• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"unterbelichtete Bilder" aufhellen,wie?

Finde ich ja klasse!

Einem Herrn Winckler wird geglaubt und es als esetzt angesehen!

Sag ein "Boardkollege" etwas wird das erst einmal in Frage gestellt! :mad:

Ich habe ja den ganzen Tag nichts anderes zu tun als Schwachsinn zu verbreiten! :(
 
Tom Bombadur schrieb:
Das ist ein grober Fehler!

Wenn man im RAW schärft, schärft man alles auch Fehler im Bild
(Farbrauschen, Iso Rauschen, usw.)

USM welches nur Bildrelevantes schärft wäre ein schärfen per LAB-Helligkeitskanal, Klimmzug über den Hochpassfilter oder ein selektives
schärfen per Auswahl.!

Daher alles was Schärfe ist abstellen (Kamera und RAW).

Noch einmal!!!

USM finalosiert die EBV eines Bildes! Beim Verkleinern tretten durch
das Wegfallen von Pixel leichte unschärfen in Details auf. Diese werden mit einem 2 ten schärfen (Ein HAch genügt) beseitigt.
Ansonsten gehen Details flöten beim Verkleinern!

Aber fragt mal die Profis wie sie es machen! haben die ja einen anderen
Workflow!
Genau das mache ich ja, Tom. Selektives schärfen der relevanten Bereiche und nicht des gesamten Bilder, Frank Winkler hat dazu eine schöne Doku auf der DVD. Die Schärfung im Konverter habe ich komplett ausgeschaltet. Mir gehts hier um das "Finalisierung" des Bildes, wie Du es nennst. Ich würde diesen Feinschliff nur dann machen, wenn ich ihn brauche (s.o.), ist das Ziel ein Bild in der Größe 800xirgendwas würde ich darauf verzichten, sondern direkt verkleinern und dann selektiv schärfen.

Viele Grüße
Franklin

Viele Grüße
Franklin
 
Tom Bombadur schrieb:
Finde ich ja klasse!

Einem Herrn Winckler wird geglaubt und es als esetzt angesehen!

Sag ein "Boardkollege" etwas wird das erst einmal in Frage gestellt! :mad:

Ich habe ja den ganzen Tag nichts anderes zu tun als Schwachsinn zu verbreiten! :(
Ich stelle das keineswegs in Frage, nur verstehe ich eben immer noch nicht die Gründe für Deinen Workflow, das ist ein Unterschied ;)

Viele Grüße
Franklin
 
Hat hier irgendeiner gesagt, daß es ds ganze Bild sein soll?

Wenn ich eine Ziegelsteinmauer fote macht es Sinn diese komolett zu schärfen. Habe ich ein Blume mit unscharfen Hintergrund schärfe ich
selektiv die Blume.....
 
Tom Bombadur schrieb:
Hat hier irgendeiner gesagt, daß es ds ganze Bild sein soll?

Wenn ich eine Ziegelsteinmauer fote macht es Sinn diese komolett zu schärfen. Habe ich ein Blume mit unscharfen Hintergrund schärfe ich
selektiv die Blume.....
Eben, genau das hab ich doch geschrieben.

Viele Grüße
Franklin
 
Ich hab Tom so verstanden:

Mit USM Bild auf Originalgröße fertig mache.

PAUSE KAFFEE TAGE SPÄTER:

Idee: Ich will das Bild in klein fürs Web:

Verkleinern
Neu Schärfen

Richtig?
 
powermaxi2000 schrieb:
Ich hab Tom so verstanden:

Mit USM Bild auf Originalgröße fertig mache.

PAUSE KAFFEE TAGE SPÄTER:

Idee: Ich will das Bild in klein fürs Web:

Verkleinern
Neu Schärfen

Richtig?
So macht das ganze ja auch Sinn.

Viele Grüße
Franklin
 
powermaxi2000 schrieb:
Ich hab Tom so verstanden:

Mit USM Bild auf Originalgröße fertig mache.

PAUSE KAFFEE TAGE SPÄTER:

Idee: Ich will das Bild in klein fürs Web:

Verkleinern
Neu Schärfen

Richtig?

Ja.

Aber ist macht ihmo keinen Sinn das Bild in der orginal Größe nicht
zu schärfen und dies dann in der Verkleinerung zu machen.
 
Ich nehme an, dass ihr alle den Parameter der Kamera auf Adobe RGB setzt? Hat jetzt damit zwar nichts zu tun, aber irgendwie doch. Frag ich jetzt mal so ganz naiv. Außerdem war das ursprüngliche Thema sowieso "Unterbelichtung" und nicht "Schärfen".
 
Trotzdem nochmal was zum schärfen beim verkleinern, vor einiger Zeit hier gefunden und recht gute Erfahrungen damit gemacht:

ZITAT
Ich verkleinere die Bilder erstmal in kleinen Schritten. Meist in 500'er Pixel Schritten. Alle 2 Verkleinerungsschritte setze ich dann folgende Schärfungsmethode ein:

Unscharfmaskieren: Stärke 500 / Radius 0.2 / Schwellenwert 0
Das mag bei manchen Bildern kaum was bringen, aber je kleiner es wird desto eher fällt es auf. Es wird nicht alles geschärft, sondern hauptsächlich die feinen strukturen und das macht die Schärfung richtig klasse.
Je nach Bedarf nochmals nachschärfen, auch mit kleineren Stärken. Man muss gucken wie es auf dem Bild wirkt.
ZITAT ENDE

probierts mal aus!

Tschüss
Tom
 
Um mal wieder zu dem Thema zu kommen:

Ich habe nun gerade gelesen (Photographie?), das die Bearbeitung der Bilder nicht über die TWK erfolgen sollte, auf gar keinen Fall über Helligkeit/Kontrast, sondern ausschließlich mit der Gradationskurve.
Mit den drei Pipetten kann man ja wunderbar arbeiten, das Aufhellen geht auch sehr gut.

Gerade gefunden, es war eine Beilage in der Photographie. Zitat daraus:
" Diese Korrektur kann - wenn auch bedeutend weniger professionell - alternativ mit der Funktion Tonwertkorrektur vorgenommen werden.

...

Sicherlich haben sie auch schon den Korrekturdialog Helligkeit/Kontrast gesehen. Diesen Dialog darf man auf keinen Fall verwenden, weil er linear arbeitet, dadurch die vorher sorgfältig eingestellten Endpunkte also ignoriert und somit den korrekten Tonwertumfang wieder zunichte macht."

Was sagt Ihr (EBV-Experten) dazu?

Gruß
Tomas
 
Das ist Richtig.

Die Tonwertkorrektur spreizt die Helligkeitwerte.
Die Gradationskurve auch, aber mit unterschiedlichen Faktoren die sich aus der Kurve ergeben.
Bei Helligkeit/Kontrast wird linear alles angehoben. Damit reißt es entweder oben in den Lichtern oder analog dazu unten bei den Tiefen aus.
 
Egal ob "professionell" oder nicht (ich mache keine "Profi"bilder und auch nict für hochwertigen Offsetdruck) - ich komme mit der simplen und schnellen manuellen Tonwertkorrektur (egal ob in PS 7 oder PS Elements 2) zu sehr guten Ergebnissen.
Und eben auch vor allem zu schnellen Ergebnissen. Wenn es mal 300 oder 500 Bilder sind, die zur Bearbeitung anliegen (und ich halte mind. 90% aller Bilder mit der 300D für verbesserungsfähig), dann geht das für mich mit der manuellen Tonwertkorrektur am effektivsten und eben schnellsten...................
 
Den Filter Tiefen/Lichter wende ich, wenn aus meiner Sicht notwendig, in der Regel auch nur auf zuvor markierte Bereiche des Fotos an und tunlichst nicht auf das gesamte Foto. Damit wird ein ausreißen fast immer vermieden und rauschen tuts imho auch erst dann, wenn ich es mit den Einstellungen übertreibe. Ein Allheilmittel ist dieser Filter auf jeden Fall nicht !

Wie immer ist der Einsatz von EBV keinesfalls nur positiv zu sehen. Jede Menge Fotos werden damit auch "verschlimmbessert".

Gruß

Willi
 
wenn ich in voller grösse ausbelichten will, dann wird nur beim RAW mit C1 etwas geschärft. das reicht meiner meinung nach aus für ein sehr gutes 3000x2000. ich bekomme im RAW alles so hin wie ich es möchte (vorausgesetzt die aufnahme ist O.K.).

bei JPG und verkleinerung als endresultat muss schon etwas gradiation und USM her (wobei USM bei mir immer der letzte schritt ist).

klar gibt es 2 verschiedene arten unschärfe: einmal durch das foto selber und einmal durch das verkleinern.

und: ja - einstellung an der kamera bezüglich schärfe auf 0 (logisch).

tiefen/lichter ist sehr mit vorsicht zu geniessen. man tötet schnell eine menge ab.

gruss

rené
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten