• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied D300 - D300s

Das anstöpseln der Kamera mit Kabel war noch nie mein Ding.

... und es wird von Nikon selbst auch ausdrücklich davon abgeraten. Wenn möglich immer die Speicherkarte mit einem Kartenleser auslesen.

Zudem ist es weitaus schneller. Ich würde nie auf die Idee kommen, meine Bilder wie mit einer billigen Kompaktknipse über die Kamera auslesen zu lassen. Dazu hätte ich auch nicht die Zeit.
 
... und es wird von Nikon selbst auch ausdrücklich davon abgeraten. Wenn möglich immer die Speicherkarte mit einem Kartenleser auslesen.

Zudem ist es weitaus schneller. Ich würde nie auf die Idee kommen, meine Bilder wie mit einer billigen Kompaktknipse über die Kamera auslesen zu lassen. Dazu hätte ich auch nicht die Zeit.

Nikon rät davon ab, eine genau dafür vorgesehene Technik zu nutzen? Wo hast du das denn her? :eek:
 
150 euro unterschied, wo gibts den sowas. habe im oktober die d300 gekauft für 1249 euro nur den body. neu beim MM. ich kaufe sowas nicht im internet selbst wenn es billiger ist. die d300s ist bisschen später rausgekommen und wäre deutlich teurer gewesen. und eine schlechte videofunktion brauche ich nicht.
 
Nikon rät davon ab, eine genau dafür vorgesehene Technik zu nutzen? Wo hast du das denn her? :eek:

Das habe ich nirgendwo gelesen, dass habe ich persönlich von Nikon gesagt bekommen.

Natürlich kann man auch die Kamera dazu nutzen, sie wird dadurch sicher nicht beschädigt. Jedoch gerade bei größeren Datenmengen dauert es über die Kamera wesentlich länger und zudem erwärmt sich die Kamera samt Sensot nur unnötig.

Der USB-Anschluss der Kamera ist in erster Linie ein Kommunikationsanschluss für verschiedene Dinge. Datentransfer macht man aber besser über dezidierte Kartenleser, die machen das wesentlich besser/schneller und man schont dabei die Kamera
 
@unterweltenwanderer:
Es existiert(e) schon lange keine wirkliche Preisdifferenz zwischen den beiden Bodies.
150 euro unterschied, wo gibts den sowas. habe im oktober die d300 gekauft für 1249 euro nur den body. neu beim MM. ich kaufe sowas nicht im internet selbst wenn es billiger ist. die d300s ist bisschen später rausgekommen und wäre deutlich teurer gewesen. und eine schlechte videofunktion brauche ich nicht.
Ich habe meine D300s Ende November im Laden für weniger als 1250 Taler erstanden...:angel:
Da gab es sowas. :cool:
Eine D300s anstatt im Internet in einem Geschäft also für round about 1200-1250 Teuronen zu erstehen ist kein Problem.

@Übertragungstopic:
Abgesehen von dem Geschwindigkeitsunterschied nutze ich die Kameraanschlüsse so wenig wie nötig, da vor allem der Bereich des USB-Anschlusses für meinen Geschmack zu nah am Elektronik-/Board-Geschehen sitzt, als dass ich ihn unnötig belasten wollte.
Neben dem Geschwindigkeitsaspekt sind bei mir also auch der Schutz und die Schonung der Kamera weiterere Aspekte, warum ich einen feinen Kartenleser vorziehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen von dem Geschwindigkeitsunterschied nutze ich die Kameraanschlüsse so wenig wie nötig, da vor allem der Bereich des USB-Anschlusses für meinen Geschmack zu nah am Elektronik-/Board-Geschehen sitzt, als dass ich ihn unnötig belasten wollte.
Neben dem Geschwindigkeitsaspekt sind bei mir also auch der Schutz und die Schonung der Kamera weiterere Aspekte, warum ich einen feinen Kartenleser vorziehe.

Wobei dem einen oder anderen ja auch schon mal ein oder mehrere Pins im Kartenfach umgeknickt oder sonstwie beschädigt worden sind...

Im Ernst: Sie Sorge dass die Kamera kaputt geht, weil man sie direkt an den PC anschließt, halte ich für - sorry - absoluten Blödsinn. Und soooo lahm ist der Datentransfer direkt von der Kamera auch nicht, ist doch auch USB High-Speed, oder?

Beste Grüße

Georg
 
Das habe ich nirgendwo gelesen, dass habe ich persönlich von Nikon gesagt bekommen.

Natürlich kann man auch die Kamera dazu nutzen, sie wird dadurch sicher nicht beschädigt. Jedoch gerade bei größeren Datenmengen dauert es über die Kamera wesentlich länger und zudem erwärmt sich die Kamera samt Sensot nur unnötig.

Der USB-Anschluss der Kamera ist in erster Linie ein Kommunikationsanschluss für verschiedene Dinge. Datentransfer macht man aber besser über dezidierte Kartenleser, die machen das wesentlich besser/schneller und man schont dabei die Kamera

Technisch lässt sich das aber nicht wirklich belegen. Die unterschiedliche Geschwindigkeit habe ich noch nicht getestet, aber wenn die Cam einen USB 2.0 Anschluß hat, sollte der auch ordentlich Daten schaufeln können. Kann natürlich sein, dass die die Verarbeitung in der Cam selber der Flaschenhals ist, aber am USB selber liegt es dann nicht.

Und das "Schonung der Kamera" Argument, kann man so nicht stehen lassen. Wenn man Features der Kamera bestimmungsgemäß nutzt, kann das auch nicht zum Nachteil der Kamera sein, sonst wäre es ne richtige Gurke die man da in der Hand hat. Auf der einen Seite schonst du den USB, auf der anderen belastest du den Kartenleser mechanisch.
 
Wobei dem einen oder anderen ja auch schon mal ein oder mehrere Pins im Kartenfach umgeknickt oder sonstwie beschädigt worden sind...
Mag für CF gut und gerne zutreffen, ist aber sicherlich auch "Glücks- bzw. Pechsache" oder eben Unvermögen. eins von beidem definitiv, ggf. eine Combo. :)
Der Gebrauch eines Kartenlesers schont definitiv die Anschlusskomponenten der Kamera.

Im Ernst: Die Sorge dass die Kamera kaputt geht, weil man sie direkt an den PC anschließt, halte ich für - sorry - absoluten Blödsinn.
Abgesehen davon, dass auch hier ein Missgeschick passieren kann, was zu einem Defekt führt, halte ich es eben durchaus für sinnvoller die Kamerabauteile zu schonen und die Kamera selbst vor jeglicher Art von "Spannung von außerhalb" zu schützen. Es braucht nur ein Kontakrproblem (entweder auf Seiten des Kameraanschlusses oder auf Seiten des Rechner-USB, und schon kann es arge Probleme geben.
Unsinnig ist das also definitiv nicht.

Und soooo lahm ist der Datentransfer direkt von der Kamera auch nicht, ist doch auch USB High-Speed, oder?
Meiner Erfahrung nach ist das Auslesen aus der Kamera deutlich langsamer als via Kartenleser.
 
Technisch lässt sich das aber nicht wirklich belegen.
Ein "Ausnudeln" der Kameraanschlüsse kann (je nach Handhabe) durchaus festzustellen sein. Das mag über die Zeit auch für das Kartenfach gelten, aber letztlich sehe ich da weniger Probleme als beim USB-Anschluss, welcher direkter am Board der Kamera hängen dürfte. Beim Kartenfach ist das eher mechanischer Natur, beim USB-Anschluss kommen ggf. Spannungsfaktoren ins Spiel.

Die unterschiedliche Geschwindigkeit habe ich noch nicht getestet, aber wenn die Cam einen USB 2.0 Anschluß hat, sollte der auch ordentlich Daten schaufeln können. Kann natürlich sein, dass die die Verarbeitung in der Cam selber der Flaschenhals ist, aber am USB selber liegt es dann nicht.
Yepp..."sollte". :)
Und nochmal yepp: Glaube auch, dass nicht der Anschluss, sondern die Kameraelektronik da der begrenzende Faktor ist.

Und das "Schonung der Kamera" Argument, kann man so nicht stehen lassen. Wenn man Features der Kamera bestimmungsgemäß nutzt, kann das auch nicht zum Nachteil der Kamera sein, sonst wäre es ne richtige Gurke die man da in der Hand hat. Auf der einen Seite schonst du den USB, auf der anderen belastest du den Kartenleser mechanisch.
Dann lieber etwas rein mechanisch beanspruchen, was IMHO vergleichsweise weniger "Elektronikschaden"-Gefahr mit sich bringt als das Anschließen an den USB-Anschluss.
 
Wobei dem einen oder anderen ja auch schon mal ein oder mehrere Pins im Kartenfach umgeknickt oder sonstwie beschädigt worden sind...

Im Ernst: Sie Sorge dass die Kamera kaputt geht, weil man sie direkt an den PC anschließt, halte ich für - sorry - absoluten Blödsinn. Und soooo lahm ist der Datentransfer direkt von der Kamera auch nicht, ist doch auch USB High-Speed, oder?

Beste Grüße

Georg

Sehe ich auch so. Ich benutze seit 10 Jahren an allen Cams das USB Kabel. Im Moment schwirren hier vier verschiedene Kameras herum die per USB entladen werden. Nie irgendwelche Probleme.
Da leiert eher das Kartenfach oder die Karte aus und selbst das wird meiner Meinung nach eher selten und durch Unachtsamkeit passieren.


Grüße
Walter
 
So macht es eben jeder nach eigenem Gusto. :top:

Aber es geht ja hier um die Unterschiede zwischen den Bodies...
...nicht um die Unterschiede beim Auslesen. :)

Fassen wir doch mal zusammen:
1. Preisdifferenz bei Neugeräten: letztlich 0 Euro. --> kein Unterschied (mag "ganz" aktuell schwierig vergleichbar sein)
2. zwei Kartenslots auf Seiten der D300s. --> (ggf.) Vorteil D300s
3. neuer Steuerbutton auf seiten der D300s. --> TOP(!)-Vorteil der D300s
4. Videofunktionalität nur bei D300s. --> (ggf.) Vorteil D300s
5. Fokushebel bei der D300 besser :confused:
6. Kartenfachverriegelung auf Seiten der D300 --> (ggf.) Vorteil der D300
7. Mass Storage Modus nur auf Seiten der D300 --> Vorteil der D300
...

Alles in allem sehe ich persönlich die Verbesserungen der D300s als sehr gut an, und bis auf den (selbst kaum bis nicht genutzten) Mass Storage Modus sehe ich die Nachteile der D300s bzw. die Vorteile der D300 als solche nicht wirklich an. da ich damit nie Probleme hatte/habe.
 
Fassen wir doch mal zusammen:
3. neuer Steuerbutton auf seiten der D300s. --> TOP(!)-Vorteil der D300s

Mag sein, das der mittlere Button vorteilhaft ist, aber die Bedienung des gesamten Steuerkreuzes ist gegenüber der D300 um einiges schwammiger geworden. Dadurch erschwert sich m.E. die schnelle Anwahl eines einzelnen AF-Feldes.
Von daher sehe ich den neuen Steuerbutton schon kritischer.
 
Meinungen sind halt immer subjektiv. :top:

Du hast auch Recht, aber:
Meiner Erfahrung nach übewiegt da doch recht deutlich die Freude über den Bestätigungsbutton, darum habe ich das mal als Vorteil auf Seiten der D300s zusammengefasst.
 
Naja, schlecht ist der Button nicht. Jedoch wer vorher eine D300 hatte oder mal ausprobiert hatte ist anfangs schon nicht so begeistert.

Anderseits dürfte es jemanden, der es nicht anders kennt schon fast egal sein, da zählt dann nur der zusätzliche Knopf in der Mitte.

Btw: der Fokuswählhebel unterscheidet sich nicht von dem der D300.

Auch würde ich den Wegfall des Kartenfachentriegelungshebel (was für ein Wort :grumble:) nicht als Nachteil ansehen. Irgendwie empfinde ich die jetzige Form der Öffnung besser.
 
Btw: der Fokuswählhebel unterscheidet sich nicht von dem der D300.
Habe mich auch schon gewundert.

Auch würde ich den Wegfall des Kartenfachentriegelungshebel (was für ein Wort :grumble:) nicht als Nachteil ansehen. Irgendwie empfinde ich die jetzige Form der Öffnung besser.
Sehe ich auch so.

Habe das nur von den Posts her mal zusammengefasst.

Tatsächlich sehe ich da keine wirklichen Nachteil auf Seiten der D300s, außer vielleicht den Mass Storage Mode...
...für die, die es nutzen.
 
Alles ist relativ. Die D300s schafft 10 MB/s im PTP-Modus, ein schneller USB-Leser bis knapp über 30 MB/s und Firewire-Leser etwa bis 50 MB/s, von SATA Card Readern mal ganz zu schweigen. Entsprechend schnelle CF-Karte natürlich vorausgesetzt.

So siehts aus, ich arbeite z.b. mit einem FW800 Cardreader und bin damit in einem der Fünftel der Zeit fertig. Mal ein kleiner praxisrelevanter Vergleich:

8GB CF via DSLR/USB - knapp 14 Minuten Transferzeit !!! :eek:
8GB CF via FW800/CR - nur knapp 3 Min Transferzeit :top:

Also ich weiss ja nicht, manche haben wohl zu viel Zeit!? :ugly:

Abgesehen davon, zu behaupten das CF-Fach wäre anfälliger als der USB-Anschluss entbehrt jeder phisikalisch-mechanischen Grundlage.
Die CF-Karte wird extrem sauber geführt und hat kein Spiel sobald die Kontaktstifte beim Einschieben "erreicht" werden. Ich frage mich, wie ungeschickt man sich anstellen müsste, um dabei die Kontaktstifte umzubiegen? Zumindest beim CF-Schacht der D300s vollkommen ausgeschlossen!

Der USB-Anschluss an der Kamera sieht da schon wesentlich schlechter aus. Es existiert der übliche schwindelige Mini-USB Anschluss, der noch dazu direkt auf dem Main-PCB verlötet ist. Damit nicht genug, hängt der USB-Stecker an einem Kabel, dass beim versehentlichen "daran reissen" einen gewaltigen Hebel auf den Anschluss ausübt. Abgesehen davon ist der Mini-USB Anschluss an sich in der IT-Welt ungeliebt und dafür ja berüchtigt, sehr schnell auszuleiern, da die Auflagefläche und damit die mechanische Führung des Kabels sehr gering ist.
Es steht jedem frei, einmal den nächsten NSP zu kontaktieren und nach abgerissenen/ausgeleierten USB-Anschlussfeldern zu fragen. Das muss freilich nicht immer beim Auslesen passiert sein, kann auch bei sonstigen Kommunikationsarbeiten geschehen. Aber hier gilt einfach das Prinzip der Wahrscheinlichkeit.

Alleine diese Tatsache ist kein Grund - nicht im Geringsten - eine in gewissen Punkten "veraltete" D300 zu kaufen.

Daher meine klare Empfehlung: die 150 Euro sind kein gespartes Geld, da die D300 in eingen wichtigen Aspekten schlechter ausgestattet ist.
Wer jetzt zugreifen möchte, sollte zur D300s greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon irgendwie witzig, wenn die Besitzer einer D300s, die sich m.E. - abgesehen von der Videofunktion - nur äußerst unwesentlich von der D300 unterscheidet, letztere als "veraltet" bezeichnen :ugly: Der Sensor ist meines Wissens der Gleiche geblieben, man kann einem Photo nicht ansehen, ob es mit der D300 oder der D300s aufgenommen wurde.

Beste Grüße

Georg
 
man kann einem Photo nicht ansehen, ob es mit der D300 oder der D300s aufgenommen wurde.

Beste Grüße

Georg

Dann reicht auch eine D5000... :o

Da man jederzeit nachlesen kann, wie umfangreich die Änderungen der D300s gegenüber der D300 sind, erspare ich mir an dieser Stelle eine detaillierte Aufzählung. Nur eines sei erwähnt, auch der AF der D300s wurde gegenüber der D300 verbessert!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten