% Gammut gelesen. Glaub es war auf irgendeiner offiziellen Seite! Aber was bedeutet das? AdobeRGB? sRGB?
Und trotzdem findet @Poo ja, dass er total farbecht scheint. Sollte sich das mit den 72% bestätigen, scheint er eher weniger auf Bildbearbeitung ausgerichtet zu sein. Dafür ist er aber eben möglicherweise ein Multitalent in anderer Hinsicht (Office, Spiele, Video). Na, mal sehen, was LG als Farbraumabdeckung angibt.

Hab gerade bei Prad.de nachlesen wollen, aber der Monitor muss ja total neu auf dem Markt sein - zumindest schalten sie dort den Testbericht erst Ende Mai frei !! Hoffe, dass wir nicht solange auf eine Antwort von @Poo warten müssen.

Das andere Gerät in der Überschrift, der Dell U2311H, deckt den sRGB-Farbraum "nur" zu 92,7% ab und Prad.de meint dazu: "Je knapp 93 Prozent Abdeckung der Farbräume sRGB und ISOcoated sind angesichts des verbauten IPS-Panels fast schon etwas wenig. Die Werte liegen auf dem Niveau aktueller Geräte mit TN-Panel." und preist ihn eher als Monitor für den "Büro- und Heimeinsatz".
 
Hi Leut´s

habe auch seit paar Tagen den IPS236V an meinem Vaio Win7/64. Nur leider bekomme ich die mitgelieferten Monitortreiber nicht zum installieren. Hat das bei Euch funktioniert? Welche Treiber habt Ihr genommen?
Ich habe den Monitor über HDMI angeschlossen. Eine Anfrage bei LG hat noch nichts gebracht. Warte schon zwei Tage auf Antwort.

Tabbs
 
Hi Tabbs,

Treiber für Monitore (.inf Datei) stammen aus den Zeiten als die Daten der Monitore sich noch unterschieden haben. Wurden die Monitore vom Computer falsch angesteuert, war das noch ein großes Problem für den Monitor.

Die aktuelle Monitorgeneration haben alle ähnliche Spezifikationen und besitzen darüber hinaus einen Selbstschutz, wenn sie falsch angesteuert werden sollten. Seit es TFTs gibt, sind Treiber für Monitore ohnehin nahezu überflüssig geworden.

PS: Ich habe LG auch mal (vor ca 2 Wochen) über das Kontakformular angeschrieben, aber nie was gehört. Dann habe ich letztens den Live Chat auf deren Webseite versucht, und das hat geklappt.
 
Hi Poo,

im Treiber sind ja immerhin die Farbprofile des Monitors hinterlegt. Deshal ja auch die einzelnen Treiber für DVI, HDMI, und analog auf der CD. Von daher kann ich nicht ganz glauben, dass die so unwichtig sind.

P.S.
Das mit den Antworten auf ein Kontaktformular ist ja mitlerweile die Regel geworden - Schade. Aber die Hersteller wollen nur noch unsere Kohle und dann möglichst nichts mehr vom Kunde hören. Werd´s vielleicht mal mit dem LiveChat probieren.

Tabbs
 
heut kam Antwort von LG

... Bitte beachten Sie, dass der Treiber nicht für den Betrieb des Monitors notwendig ist, da alle LG Monitor Modelle Plug and Play fähig sind.
Monitor Treiber beinhalten lediglich Informationen wie z.B. die nutzbaren Auflösungen des Monitors und die passenden Farbprofile, da diese unveränderlich und universell mit jedem Windows Betriebssystem genutzt werden können, werden diese auch meist nicht aktualisiert.

Tabbs
 
prad7ny9.png


Quelle
 
:o oh je ... klingt irgendwie alles nicht so dolle ... da sieht @Poo's persönliche Erfahrung ganz, ganz anders aus!
 
TFTshop ist ein Dell Fanboi

Meinst du? ;)
Oder bin ich jemand, der sich die Geräte die er führt und empfiehlt sehr genau heraus filtert? :D

Der Testbericht zum LG ist bei Prad erschienen. Ich habe ihn mir bereits durchgelesen und bleibe bei meiner Empfehlung zum Dell U2311.
 
Wenn Du sooo zufrieden bist, warum sind sie dann immer noch "verpackt" ?

Mich würde aber auch noch der konkrete Unterschied zum LG IPS231P interessieren. Hat den mal jemand getestet ?
 
Ich hab den Dell, und der wird von Dell selbst mit 100% sRGB angegeben,
die 72% sind Wide Gamut NTSC.....

Ich hab langjährige Erfahrung in der Druckvorstufe, in den 80ern war
ich einige Jahre Schichtleiter in einem Fachlabor. Mir reicht er für
professionelle Bildbearbeitung, und sRGB ist da kein Widerspruch.

Wenn man nämlich keinen Einfluss darauf hat auf welchem Sichtgerät
die Arbeiten später betrachtet werden, wird man eher früher als
später in die Lage kommen dass ein Kunde total knackige sRGB-Bilder
auf einer Gurke ohne Farbmanagement gegen die eigenen
Adobe-RGB-Bilder vergleicht. Selbst wenn man daneben steht
hat man einen ziemlich schweren Stand dem Kunden zu erklären
dass die dumpfen Bilder die man abgeliefert hat viel besser sind
als die knackigen sRGBs des Kollegen.

Noch öfter steht man aber nicht daneben, und dann ist sRGB die
bessere Wahl, weil die Chancen geringer sind dass die Bilder beim
Kunden nicht durch dessen veraltete Hardware schlechter aussehen
als nötig.

Ich nehme TFTshop übrigens keineswegs als Fanboi wahr, sondern
schätze seine fachliche Kompetenz. Der Mann weiss wovon er redet.

http://www.tftcentral.co.uk/reviews/content/dell_u2311h.htm#colour

Bei Prad bin ich mir eher nicht so sicher, einiges von deren
Berichten erscheint mir fishy. Ich kann allerdings noch nicht
den Finger drauf legen.
 
Bin auch zwischen genau den beiden Modellen hin und her gerissen, daher schon mal Dank für die vielen Infos hier!
Der fehlende HDMI-Anschluß des Dells stört mich nicht, aber was kann der LG was der Dell nicht bietet? Außer, dass ich 20 Euro zurück bekomme! ;)
 
bei mir stehen im Gegenzug seit Samstag 2x Dell U2311H, jetzt warte ich nur noch auf den Spyder3

Bisher bin ich mit den Teilchen zufrieden
 
Wenn Du noch kannst, cancel die Bestellung.
Ansonsten schick zurück, wenn bereits im Versand.

Quato Silver Haze Pro alias DTP94b ist das Mittel der Wahl.
http://www.best-lite.de/Mac_Life_Farbmanagement_Teil_1__1_.pdf

Herzlichen Danke für deinen Hinweis :top:, habe das ganze gerade kurz gelesen. ABER, rechtfertigt die bessere Bewertung jetzt nicht sofort knapp das Doppelte auszugeben.

Zur Ergänzung, ich habe auch "nur" den Spyder3Pro Bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ABER, rechtfertigt die bessere Bewertung jetzt nicht sofort knapp das Doppelte auszugeben.

Das muss jeder selbst wissen. Ich (selbst Spyder3 Besitzer) würde den Aufpreis jederzeit bezahlen. Ich nutze das Colorimeter aber auch wirklich oft und Kalibriere auch regelmäßig die TVs von Freunden.
 
Das muss jeder selbst wissen. Ich (selbst Spyder3 Besitzer) würde den Aufpreis jederzeit bezahlen. Ich nutze das Colorimeter aber auch wirklich oft und Kalibriere auch regelmäßig die TVs von Freunden.


Hi, ja ist ja auch schonmal ein guter Ansatz. Ich bin auch VisualPursuit für den Tip wirklich Dankbar, aber unterm Strich ist es ein Halber Bewertungspunkt. Und da sehe ich als Anfänger in der Materie noch nicht die Notwendigkeit 100€ mehr auszugeben, vielleicht später ;)
 
Lies mal den Punkt über das Altern der Gelatinefilter.

Ich hab mit Spyderprodukten (glücklicherweise keine eigenen) sehr
schlechte Erfahrungen gemacht, nicht selten war es nach der
Kalibrierung schlimmer als vorher.

Also 100 Euro mehr für etwas das funktioniert, oder 100 Euro für
einen Placebo verschwenden....
 
http://www.tftcentral.co.uk/reviews/...11h.htm#colour

Bei Prad bin ich mir eher nicht so sicher, einiges von deren
Berichten erscheint mir fishy. Ich kann allerdings noch nicht
den Finger drauf legen.
Da wäre ich für eine Konkretisierung dankbar. Verbesserungspotential gibt es unzweifelhaft, u.a. in Aufbereitung und Erläuterung. Eine bessere Transparenz hier ist in Arbeit. Priorität hat intern aber erstmal die softwareseitige Weiterentwicklung.

Gerade bei tftcentral sollte man aufpassen, da der messtechnische Workflow, ganz abseits von der Problematik mit der Verwendung eines Colorimeters, nicht stimmig ist. Eine Profilvalidierung ist zwar schnell durchgeführt und erzeugt hübsche bunte Balken, ist aber für den angestrebten Zweck nur sehr eingeschränkt brauchbar. Und auch dann müssten diese Ergebnisse korrekt interpretiert werden.

Es hat seine Gründe, warum (nicht nur) wir hier auf eine eigene Lösung setzen. Völlig sinnlos ist dann aber ein Vergleich von Prekalibrationsmessungen gegen "irgendwas" mit dem Durchlauf der Validierung nach erfolgter Profilierung (also gegen die Transformationen des Profils). Sowas sollte einfach nicht passieren

Es geht mir hier nicht um eine Diffamierung der englischen Kollegen. Vielmehr ärgert mich dieser Umstand persönlich kollosal, weil für den "Normalnutzer" nur schwer erkennbar. Ich hatte da schon mehrfach den Hinweis gegeben, wenigstens mal das UDACT einzusetzen.

Quato Silver Haze Pro alias DTP94b ist das Mittel der Wahl.
Das DTP94 ist in Verbindung mit iColor Display schon eine nette Sache. Die Sonden sind in Bezug auf die eingesetzten Filter ziemlich alterungsbeständig und haben (für den Consumerbereich) eine geringe Serienstreuung. Damit greifen auch die generischen Korrekturen in iColor Display für WCG-CCFL (92-102% NTSC, gemittelt) und White-LED (72% NTSC) Spektren generell gut. Man hat also eine ziemlich universelle Lösung, auch wenn die Filterlösung nativ recht weit von der Idealcharakteristik entfernt ist.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten