• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unschlüssig: KB oder Crop?

Ein bisschen Aussagekräftiger wärs gewesen, wenn der Hund nicht unterschiedlich nah gewesen wär.
Kaum zu bewerkstelligen, deshalb wär ein Gegenstand statt Hund für gleiche Abstände besser gewesen.
 
...ich muss gestehen, der Link

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7767541&postcount=205

gestern von Hallodri bzw. SmartEngine in diesem Thread hat mich ziemlich "angefixt"... :o

Verdammt - jetzt geht mir das 35/1,4 oder das 24/1,4 nicht mehr aus dem Kopf. :ugly:
Bislang hatte ich die grossen Blenden nur als Freistellwerkzeug für Portraitbrennweiten auf dem Schirm, dafür würde ich sie zu selten benutzen. Aber die Wirkung bei WW - einfach faszinierend... :eek:

Edit: Im Beispielbilder-Teil sind vom 24/1,4 ein paar schöne Aufnahmen dabei, die die Freistellung auch bei etwas weiter entferntem Motiv schön veranschaulichen:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8673288&postcount=115
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7771095&postcount=73
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein bisschen Aussagekräftiger wärs gewesen, wenn der Hund nicht unterschiedlich nah gewesen wär.
Kaum zu bewerkstelligen, deshalb wär ein Gegenstand statt Hund für gleiche Abstände besser gewesen.

Tja, von der Hand in den Hund oder so ;-)
Sicher wären "Laborbedingungen" besser , ggf auch eine andere Umgebung,in der man die Auswirkungen noch besser sehen kann. ( Innenraum,die angesprochende Kneipenszene etc ).

Dennoch bin ich ( andere scheints auch ) sehr Dankbar, weil man zumindest mal eine Vorstellung bekommt.

Essenz ist für mich
FX vs DX ist kein reines Cropfaktorthema und 35 an DX ist nicht gleich 50 an FX. Weiterhin bietet FX am unteren Brennweitenbereich geringere Schärfentiefe.
Das ist durch die angehängten und verlinkten Bilder denke ich sichtbar geworden und nicht mehr nur in Worte gefasst.

Gekonnt eingesetzt kann ein guter Photograph sicher mit beiden Formaten tolle ,wenn auch ggf unterschiedliche Resultate erzielen, das liegt dann mehr hinter als in der Kamera, getreu dem Motto die Beste Kamera ist die , die man gerade dabei hat.

-
 
Um dieses Bild an Dx so zu erreichen benötigte man eine 24,5 mm Linse mit ca Lichtstärke 1.0 Sowas gibt es halt nicht an DX und somit ist der Vorteil für solche Bilder an FX klar. Ab Blende 1.4 an FX ist der Bildeindruck (OOC) nicht mehr mit Dx zu erreichen, da es an Objektiven mangelt. Soweit mein Verständis.
 
Wir können das jetzt beliebig weiterspinnen (Belichtungszeiten, ISO, etc.), es wird immer etwas zum Nachbessern geben. ;)

Und dazu noch: Es ist ja irgendwie auch sinnlos, mit beiden Formaten auf Deubel komm raus das gleiche Bild machen zu wollen. Der Unterschied ist einfach, dass man mit FX immer (natürlich innerhalb des Parameterbereichs) einen größeren Spielraum hat. Man kann das zu DX äquivalente Bild machen (und das wäre dann in Bildausschnitt, Schärfentiefe, Verwacklung/Bewegung, Rauschen und Beugung sehr ähnlich), aber ich kann immer auch die Blende weiter öffnen (mehr Freistellung) und dazu entweder ISO runterdrehen (weniger Rauschen) oder kürzer belichten (weniger Bewegung/Verwacklung). Aber selbst wenn ich das äquivalente Bild mache, betreibe ich mein Objektiv erstens weiter abgeblendet (weniger Abbildungsfehler, gleiche Beugung) und zweitens in einem 1,5x kleineren Ortsfrequenzbereich, wo praktisch alle Objektive etwas bessere Abbildungseigenschaften haben. Ob das nun bei den beiden hier zu benutzenden verschiedenen Brennweiten auch noch gilt, müsste man im Einzelfall untersuchen.




Gruß, Matthias
 
...ich muss gestehen, der Link

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7767541&postcount=205

gestern von Hallodri bzw. SmartEngine in diesem Thread hat mich ziemlich "angefixt"... :o

Verdammt - jetzt geht mir das 35/1,4 oder das 24/1,4 nicht mehr aus dem Kopf. :ugly:
Bislang hatte ich die grossen Blenden nur als Freistellwerkzeug für Portraitbrennweiten auf dem Schirm, dafür würde ich sie zu selten benutzen. Aber die Wirkung bei WW - einfach faszinierend... :eek:

Jep! :top:

So sehe ich das auch... insbesondere Street-Fotografie bekommt eben genau durch dieses dezente Herauslösen des Motivs aus der Umgebung seine räumliche und lebendige Wirkung. Übrigens auch von mir nochmals ein Dankeschön für die Mühen.

Hallodri hat es darüber hinaus nochmal richtig auf den Punkt gebracht: der Effekt lichtstarker Offenblenden am KB ist natürlich in den weitwinkligen Bereichen sehr viel deutlicher wahrzunehmen, weil es hier im Bereich Crop einfach kein passendes Gegenstück dazu gibt...
 
Auch wenn meine Formulierung zunächst bei einigen Usern für Irritationen gesorgt hat:

Ich gehe mit diesen Aussagen vollkommen konform:

Masi1157 schrieb:
Der Unterschied ist einfach, dass man mit FX immer (natürlich innerhalb des Parameterbereichs) einen größeren Spielraum hat.
:top:
Jumping-Jack schrieb:
Hallodri hat es darüber hinaus nochmal richtig auf den Punkt gebracht: der Effekt lichtstarker Offenblenden am KB ist natürlich in den weitwinkligen Bereichen sehr viel deutlicher wahrzunehmen, weil es hier im Bereich Crop einfach kein passendes Gegenstück dazu gibt
:top:
 
Die Brennweitenverkürzung an DX führt zu der erhöhten Schärfentiefe (gut doppelt so hoch) und zu einer kürzeren (mehr als halbiert) hyperfokalen Distanz. Um diese Werte an FX zu erhalten wirst du mehr als eine Blende abblenden müssen.
Da wird von Dir kein Widerspruch kommen können.

Nein. Natuerlich nicht. Deshalb entspricht ein 35/1.4 an FX ja auch einem 24/0.9 an DX (welches nicht existiert).

Wir können das jetzt beliebig weiterspinnen (Belichtungszeiten, ISO, etc.), es wird immer etwas zum Nachbessern geben. ;)

Nicht wirklich. Nimmst Du eine D700 mit 35/1.4 bei f/6.3 und ISO 1000 und vergleichst sie mit einer D300 mit 24/1.4 bei f/4 und ISO 400, gleiche Belichtungszeit, gleicher Standort, gleicher Fokuspunkt, und belichtest beide Bilder dann auf DIN A4 aus, wirst Du ziemlich sicher nicht unterscheiden koennen, welches Bild aus welcher Kamera kommt - es sei denn, Du kennst die spezifischen Eigenschaften beider Objektive sehr gut.

Ich habe diesbezüglich auch schon sehr lange hin- und her überlegt: die Kosten-/Nutzenrechnung, der Verstand, das Engelchen auf der Schulter, etc. etc....

...aber das Teufelchen flüstert doch beständig: 1.4... 1.4... 1.4! :evil:

Nimm das Samyang 35/1.4. Das ist ebenfalls sehr gut - laesst sich halt nur manuell fokussieren. Seit ich das Samyang habe, habe ich das 35/2 quasi nicht mehr eingesetzt.
 
Also bleiben 1.000 Euro Aufpreis für bessere ISO, aber dafür auch andere Vor- und Nachteile. Am Ende ist es mehr oder weniger egal? Wobei mir diese Ansicht irgendwie irrsinnig vorkommt, aber egal.

1 Blende zwischen D7000 und D700 glaube ich im übrigen nicht. Es müsste eher in Richtung 1 1/2 Blenden sein. Denn zwischen der D300s und der D7000 liegt eine halbe Blende, die D700 hat bei ISO 6400 in etwa das Rauschen, was die D300s bei ISO 1600 hat.

Angeblich ist die D800 im High-ISO bereich auch nicht besser als die D700, aber gut, das wird sich dann zeigen wenn sie auf dem Markt ist.

Aber egal, am Ende weiß ich jetzt noch immer nicht was ich will :) Aber gut, ich hab noch etwa 1 Woche Zeit ... im Grunde auch länger, aber vorher kann ich sowieso nichts tun.
 
Es bleiben ein Aufpreis von ~1000,- und ein anderer Bildeindruck. Ob man diesen mag oder nicht ist Geschmacksache - bei mir war es genau dieser Bildeindruck, welcher mich veranlasste, FT zu verkaufen (3x Zomm, 3x Festbrennweite) und FX zu kaufen (3x Festbrennweite ...ok, noch sinds zwei, aber No3 kommt bald)
 
Wenn man den Bildeindruck stark freigestellter oder freigestellter WW-Aufnahmen nicht mag oder nicht moechte, gibt es meiner Meinung nach ziemlich wenige Argumente fuer FX. Der ISO-Vorteil geht mit einem Verlust an Tiefenschaerfe einher, braucht man eine gewisse Tiefenschaerfe, so hat FX keinen ISO-Vorteil mehr (weil man es abblenden muss). Bleiben nur noch die Haptik-Unterschiede (und der Sucher) und eventuell Effekte wie die, dass es die Zooms in gewissen Brennweitenbereichen fuer FX gibt, fuer DX aber nicht (oder andersherum).
 
es gibt noch den psychologischen effekt ...

neue kamera, neue motivation ...
neue kamera, wieder bei ~0 auslösungen beginnen ...
neue kamera, neu an die ziele herangehen ...

das ist für mich mitunter auch ein grund. nach einem jahr hab ich jetzt 25.000 auslösungen, also wenn ich die kamera weiterhin behalte krieg ich nichts mehr dafür. mit der d700 kann ich solange damit arbeiten bis die d800 erschwinglich wird für mich, defakto steht der nachfolger, wenn nicht andere umstände eintreffen schon fest.

aber das zubehör wird halt mit dem umstieg auf die d700 nicht mehr ... das bleibt im hinterkopf, das dauert dann wieder ein jahr bis ich das für mich wichtigste zusammen habe. aber mal sehen. ich verdiene eindeutig zu wenig :)
 
es gibt noch den psychologischen effekt ...

neue kamera, neue motivation ...
neue kamera, wieder bei ~0 auslösungen beginnen ...
neue kamera, neu an die ziele herangehen ...

Das mag ein Effekt sein, der ist aber glaube ich relativ kurzfristig.
Neu an Dinge herangehen tut man am besten, wenn man sich neu mit Ihnen beschäftigt, sich Aufgaben stellt oder ggf Kurse macht, zum Beispiel an der VHS, Bücher liest, sich Theman überlegt, Photos bewusst und vorbereitet macht.

Und Zubehör, z.B. Winkelsucher , Blitz, andere Objektive, Filter , Stativ erweitern die Möglichkeiten mit vorhandenem Equipment deutlich.

Was mir ausserdem ganz gut hilft ist , sich bei Bildern zu fragen : "Würde mir FX jetzt vorteile bringen ? ".
Je nachdem, wie oft man sich diese Frage mit Ja beantwortet hat man , mit allen Infos in diesem Thread vielleicht eine persönliche Statistik, die dem Reiz eine bedingt "fundierte" Basis gibt.
 
1 Blende zwischen D7000 und D700 glaube ich im übrigen nicht. Es müsste eher in Richtung 1 1/2 Blenden sein. Denn zwischen der D300s und der D7000 liegt eine halbe Blende, die D700 hat bei ISO 6400 in etwa das Rauschen, was die D300s bei ISO 1600 hat.

Ja eben, so etwa. Eben nicht ganz 2 Blenden. ISO2000 der D300 so in etwa ISO6400 der D700. Zwischen D300 und D7000 liegen ober halb von ISO1600 eher 2/3 Blendenstufen. Etwa 1 Blende ist es schon.
 
@char,

sehr schön argumentiert und auch genau die Punkte passend gewählt:
Blende 0,9 verdeutlicht die eine Seite und Blendenwahl 4 und 6,3 ist sicher nicht zufällig so gewählt, daß die Linsen im grünen Bereich sind. (1,4 und 2,2 hätten nicht so gut gepasst :D).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten